Das Liedschaffen Gustav Mahlers
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover nimmt das 100. Todesjahr Gustav Mahlers zum Anlass für einen künstlerisch-wissenschaftlichen Veranstaltungszyklus. Zwischen dem 30. April und dem 7. Mai 2011 finden am Emmichplatz ein Wissenschaftsnachmittag, drei Konzerte sowie ein öffentlicher Interpretationskurs statt. Die künstlerische Gesamtleitung des Projekts hat Prof. Paul Weigold.
Samstag, 30. April 2011
13:00 - 18:00 Uhr
Hörsaal 202 | Eintritt frei
Musikwissenschaftlicher Nachmittag: Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft
13:00 Uhr Begrüßung
13:15 Uhr Prof. Wolfram Breuer (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
Von der Vergangenheitssehnsucht in den Liedern von Gustav Mahler
14.15 Uhr Prof. Dr. Stefan Weiss (HMTMH)
Mahler und Schönberg
Pause
15:45 Uhr Prof. Frank Märkel (HMTMH)
„Ich atmet einen linden Duft“
17:00 Uhr „... und die Erde wird lange fest stehen und aufblühn im Lenz.
Du aber, Mensch, wie lange lebst denn du?“
Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann (Präsidentin der HMTMH) mit Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) im Gespräch über Gustav Mahlers „Lied von der Erde” (1908).
19:30 Uhr
Richard - Jacoby Saal | Eintritt 5€
Das Liedschaffen Gustav Mahlers: Konzert
Gustav Mahler (1864-1911)
„Lieder eines fahrenden Gesellen”
Fassung für Kammerensemble von Arnold Schönberg
Wenn mein Schatz Hochzeit macht
Ging heut’morgen über’s Feld
Ich hab’ ein glühend Messer
Die zwei blauen Augen von meinem Schatz
Marian Müller, Bariton
„Kindertotenlieder”
Fassung für Kammerensemble von Rainer Riehn
Nun will die Sonn’ so hell aufgeh’n
Nun seh’ ich wohl, warum so dunkle Flammen
Wenn dein Mütterlein
Oft denk’ ich, sie sind nur ausgegangen!
In diesem Wetter
Mareike Braun, Mezzosopran
Kammerensemble der HMTMH
Musikalische Leitung: Paul Weigold
Montag, 02. Mai 2011
19:30 Uhr
Richard Jakoby Saal | Eintritt 5 €
Das Liedschaffen Gustav Mahlers: Konzert
Karin Martensen (HMTMH)
„Nun aber denke Dir so ein großes Werk, in welchem sich in der That die ganze Welt spiegelt“.
Der Briefwechsel zwischen Mahler und Anna Bahr-Mildenburg über
die Wunderhornlieder.
Klavierlieder von Gustav Mahler, Alma Schindler-Mahler, Erich Wolfgang Korngold und Arnold Schönberg.
Es musizieren Liedduos aus Studierenden der HMTMH unter der Leitung von Jan Philip Schulze.
Das genaue Programm wird am Konzertabend ausgegeben.
Dienstag - Mittwoch, 03.-04. Mai 2011
10:00 Uhr
E45 | Öffentlicher Kurs | Eintritt 5€
Das Liedschaffen Gustav Mahlers: Kurs
Öffentlicher Interpretationskurs mit Professor Axel Bauni (UdK Berlin)
Marjana Lipovsek, die den Kurs ursprünglich geben sollte, musste krankheitsbedingt absagen.
Samstag, 07. Mai 2011
19:30 Uhr
Richard Jakoby Saal | Eintritt 5€
Das Liedschaffen Gustav Mahlers: Konzert
Dr. phil. Birgit Kiupel (Hamburg)
„Dunkel ist das Leben, ist der Tod!“
Vom Zauber tiefer Stimmen für Gustav Mahler
Gustav Mahler (1864-1911)
„Das Lied von der Erde”
(nach Hans Bethges „Die chinesische Flöte“) Kammerorchesterfassung 1921 von Arnold Schönberg, vollendet von Rainer Riehn 1983
Das Trinklied vom Jammer der Erde
Der Einsame im Herbst
Von der Jugend
Von der Schönheit
Der Trunkene im Frühling
Der Abschied
Markus Schäfer, Tenor
Esther Choi, Alt
Kammerensemble der HMTMH
Musikalische Leitung: Paul Weigold
Karten
Meldungen Alle
-
Mittwoch, 26.03.2025 | 17:09
Engagements für Ekaterina…
Ekaterina Chayka-Rubinstein, Mezzosopranistin aus der Soloklasse von…
-
Donnerstag, 20.03.2025 | 11:03
Festengagement für Michelle Baum
Die Altistin Michelle Baum aus der Gesangsklasse von Prof. Henryk…
-
Mittwoch, 19.03.2025 | 11:30
HMTMH besetzt Professur für Schauspiel…
Berit Jentzsch hat den Ruf auf die Professur für Schauspiel /…
-
Montag, 17.03.2025 | 14:02
Debüt an Metropolitan Opera
Unter dem Künstlernamen Long Long debütiert HMTMH-Alumnus Long Zhang…
-
Donnerstag, 13.03.2025 | 12:56
Bregenzer Festspiele mit Anja…
Die Mezzopranistin Anja Mittermüller, Bachelorstudentin in der…
Zuletzt bearbeitet: 14.07.2011
Zum Seitenanfang