Meldungen

 

Dienstag, 10.12.2024 16:19 - Alter: 34 Tage

Peter-Becker-Wissenschaftspreis vergeben

Katharina Wickmann, Gabriel Gutzmann und Ashley Morais Duarte sind im Dezember 2024 mit dem Peter-Becker-Wissenschaftspreis der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) ausgezeichnet worden. Der Preis wird aus Mitteln des Förderkreises der HMTMH finanziert.

Den mit 1.500 Euro dotierten ersten Preis erhielt Katharina Wickmann für ihre Masterarbeit „Alles eine Frage der Einstellung: Wirksamkeit einer Unterrichtseinheit im Fach Musik zur Förderung eines vorteilhaften Mindsets in der Sekundarstufe I“. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Reinhard Kopiez.

Der mit 750 Euro dotierte zweite Preis wurde in diesem Jahr zweimal vergeben. Für seine Masterarbeit „Besser hören mit den Augen? Eine Replikationsstudie zur Hypothese der visuellen Dominanz bei der Vorhersage von Wettbewerbsgewinner*innen“ wurde Gabriel Gutzmann ausgezeichnet (Betreuer: Prof. Dr. Reinhard Kopiez). Ashley Morais Duarte erhielt den Preis für ihre Masterarbeit „Journalismus in der Vertrauenskrise: Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von Konstruktivem Journalismus auf das Vertrauen von Rezipierenden unter Berücksichtigung eines mediierenden Effekts von wahrgenommenem Wohlwollen“ (Betreuer: Prof. Dr. Christoph Klimmt).

Seit 2013 vergibt die HMTMH den Peter-Becker-Wissenschaftspreis an Studierende mit herausragenden Masterarbeiten in den Fächern Musikwissenschaften, Musikpädagogik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musiktheorie und Musikphysiologie. Vergabekriterien sind eine sehr gute Benotung und der Innovationsgehalt der Arbeit, wobei experimentelle Arbeiten und eigene Forschungen besonders berücksichtigt werden.

Die Auszeichnung ist benannt nach dem am 5. Juni 2018 verstorbenen Musikpädagogen Prof. Peter Becker, der von 1993 bis 1997 Präsident der HMTMH war und sich stets für die interdisziplinäre Vernetzung der Studiengänge einsetzte. Der Preis soll wissenschaftlich engagierte Studierende stärker ins Blickfeld rücken und den großen wissenschaftlichen Bereich der HMTMH würdigen.

Herzlichen Glückwunsch!