Kammermusikfestival 2022
Wie nehmen wir Musik wahr, woran erinnern wir uns genau? Und was passiert, wenn wir Bekanntes plötzlich in einer anderen Form oder einem anderen Kontext hören? Diesen Fragen geht das neu gestaltete Kammermusikfestival der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover nach.
Freuen Sie sich auf eine Festival-Vorschau, drei Abendkonzerte im Richard Jakoby Saal und das Virtual-Reality-Projekt „Schubert.SPACE“, auf bekannte Kompositionen, neue Musik und künstlerische Experimente!
Programm
27. Juni 2022 | 13:00 Uhr | Hörsaal 202 | Konzert am Mittag – Spezialausgabe
Festival-Vorschau mit einer Uraufführung von Emanuele Grossi und Werken von Johannes Brahms, Bernhard Lang und Franz Schubert
Das Programm
Ludwig van Beethoven: „Zwölf Variationen“ über ein Thema aus Händels Oratorium „Judas Maccabäus“ (WoO 45) für Klavier und Violoncello
Charlotte Melkonian, Violoncello | Jamie Bergin, Klavier
Emanuele Grossi: „A_Part“ für Akkordeon solo (UA)
Rada Petrovic, Akkordeon
Henri Dutilleux: Trois strophes sur le nom de Paul Sacher für Cello solo, Nr. 1 und 2
Lukas Rothenfußer, Violoncello
Johannes Brahms: Ballade op. 10 Nr. 4
Hinako Inoue, Klavier
Bernhard Lang: Will o’Wisp
Esther Tschimpke, Sopran | Clara Hyerim Byun, Klavier
Bernhard Lang: Deviant
Franz Schubert: Das Wirtshaus D. 911
Jan Bukowski, Bariton | Simonas Poška, Klavier
Bernhard Lang: Speed
Esther Tschimpke, Sopran | Clara Hyerim Byun, Klavier
27. Juni 2022 | 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal | Old.New.Borrowed.Blue
Ein Eröffnungskonzert inspiriert von Bach, Beethoven und Brahms mit Werken von Marijana Janevska, Leonid Gorokhov, Bernd Alois Zimmermann, Gérard Pesson und Johannes Brahms sowie einer Improvisation von Markus Becker.
Das Programm
Marijana Janevska: „Invocation“ für Streichquartett und Sopran
Marlene Mesa, Sopran | Juliane Witt und Sara Göbel, Violine | Hannah Geißler, Viola | Cecilia Camon Botella, Violoncello
Leonid Gorokhov: An Ox and a Nightingale (2021)
Leonid Gorokhov, Violoncello | Severine Kim, Klavier
Bernd Alois Zimmermann: Sonate für Bratsche solo (1955)
Elisabeth Kufferath, Viola
Markus Becker: Thoughts about Beethoven
Gérard Pesson: „Nebenstück“ für Klarinettenquintett
Jeffrey Armstrong und Pauline Herold, Violine | Sophie Nickel, Viola | Martha Bijlsma, Violoncello | Katijana Rener, Klarinette
Johannes Brahms: Klaviertrio H-Dur op. 8
Avin Trio
28. Juni 2022 | 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal | Lang.Levy.Schubert
Lieder von Franz Schubert treffen auf The Cold Trip Pt. 2, nach Schuberts Winterreise von Bernhard Lang. Außerdem: eine Uraufführung von Yoav Levy und Schuberts Forellenquintett.
Das Programm
Bernhard Lang: Prologue
Franz Schubert: Der Wanderer D. 489
Bernhard Lang: Mail
Franz Schubert: An mein Herz D. 860
Franz Schubert: Abendstern D. 806
Bernhard Lang: The Crow
Franz Schubert: Geistertanz D. 116
Bernhard Lang: Will o’Wisp
Bernhard Lang: Deviant
Franz Schubert: Totengräbers Heimwehe D. 842
Franz Schubert: Das Wirtshaus D. 911
Bernhard Lang: Speed
Bernhard Lang: Three Sun Vision
Franz Schubert: Auflösung D. 807
Franz Schubert: Gruppe aus dem Tartarus D. 583
Bernhard Lang: The Busker
Bernhard Lang: Epilogue
Hannah Meyer, Sopran, und Nasti, Klavier | Esther Tschimpke, Sopran, und Clara Hyerim Byun, Klavier | Magdalena Hinz, Mezzosopran, und Yuri Ota, Klavier | Friedrich Hamel, Bass, und Hikaru Kanki, Klavier | Jan Bukowski, Bariton, und Simonas Poška, Klavier
Yoav Levy: long and short, is and isn’t für Violine und Klavier (UA)
Juliane Witt, Violine | Yuri Ota, Klavier
Franz Schubert: Klavierquintett A-Dur, D 667 („Forellenquintett“)
Ulf Schneider, Violine | Anna Szulc, Viola | Nigel Thean, Violoncello | Ekkehard Beringer, Kontrabass | Jonas Stark, Klavier
29. Juni 2022 | 19:30 Uhr | Out of the (Coloured) Box: Never to be performed in public
Beethovens Quartetto Serioso, das Streichquartett Nr. 11 f-Moll op. 95, wird in einer Fassung für Kammerorchester gespielt und von einem interdisziplinären Team kommentiert und begleitet – musikalisch, performativ und visuell.
Das Programm
Henri Dutilleux: Trois strophes sur le nom de Paul Sacher für Cello solo
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 11 f-Moll op. 95 („Quartetto Serioso“) in einer Fassung für Kammerorchester
Thorsten Encke: APRÈSLUDES für Klavier solo
Marijana Janevska: „.....never to be performed in public“ for six vocalists (UA)
Künstlerische Leitung: Regisseur Max Schumacher (Post Theater Berlin) und Martha Bijlsma
Performer*innen: Lea Mergell, Sonia Glade, Marijana Janevska, Konstantina Vidalaki und Lukas Rothenfußer
Video: Yoann Trellu
Kammerorchester der HMTMH, Leitung: Oliver Wille
Während des Festivals jeweils 14:00, 14:30, 15:00, 15:30, 16:00, 16:30, 17:00, 17:30, 18:00 und 18:30 Uhr sowie Mi, 21:00 Uhr und 21:30 | Zelt im Innenhof | Schubert.SPACE
Ausgestattet mit einer Virtual-Reality-Brille und Kopfhörern, können die Teilnehmenden fantastische Bild- und Musikwelten – teils realistisch, teils animiert – intuitiv per Handtracking erkunden. Mit dem Avin Trio, Franz Schubert und Aigerim Seilova.
Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine vorherige Anmeldung über den Kartenvorverkauf empfohlen.
Eine Produktion der Sommerlichen Musiktage Hitzacker 2021 in Zusammenarbeit mit loehn.digital GmbH.
Das Programm
Franz Schubert: Auszug aus Trio B-Dur für Klavier, Violine und Violoncello op. 99, D 898
Aigerim Seilova: ... mümkin ... (2021)
Avin Trio: Valerie Schweighofer (Violine), Carlo Lay (Violoncello) und Josefa Schmidt (Klavier)
Änderungen vorbehalten.
Auf einen Blick
Kammermusikfestival
27. bis 29. Juni 2022
Studierende und Lehrende begegnen Beethoven, Brahms, Gorokhov, Grossi, Janevska, Lang, Levy, Pesson, Schubert und Zimmermann
Künstlerische Leitung:
Martha Bijlsma
Konzert am Mittag – Spezialausgabe und Schubert.SPACE
Eintritt: frei
Abendkonzerte im Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
Eintritt: 12 € (erm. 10 €, Studierende u. a. frei)
Hinweis:
Der Kartenvorverkauf startet am 13. Juni 2022 und findet im Zeitraum 13. bis 17. Juni vor dem Gebäude statt.
Kartenvorverkauf
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannoverkartenvorverkauf@hmtm-hannover.de
Sprechzeiten:
Kartentresen:
Mo, Di 14-15:30 Uhr
Do, Fr 10-12 Uhr
Telefon:
Mi 10-12 Uhr unter
+49 (0)511 3100-333
Zuletzt bearbeitet: 18.07.2022
Zum Seitenanfang