Kammermusik studieren (Master of Music)Klavier | Ensemble | Liedgestaltung
Abschluss Master of Music
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienrichtungen:
- Klavier (für Pianistinnen oder Pianisten ohne festes Ensemble)
- Ensemble (Klaviertrio, Klavierquartett und Streichquartett)
- Liedgestaltung (für Sängerinnen oder Sänger, Pianistinnen oder Pianisten, oder für feste Duos)
Junge Ensembles, Pianistinnen und Pianisten, Sängerinnen und Sänger bekommen an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover die Chance, sich zwei Jahre lang intensiv auf eine Karriere in den Bereichen Kammermusik oder Lied vorzubereiten.
Zentrales Organ des Studiengangs ist das Institut für Kammermusik. Hier werden die Inhalte des Studiums, die Projekte, Exkursionen und schließlich die kammermusikalische Außendarstellung der Hochschule diskutiert und organisatorisch begleitet. Drei Professuren und ein renommiertes Quartet in residence betreuen die intensive kammermusikalische Arbeit im Rahmen des Studiengangs.
Künstlerisch bietet neben vielen Anlässen das jährliche Kammermusikfestival der HMTMH – seit vielen Jahren ein großer Publikumsmagnet mit überregionaler Ausstrahlung – mit seinen acht Konzerten im Sommer Möglichkeit zur Praxis.
- Studieninhalte
Für Studierende bieten sich in den Studienrichtungen Klavier (für Pianistinnen und Pianisten ohne feste Ensembles), Liedgestaltung (für Sängerinnen und Sänger, Pianistinnen und Pianisten oder für feste Duos) und Ensemble (für Klaviertrio, Klavierquartett und Streichquartett) neben dem Hauptfachunterricht interessante theoretische und praktische Nebenfächer, die für eine Musiker/innen-Laufbahn professionalisieren, unter anderem
-Einführung in Streich- und Blasinstrumententechniken für Pianisten
-Dirigieren
-Sängerspezifisches Klavierspiel
-Unterricht auf historischen Tasteninstrumenten
-Zeitgenössische Instrumental- und Vokaltechniken
-Interpretationsanalyse
-Management, Marketing: Persönlichkeiten des Musiklebens erörtern mit den Studierenden die Situation des „Musikmarktes“ und Karrierechancen.Eine besondere Herausforderung für die Studierenden ist die dreiteilige Abschlussprüfung, bestehend aus einem Gesprächskonzert mit schriftlich ausgearbeitetem Konzept, einer CD-Aufnahme und einem großen Abschlussabend.
- Berufsperspektiven
In der Konzertszene Fuß zu fassen ist für junge Musikerinnen und Musiker heute sehr schwer, aber nicht unmöglich. Großes Können auf dem Instrument allein reicht allerdings längst nicht mehr. Entscheidend sind vielmehr ein künstlerisch-persönliches Profil, interessantes Repertoire und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit. Durch die intensive Beschäftigung mit Kammermusik addiert sich zum künstlerischen Profil eine musikalisch-kommunikative Komponente, die die Berufsaussichten erheblich verbessert – gleich, ob die Kammermusik selbst, ein Orchesterberuf oder die solistische Karriere am Ende stehen.
Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte
- Informationen zur Aufnahmeprüfung 2022 (pdf Datei,41 K)
- Zulassungsordnung 13/2022 (pdf Datei,100 K)
- Studien- und Prüfungsordnung 17/2016 (pdf Datei,491 K)
- Modulverantwortlichkeiten (pdf Datei,29 K)
Studiengangsprecher
Prof. Markus Becker
Professor für Klavier, Kammermusik
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut für Kammermusik
Neues Haus 1, 30175 Hannover
Prüfungsamt
Petra Buchwald
Akademische Angelegenheiten | Prüfungsamt Bachelor-Studiengänge Jazz und jazzverwandte Musik, Popular Music; Master-Studiengänge Kammermusik, JazzRockPop Performing Artist; Diplomstudiengänge Musikerziehung, ME Ergänzung, Schauspiel, Koordination FüBA-Studienrichtung JazzRockPop, Sekretariat Schauspiel
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E003 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7347
petra.buchwald@hmtm-hannover.de
Immatrikulationsamt
Beate Heitmüller
Akademische Angelegenheiten | Immatrikulationsamt, Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7223
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Sina Santelmann
Akademische Angelegenheiten | Immatrikulationsamt, Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7224
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Zuletzt bearbeitet: 11.05.2022
Zum Seitenanfang