Meldungen
Dienstag, 04.03.2025 13:24 - Alter: 23 Tage
Professur für Musikethnologie neu besetzt
Michael Fuhr wurde im Wintersemester 2024/25 auf die Professur für Musikethnologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) berufen. Er hat die Stelle in der Nachfolge von Prof. Dr. Raimund Vogels angetreten.
Michael Fuhr studierte Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Musikethnologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an Hochschulen in Berlin, Köln, Hannover, Göttingen und Frankfurt tätig. Von 2006 bis 2008 hat er für das EU-Projekt DISMARC (Discovering Music Archives) in der Abteilung Musikethnologie, Medientechnik und Berliner Phonogramm-Archiv des Ethnologischen Museums in Berlin gearbeitet und widmete sich danach als Promotionsstipendiat am Exzellenzcluster „Asia and Europe: Shifting Asymmetries in a Global Context“ der Universität Heidelberg den musikalischen und kulturellen Austauschprozessen zwischen Asien und Europa.
Von 2009 bis 2010 war Michael Fuhr Gastwissenschaftler am Institute for East Asian Studies an der Sungkonghoe Universität in Seoul, von 2013 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Musikethnologie – Studienzentrum Weltmusik an der HMTMH. Im Jahr 2016 übernahm er an der Universität Hildesheim die Stelle des Geschäftsführers am Center for World Music und ab 2020 die Position des Geschäftsführenden Direktors. Im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 vertrat er die Professur für Musikethnologie an der HMTMH. Seit 2018 ist er Sprecher der Fachgruppe „Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft“ in der Gesellschaft für Musikforschung.
Seine Forschungsinteressen beziehen sich auf Fragen von Identität, Migration und Globalisierung der Musik, auf Kulturtheorie, Ästhetik, traditionelle und populäre Musik Koreas, Musikarchive und -sammlungen sowie auf die Geschichte(n), Theorien und Methoden der Musikethnologie.
Herzlich willkommen!
Foto (Startseite): privat