Dirigieren (Master of Music)Orchesterleitung, Chor-und Ensembleleitung, Opernkorrepetition
Abschluss Master of Music (M. Mus.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienrichtungen Orchesterleitung, Chor-und Ensembleleitung, Opernkorrepetition
Die Geschichte der europäischen Kunstmusik hat bis heute viele bedeutende Werke hervorgebracht, die zum festen Bestandteil unserer Musikkultur geworden sind, und die es engagiert zu erhalten gilt. Hier fallen musikalische Leitungsaufgaben an, für die man gut ausgebildete und hoch qualifizierte Dirigentinnen und Dirigenten nötig hat.
Eine solche Ausbildung bietet die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gezielt an.
I. Orchesterleitung
1. Studieninhalte/Studienziel
Die Studieninhalte sind im Blick auf die späteren Berufsanforderungen vielfältig und in den einzelnen Fächern ausgesprochen praxisorientiert einander zugeordnet. Aus diesem Grund (s.3.) ist eine deutlich erkennbare Dirigierpersönlichkeit Voraussetzung für die Aufnahme in diese Studienrichtung. Dirigiererfahrung mit (semi)professionellen Ensembles in den Bereichen Konzert und/oder Oper, sehr gutes Klavier- und Klavierauszugsspiel sowie ein hervorragendes Gehör sind nachzuweisen.
Dem Hauptfach Orchesterleitung bzw. Opernkorrepetiton sind wichtige Begleitfächer zugeordnet, die wie das Hauptfach im Einzelunterricht stattfinden: Partiturspiel, Klavierauszugsspiel, Vom-Blatt-Spiel. Dazu kommen Seminare und praktischer Gruppenunterricht in den Fächern Interpretationslehre, Historische Aufführungspraxis, Neue Musik und spezielles Opern-Italienisch.
2. Lehre
Ein enormer Vorzug der Lehre ist die Form des Einzelunterrichts in den für das Studium und den späteren Beruf zentralen Fächern (s.1.).
Des Weiteren veranstaltet die HMTMH unter der Leitung eigener, international renommierter Lehrender regelmäßige sinfonische Orchester- und Opernprojekte. Bei dieser studiengangübergreifenden und musikalisch qualitätsvollen Zusammenarbeit kommt es zu wichtigen Lernerfahrungen, von denen die Studierenden der Dirigierklasse auch durch eigene Arbeit mit studentischen Ensembles der HMTMH (u.a. „Sinfonietta“) profitieren.
Die Hochschule betreibt ein kleines integriertes Opernhaus, wozu nur wenige Hochschulen in Deutschland in der Lage sind. Hier bestehen für die Dirigierstudierenden ein hervorragendes Arbeitsfeld und eine gute Gelegenheit, sich für einen späteren Kapellmeisterberuf zu erproben und zu qualifizieren.
Praktika und Hospitationen u.a. an der Radiophilharmonie Hannover und der Niedersächsischen Staatsoper Hannover ergänzen die Ausbildung und setzen wichtige praktische berufsvorbereitende Akzente.
3. An wen richtet sich der Studiengang?
Der Masterstudiengang Dirigieren/Orchesterleitung richtet sich an Dirigentinnen und Dirigenten, die bereits einschlägige praktische Dirigiererfahrung vorweisen können und einen professionellen Dirigierberuf gezielt anstreben. Ein hervorragendes Gehör, sehr gutes Klavierspiel, Erfahrung mit weiteren (möglichst Orchester-) Instrumenten, entwickelte Fähigkeiten im praktischen Umgang mit Partituren, Lust am Komponieren, Arrangieren, an Analyse und musikalischem Denken, aber auch eine spezifisch dirigentische, motorische/habituelle Begabung sowie kommunikatives Talent und soziale Intelligenz sind wichtige Voraussetzungen und Eignungen, die in diesen Studiengang und den unmittelbar anstehenden Beruf mit eingebracht werden müssen.
Formale Voraussetzung ist der Nachweis eines einschlägigen Bachelor- oder eines gleichwertigen Abschlusses. Die besondere künstlerische Eignung setzt eine Abschlussnote dieses Studiengangs von mind. 2,8 und eine Abschlussnote im Hauptfach Orchesterleitung von 1,5 voraus. Die einem einschlägigen ersten Studienabschluss entsprechenden Kenntnisse können ausnahmsweise auch außerhalb des Studiums erworben sein. Ein erster Studienabschluss ist aber notwendig.
4. Berufsperspektiven
Generalmusikdirektor/in, Kapellmeister/in, Chordirektor/in, Solokorrepetitor/in mit Dirigierverpflichtung an deutschen und internationalen Opernhäusern;
Künstlerische Leitung von Sinfonie- oder Kammerorchestern; freier Dirigent/freie Dirigentin mit Gastverpflichtungen innerhalb der verschiedenen und stilistisch unterschiedlich ausgerichteten Teilbereiche der professionellen Musikszene (u.a. Alte und Neue Musik), in der musikalische Leitungsfunktionen künstlerisch notwendig sind und vom Markt nachgefragt werden.
II. Chor- und Ensembleleitung
1. Studieninhalte/Studienziel
Dem Hauptfach Chor- und Ensembleleitung sind wichtige Begleitfächer zugeordnet, die teilweise wie das Hauptfach im Einzelunterricht stattfinden: Gesangs- und Instrumentalunterricht, Gehörbildung/Höranalyse, Orchesterleitung, Partitur- und Klavierauszugsspiel, Kammermusik, Ensemblesingen und -spielen. Dazu kommen Seminare für Neue Musik, Musikalische Analyse und Interpretation sowie Kurse und Workshops, z. B. für historisch informierte Aufführungspraxis und Neue Musik.
2. Lehre
Neben dem Einzelunterricht im Hauptfach wird regelmäßig Vokalmusik von der klassischen a-cappella-Literatur bis zur Moderne erarbeitet, in verschiedensten Besetzungen von kleinen (solistischen) Ensembles bis zu groß besetzten Chorwerken sowie Oratorien, je nach Programm auch mit rein instrumental besetzten Stücken gemischt und aufgeführt. Gerade das Erlernen der Verbindung von vokalem und instrumentalen Dirigat ist einer der wichtigen Bestandteile der Ausbildung. Regelmäßige Kurse - Meisterkurse - sowohl zu historisch informierter Aufführungspraxis wie auch zu zeitgenössischer Musik, Zusammenarbeit mit Komponisten, Praktika etc. werden angeboten. Interpretation bedeutet, ein Werk in seinem Gehalt zu verstehen und in Klingendes umzusetzen; die handwerklichen Fähigkeiten und die geistigen Voraussetzungen dafür sollen in diesem Studium erlangt werden.
3. An wen richtet sich der Studiengang?
Der Masterstudiengang Chor-Ensembleleitung richtet sich an begabte Studierende, die verantwortlich mit tradierten Musikformen umgehen wollen und zugleich neugierig sind auf ungewohnte Klänge und ihre Realisierung. Ein hervorragendes Gehör, gutes Klavierspiel oder andere instrumentale oder sängerische Fähigkeiten, Klangsinn, Freude an Analyse, musikhistorisches Interesse, aber auch spezifisch dirigentische motorische Begabung und kommunikatives Talent/soziale Intelligenz sind wichtige Voraussetzungen und Eignungen, die in diesen Studiengang und den späteren Beruf mit eingebracht werden sollten.
Formale Voraussetzung ist der Nachweis eines einschlägigen Bachelor- oder eines gleichwertigen Abschlusses.
Die besondere künstlerische Eignung setzt eine Abschlussnote dieses Studiengangs von mind. 2,8 und eine Abschlussnote im Hauptfach Chor/Ensembleleitung von 1,5 voraus.
Die einem einschlägigen ersten Studienabschluss entsprechenden Kenntnisse können ausnahmsweise auch außerhalb des Studiums erworben sein.
Ein erster Studienabschluss ist aber notwendig.
4. Berufsperspektiven
Leitung professioneller Vokal- wie auch Instrumentalensembles, freier Ensembles sowie von Berufs- und Rundfunkchören.
III. Opernkorrepetition
1. Studieninhalte/ Studienziel
Das Studium ist im Hinblick auf die spätere Tätigkeit an einem Opernhaus äußerst praxisnah konzipiert.
Im Vordergrund steht das Erlernen eines plastischen kapellmeisterlichen Klavierspiels, was einerseits heißt, den Orchesterklang eines Klavierauszugs mit den Mitteln des Klaviers darzustellen und daneben die Fähigkeit ausbildet, Sängerinnen und Sänger vom Klavier aus zu führen. Da hier ein entscheidender Unterschied zur klassischen Liedbegleitung besteht, wird auf das Erlernen dieses Prinzips und seine praktische Umsetzung sowohl im Einzelunterricht als auch in der regelmäßigen Arbeit mit Gesangstudierenden viel Wert gelegt.
Voraussetzung für das Studium Master Opernkorrepetition sind neben hervorragendem Klavierspiel eine ausgeprägte musikalische Auffassungsgabe und gutes Prima Vista Spiel.
Das Hauptfachmodul besteht neben Einzelunterricht im Hauptfach aus Unterricht in den Gesangsklassen sowie einem Praktikum an einem Opernhaus.
Das Begleitfach Dirigieren ist für die Dauer des gesamten Studiums von herausgehobener Bedeutung. Die Anforderungen an den späteren Beruf sind auch davon geprägt, dass man aufgrund eigener Dirigiererfahrungen in der Lage ist, professionell nach Dirigat zu spielen.
Die Ergänzungsfächer umfassen Generalbassspiel und Grundkenntnisse im Umgang mit historischen Tasteninstrumenten, Italienisch der Oper, Gesangunterricht zur Entwicklung der eigenen Singstimme.
Ein drittes Wahlpflichtmodul umfasst die Fächer Liedgestaltung und Partiturspiel.
Die Programm der Abschlussprüfung im Hauptfach ist identisch mit den Probespielanforderungen an Opernhäusern. Nach dem zweijährigen Studium soll die Befähigung nachgewiesen werden, den Einstieg in eine professionelle Laufbahn als SolokorrepetitorIn oder StudienleiterIn erfolgreich zu bewältigen .
2. Lehre
Neben den oben genannten Studienfächern sind die Studierenden in vielfältige Aktivitäten eingebunden. Insbesondere besteht eine enge Verflechtung mit den Studierenden der Gesangstudiengänge, sei es beim Vorsingtraining, bei der Unterrichtsbegleitung, im szenischen Unterricht, in der pianistischen Begleitung von Meisterkursen oder bei Vorsingen für Wettbewerbe.
Besonders hervorzuheben ist außerdem die Mitwirkung in den jährlichen Opern- und Studioproduktionen im Bereich der musikalischen Leitung und Einstudierung sowie der Mitwirkung an Tasteninstrumenten im Orchester.
Zu den Partnern für Praktika zählt neben den niedersächsischen Opernhäusern in Hannover, Braunschweig und Osnabrück auch die Wiener Staatsoper, wo Studierende jedes Jahr wichtige Einblick in die Berufswelt erhalten.
Darüber hinaus besuchen Studierende regelmäßig als Stipendiaten des Richard Wagner Verbandes Hannover die Bayreuther Festspiele.
3. An wen richtet sich der Studiengang?
Der Masterstudiengang Dirigieren richtet sich an InteressentInnen, die in der Regel ein Bachelorstudium Klavier oder auch bereits einen Master in Liedbegleitung absolviert haben.
Neben hervorragenden pianistischen Fähigkeiten und einer schnellen musikalischen Auffassungsgabe erfordert das Studium eine nicht zu unterschätzende körperliche und mentale Belastbarkeit, da in relativ kurzer Zeit große Mengen an Repertoire bewältigt werden müssen. Lust an Kommunikation sowie Leidenschaft für die Gattung Oper sollten selbstverständlich vorhanden sein.
Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte
- Informationen zur Aufnahmeprüfung 2023 (pdf Datei,55 K)
- Zulassungsordnung 13/2022 (pdf Datei,100 K)
- Studien- und Prüfungsordnung 23/2022 (pdf Datei,565 K)
- Modulverantwortlichkeiten (pdf Datei,56 K)
Studiengangsprecher Studienrichtung Orchesterleitung
Prof. Martin Brauß
Professor für Oper/Dirigieren, Direktor Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF)
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter
Neues Haus 1, 30175 HannoverTelefon: +49 (0)511 3100-253
martin.brauss@hmtm-hannover.de
Weitere Informationen:
Studiengangssprecher Studienrichtung Chor- und Ensembleleitung
Prof. Frank Löhr
Professor für Chor- und Ensembleleitung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
Studiengangssprecher Studienrichtung Opernkorrepetition
Prof. Paul Weigold
Professor für musikalische Szenen- und Ensemblearbeit
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
Prüfungsamt
Andrea Hilbig
Studium und Lehre | Prüfungsamt Gesang B. Mus., Gesang/Oper M. Mus., Gesang in freiberuflicher Tätigkeit M. Mus., Dirigieren B. Mus./M. Mus., Projekt Campus-Management-Einführung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E005 | Loebensteinstraße 2Telefon: +49 (0)511 3100-7370
Telefax: +49 (0)511 3100-7303internationaloffice@hmtm-hannover.de
Immatrikulationsamt
Beate Heitmüller
Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Loebensteinstraße 2Telefon: +49 (0)511 3100-7223
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Sina Santelmann
Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Loebensteinstraße 2Telefon: +49 (0)511 3100-7224
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Zuletzt bearbeitet: 07.09.2023
Zum Seitenanfang