Studium Künstlerische AusbildungBachelor of Music

Abschluss Bachelor of Music (B. Mus.)
Regelstudienzeit 8 Semester

Die künstlerische Ausbildung gehört zu den Grundmauern der Ausbildung der HMTMH seit ihrer Gründung. Umfassende Angebote für alle Orchesterinstrumente sowie Blockflöte, Gitarre und Akkordeon mit überwiegend professoralem Unterricht von derzeit rund 30 Professorinnen und Professoren machen diesen Studiengang attraktiv. 31 Lehrbeauftragte und fest angestellte Korrepetitoren sichern die Qualität zusätzlich und ein umfangreiches Kursangebot rundet das vielseitige Lehrangebot ab.

Ein renommiertes Hochschulorchester, zahlreiche Kammermusikprojekte sowie Ensembles in Alter und Neuer Musik sind mit sehr guten Studierenden besetzt. Opernaufführungen sowie viele hochwertige Konzerte im Rahmen der Ausbildung sind genauso Zeugnis des hohen Niveaus der künstlerischen Ausbildung wie die Studierenden, die immer wieder im internationalen Vergleich bei Probespielen und Wettbewerben ihre Konkurrenzfähigkeit unter Beweis stellen.

Instrumentale Hauptfächer:
Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Flöte, Oboe, Klarinette, Saxophon,  Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagzeug/Pauke, Harfe, Akkordeon, Gitarre, Blockflöte

Im Wintersemester 2024/25 werden keine neuen Studierenden im Hauptfach Saxophon aufgenommen. Ob es für das Hauptfach Kontrabass in der Künstlerischen Ausbildung Aufnahmeprüfungen geben wird, ist derzeit noch unklar. Sobald dies geklärt ist, wird eine entsprechende Information auf dieser Seite erscheinen, ggf. mit den entsprechenden Informationen zum Bewerbungsverfahren.

  1. Studieninhalte
    - Orchesterspiel
    - Kammermusik
    - Alte und Neue Musik
    - Klavier mit optionalem Wechsel nach 2 Semestern zum Dirigieren oder Singen
    - Chor (Stimmbildung, Chorsingen)
    - Physiologisch-psychologisches Training
    - Feldenkrais, Alexandertechnik
    - Musiktheorie
    - Gehörbildung
    - Theoriebegleitendes Klavierspiel
    - Rhythmische Gehörbildung
    - Musikwissenschaft
    - Musikphysiologie

     Zusatzfächer, wahlweise ab dem 5. Semester
    - Musikforschung und -vermittlung
    - Musiktheorie/ Partiturkunde/Dirigieren
    - Instrumentalpädagogik
    - Zusatzfach allgemein
    - Generalbass

  2. Lehre
    Der Bachelorstudiengang Künstlerische Ausbildung findet zum größten Teil in den Instrumentalklassen, deren Größe durchschnittlich bei zwölf Studierenden unterschiedlicher Altersstufen liegt, unter der Leitung und Lehre einer Professorin/eines Professors statt.
    Für jeden Studierenden steht eine hochwertige künstlerische und spieltechnische Entwicklung, unterstützt durch ein Höchstmaß an individueller Betreuung im wöchentlichen instrumentalen Einzelunterricht und ausreichenden Übungsfreiräumen, im Mittelpunkt. Jede/r Studierende hat die Möglichkeit, bis zu 30 Minuten pro Woche mit einem Korrepetitor zu arbeiten. Diese stehen auch für Vorspiele/Konzerte oder Prüfungen zur Verfügung.
    Die musiktheoretischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Begleitfächer werden zu Beginn des Studiums in wöchentlichen Veranstaltungen besucht. In der zweiten Hälfte des Studiums können verschiedene Zusatzfächer ausgewählt werden, die den weiteren Verlauf im Beruf bestimmen oder in verschiedene Masterstudiengänge führen.
    Die Orchester- und Kammermusikprojekte liegen parallel dazu über das ganze Studium verteilt.
  3. An wen richtet sich der Studiengang?/Zulassungsvoraussetzungen
    Der Bachelorstudiengang Künstlerische Ausbildung richtet sich an jene Instrumentalisten, die beabsichtigen, mit ihrem Instrument eine Berufslaufbahn im Orchester, als Kammermusiker oder als Solist einzuschlagen.
    Die Voraussetzung für die Zulassung ist eine bestandene Aufnahmeprüfung mit dem Instrument, dem Klavier, einem guten Gehör und musiktheoretischen Kenntnissen.
    Sicherlich ist eine sorgfältige musikalische Ausbildung vom Kindesalter an eine wichtige Voraussetzung zum Bestehen der Aufnahmeprüfung und der Ziele im Musikerberuf.
    Wir möchten besonders die fremdsprachigen Interessenten darauf hinweisen, dass für die Theoriefächer ausreichende Deutschkenntnisse vorausgesetzt werden. Diese helfen dann auch, den Kontakt zu deutschen Musikern und Musikinstitution wie z. B. bei Orchesterpraktika herzustellen.
  4. Berufsperspektiven
    Die  Absolvierenden werden für folgende Berufsbereiche ausgebildet: Solistenkarriere, Orchester, Kammermusik, Ensemble Neue Musik, Ensemble Alte Musik, Freier Musikerberuf. 

Lernergebnisse des Studiengangs


  • Beherrschung des eigenen Instrumentes auf professionellem Niveau;
  • Instrumentale Selbstständigkeit und die Fähigkeit, die künstlerische Gestaltung und Interpretation für die Präsentation der Komposition eigenverantwortlich zu übernehmen;
  • Internationale Vergleichbarkeit der künstlerischen Ausbildung;
  • Mit frei gewählten Ergänzungsfächern soll eine Erweiterung um spezifische Lernergebnisse und Orientierungen erzielt werden;
  • Praxisorientierte Ausbildung u.a. durch unterschiedliche Projektarbeit wie Ensemblespiel, Kammermusik, Orchesterteilnahme, solistische Auftritte, interdisziplinäre Projekte;
  • Erwerb von Fähigkeiten zur Mitgestaltung kultureller Projekte sowie Ausübung und Reflexion der Rolle als Kulturträger*innen;
  • Qualifikation für diverse nachfolgend zu wählende Masterstudiengänge für die der Bachelorabschluss KA vorausgesetzt wird.
 

Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte

Studiengangsprecher

Die Kunst des Übens

Jeder, der einmal ein Instrument erlernt hat, kennt das: Auch beim zehnten Versuch kommt man nicht über diese eine Stelle in den Noten hinweg - Immer wieder schleicht sich ein Fehler ein. Endlose Wiederholen bringt auch nicht viel, sagt Frank Bungarten, seit 1982 Professor für Gitarre an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Um gut und richtig zu spielen, muss man verstehen, wie Musik funktioniert. Und das geht nur mit dem unbedingten Willen und der Leidenschaft für das Instrument und die Musik.
Quelle: wissen.hannover.de

Prüfungsamt

  • Cordula Ratajczak

    Studium und Lehre | Prüfungsamt Künstlerische Ausbildung B. Mus./M. Mus., Komposition B. Mus./M. Mus.

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E015 | Loebensteinstraße 2

    Telefon: +49 (0)511 3100-7230
    cordula.ratajczak@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo 09:30-12 Uhr | Di 09:30-12 Uhr und 14-15:30 Uhr | Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

Immatrikulationsamt

  • Beate Heitmüller

    Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E007 | Loebensteinstraße 2

    Telefon: +49 (0)511 3100-7223
    I-Amt@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo 09:30-12 Uhr | Di 09:30-12 Uhr und 14-15:30 Uhr | Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

Zuletzt bearbeitet: 19.03.2024

Zum Seitenanfang