Fächerübergreifender BachelorLehramt Musik studieren - Schulmusiker/in werden

 

Abschluss Bachelor of Arts (B. A.)
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienrichtigungen Klassik, JazzRockPop
 
Qualität, Vielfalt und Lebendigkeit kennzeichnen diesen Studiengang der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, der in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover angeboten wird.  Er richtet sich mit dem Erstfach Musik vor allem an zukünftige Schulmusiker/innen, die je nach individueller Neigung die Studienrichtung „Klassik“ oder „JazzRockPop“ wählen können. Der Fächerübergreifende Bachelorstudiengang (FüBa) qualifiziert für einen Übergang in den Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien oder in einen rein fachwissenschaftlichen Masterstudiengang, bereitet aber auch durch seine übergreifenden Qualifikationen und den Praxisbezug direkt auf anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten vor.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Ausbildungsorten umfasst die Regelstudienzeit dieses Studiengangs nicht sechs, sondern acht Semester, was der künstlerischen und wissenschaftlichen Ausbildungsbreite und -tiefe zugutekommt.

  1. Studieninhalte/Studienziel
    Neben einer umfassenden künstlerisch-praktischen Ausbildung, bestehend aus
    - Instrument
    - Gesang
    - Ensembleleitung
    - Chor- u. Orchesterphase
    - Bigband
    - Rhythmik
    - Perkussion
    - Musiktheorie,

    stehen der Erwerb musikwissenschaftlicher (Historische- und Systematische Musikwissenschaft,  Musikethnologie) und musikpädagogischer bzw. musikvermittelnder Kompetenzen im Vordergrund.
    Der Studiengang umfasst zwei Fächer (Major- und Minor-Fach) und den Professionalisierungsbereich, in dem übergreifende Qualifikationen (Pädagogik, Psychologie und Schlüsselkompetenzen) vermittelt werden. Durch zwei obligatorische Praktika, die unter Berücksichtigung der angestrebten Berufstätigkeit durchgeführt werden, ist ein frühzeitiger Berufsfeldbezug möglich.
    Das erste Studienjahr wird ausschließlich an der HMTMH absolviert, erst im zweiten Jahr beginnt das Studium des Zweitfaches an der Leibniz Universität oder der HMTMH mit dem Minorfach Medienmanagement.

    Fächerkombinationen im FüBA:
    Zurzeit können Sie aus folgenden Instrumentalfächern Ihr Künstlerisches Haupt- und Nebenfach wählen unter Berücksichtigung der jeweiligen Studienrichtung:
    Akkordeon, Blockflöte, E-Bass, E-Gitarre, Fagott, Querflöte, Gesang, Gitarre, Horn, Kontrabass, Klavier, Klarinette, Keyboard, Oboe, Orgel, Posaune, Saxophon, Schlagzeug, Trompete, Tuba, Viola, Violine, Violoncello
    Klavier und Gesang müssen unter den drei Künstlerischen Fächern sein.
    Klavier und Keyboard können nicht gleichzeitig studiert werden.

    Beispiele:
    1. Ihr Künstlerisches Hauptfach ist Tuba oder ein anderes Instrument: dann ist Ihr erstes Künstlerisches Nebenfach Klavier und Ihr zweites Künstlerisches Nebenfach Gesang.
    2. Ihr Künstlerisches Hauptfach ist Gesang: dann ist Ihr erstes Künstlerisches Nebenfach Klavier und Ihr zweites Künstlerisches Nebenfach eines der anderen Instrumente aus der obigen Aufzählung.
    3. Ihr Künstlerisches Hauptfach ist Klavier: dann ist Ihr erstes Künstlerisches Nebenfach Gesang und Ihr zweites Künstlerisches Nebenfach eines der anderen Instrumente aus der obigen Aufzählung.
    4. Ihr Künstlerisches Hauptfach soll Dirigieren oder Komposition oder Musiktheorie oder Rhythmik sein: dann ist Ihr erstes Künstlerisches Nebenfach Klavier und Ihr zweites Künstlerisches Nebenfach Gesang.

    Dirigieren, Komposition, Musiktheorie und Rhythmik werden nur als Künstlerische Hauptfächer ange­boten und können daher nicht als Künstlerische Nebenfächer gewählt werden.

  2. Lehre
    Der „Fächerübergreifende Bachelorstudiengang“ mit Musik als Major-Fach ist ein entsprechend den späteren beruflichen Anforderungen breit angelegtes künstlerisch-wissenschaftliches Studium. Die Lehre erfolgt abhängig von den fachlichen Erfordernissen im Einzelunterricht, in Klein- oder Großgruppen. Dabei setzen sich die Dozentinnen und Dozenten das Ziel, hochschuldidaktische Forderungen wie Anschaulichkeit, Plausibilität, Wiederverwendbarkeit konsequent umzusetzen.
  3. An wen richtet sich der Studiengang? 
    Der Studiengang richtet sich an künstlerisch, wissenschaftlich und vor allem pädagogisch Interessierte, die sich auf ein thematisch breit gefächertes Berufsfeld der Musikvermittlung, insbesondere im Bereich der traditionellen Schulmusik, vorbereiten.
  4. Berufsperspektiven
    In Abhängigkeit vom späteren Berufsziel (freischaffend oder Lehrerlaufbahn) erfolgen im Laufe des Studiums individuelle Schwerpunktsetzungen, die zur Vertiefung bestimmter berufsqualifizierender Fähigkeiten führen.
    Der „Bachelor of Arts“ ist  außerdem Voraussetzung für die Zulassung zu Masterstudiengängen. Hier ist vor allen Dingen der zweijährige Masterstudiengang  „Lehramt an Gymnasien“ der HMTMH von hoher Attraktivität, denn der Bedarf an qualifizierten Schulmusikerinnen und Schulmusikern ist derzeit ausgesprochen groß

Informationen zum gesamten Studienangebot des Fächerübergreifenden Bachelorstudienganges siehe auch unter:

http://www.uni-hannover.de/de/studium/studienfuehrer/faecher-bachelor/

 

Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte

Studiengangsprecher

  • Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser

    Professor für Musikpädagogik, Direktor Institut für musikpädagogische Forschung (ifmpf)

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut für musikpädagogische Forschung
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    1.004 | Seelhorststraße 3

    andreas.lehmann-wermser@hmtm-hannover.de
    Weitere Informationen:

Link zum Institut

Prüfungsamt

  • Daniela John

    Studium und Lehre | Prüfungsamt Lehramtsstudiengänge, Musikwissenschaft und Musikvermittlung M. A., Musiktheorie M. Mus., Promotionen, Habilitationen, Personalratsvorsitzende

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E002 | Loebensteinstraße 2

    Telefon: +49 (0)511 3100-7227
    daniela.john@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

  • Petra Buchwald

    Studium und Lehre | Prüfungsamt Popular Music B. Mus., Jazz und jazzverwandte Musik B. Mus., FüBA Musik Studienrichtung JazzRockPop, JazzRockPop M. Mus., Kammermusik M. Mus. ,Kinder- und Jugendchorleitung M. Mus.

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E003 | Loebensteinstraße 2

    Telefon: +49 (0)511 3100-7347
    petra.buchwald@hmtm-hannover.de

Immatrikulationsamt

  • Beate Heitmüller

    Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E007 | Loebensteinstraße 2

    Telefon: +49 (0)511 3100-7223
    I-Amt@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

  • Sina Santelmann

    Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E007 | Loebensteinstraße 2

    Telefon: +49 (0)511 3100-7224
    I-Amt@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

Zuletzt bearbeitet: 07.09.2023

Zum Seitenanfang