Gesang studieren | Oper studierenStudiengang Gesang/Oper (Master of Music)
Regelstudienzeit 4 Semester
Abschluss Master of Music
Der Masterstudiengang Oper bereitet die Studierenden zielgerichtet auf den Beruf der Opernsängerin/des Opernsängers vor. Die Ausbildung ist stark praxisorientiert und vertieft insbesondere die Bereiche Partienstudium und Szenische Arbeit. Im Laufe des Studiums soll ein Repertoire erarbeitet werden, welches es den Absolventinnen und Absolventen erlaubt, mit dem entsprechenden professionellen Rüstzeug in den professionellen Opernbetrieb einzusteigen und dort zu bestehen. Darüber hinaus bieten die Produktionen des Studiengangs sowie Kooperationen mit Theatern der Region Gelegenheit praktische Erfahrung zu sammeln. Meisterkurse mit renommierten Persönlichkeiten des internationalen Opernbetriebs sowie Workshops und Vorsingen mit Agenturen runden das Angebot ab.
- An wen richtet sich der Studiengang?
Der Studiengang richtet sich an alle Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor- oder vergleichbaren Studiengangs, die eine Solokarriere als Opernsängerin/Opernsänger anstreben. - Studieninhalte
Kernbereiche der Ausbildung sind die künstlerischen Hauptfächer Gesang, Szenischer Unterricht, Partienstudium/Ensemble sowie die Opernproduktionen. Das Modul „Stilistische Praxis“ gibt einen Einblick in Lied, Oratorium sowie Altes und Neues Musik-Repertoire. Eine breite Palette praxisnaher Aspekte findet sich im Modul „Künstlerische Berufsspezifika“: Italienisch der Oper, Sprecherziehung Deutsch, weitere Fremdsprachen (z.B. Französisch und Russisch), Bewegung, Bühnentanz und Vom-Blatt-Singen. Des Weiteren gibt es Angebote in Podiumstraining und Selbstvermarktung, die Impulse für den Berufsalltag geben sollen.Als wissenschaftliche Ergänzung der praktischen Arbeit als Sängerdarsteller/in beinhaltet der Studienplan zwei Semester Musikwissenschaft sowie eine Masterarbeit über ein zu wählendes Thema.
- Lehre
Das Masterstudium Oper zeichnet sich durch ein hohes Maß an individueller Betreuung aus. Professoraler Einzelunterricht nicht nur in Gesang, sondern auch Partienstudium und Szene gewährleisten eine künstlerisch-pädagogische Arbeit auf höchstem Niveau. Im Opernensemble werden Opern des Standardrepertoires erarbeitet. Die Fähigkeit des Darstellens einer Opernpartie in Originalsprache gehört heute unabdingbar zum Berufsprofil der Opernsängerin/ des Opernsängers. Daher findet der Unterricht in Sprecherziehung Deutsch, Italienisch der Oper sowie weiterer Fremdsprachen in kleinen, überschaubaren Gruppen statt. Neben dem Szenischen Unterricht ergänzen die Fächer Bewegung und Bühnentanz die darstellerische Facette.
Stilistische Detailkenntnisse werden im Einzel- und Gruppenunterricht sowie Projekten in Alter und Neuer Musik vermittelt; dasselbe gilt für Lied und Oratorium.
Für die Opernproduktionen steht der „Richard Jakoby Saal“ der Hochschule für Musik, Theater und Medien zur Verfügung.
Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte
- Informationen zur Aufnahmeprüfung 2023 (pdf Datei,33 K)
- Zulassungsordnung 13/2022 (pdf Datei,100 K)
- Studien- und Prüfungsordnung 25/2022 (pdf Datei,388 K)
- Modulverantwortlichkeiten (pdf Datei,21 K)
Studiengangssprecher
Prof. Paul Weigold
Professor für musikalische Szenen- und Ensemblearbeit
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
Prüfungsamt
Judith Degro
Studium und Lehre | Prüfungsamt Gesang, Klavier/Tasteninstrumente, Künstlerisch-pädagogische Ausbildung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E001 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7254
judith.degro@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Immatrikulationsamt
Beate Heitmüller
Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7223
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Sina Santelmann
Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7224
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Zuletzt bearbeitet: 25.04.2023
Zum Seitenanfang