Kammermusik studieren (Master of Music)Klavier | Ensemble | Liedgestaltung

Abschluss Master of Music
Regelstudienzeit 4 Semester

Studienrichtungen:

  • Klavier für Pianistinnen oder Pianisten ohne festes Ensemble
  • Ensemble Klaviertrio, Klavierquartett und Streichquartett
  • Liedgestaltung für Sängerinnen oder Sänger, Pianistinnen oder Pianisten, oder für feste Duos

Junge Ensembles, Pianistinnen und Pianisten, Sängerinnen und Sänger können sich an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zwei Jahre lang intensiv auf eine Karriere in den Bereichen Kammermusik oder Lied vorbereiten.

Drei Professoren betreuen die kammermusikalische Arbeit im Rahmen des Studiengangs: Oliver Wille mit dem Schwerpunkt Streichquartett, Jan Philip Schulze im Fach Lied, Markus Becker für Klavier. Im belebten Institut für Kammermusik begegnen sich die Aktivitäten – hier werden die Inhalte des Studiums, die Projekte, Exkursionen und die kammermusikalische Außendarstellung der Hochschule entworfen, diskutiert und organisiert.

Vielfältige Gelegenheiten zum Konzertieren bieten die Kooperationen des Instituts mit relevanten Festivals und Konzertveranstaltern, die zahlreichen Veranstaltungen der Hochschule, z. B. ihre Kammermusik- und Liedfestivals, und schließlich die regelmäßigen Repertoireprüfungen „Future Masters“ am Semesterende.

  1. Studieninhalte
    Neben dem künstlerischen Hauptfachunterricht können Studierende aus dem reichen Angebot an theoretischen und praktischen Nebenfächern der HMTMH wählen, ihr eigenes Profil schärfen und sich für ihre künstlerische Laufbahn professionalisieren, u. a.

    • Einführung in Streich- und Blasinstrumententechniken für Pianist*innen
    • Dirigieren
    • Sängerspezifisches Klavierspiel
    • Opernkorrepetition
    • Sprecherziehung für Sänger*innen und Pianist*innen
    • Unterricht an historischen Tasteninstrumenten
    • Zeitgenössische Instrumental- und Vokaltechniken
    • Interpretationsanalyse
    • Management, Marketing-Seminare mit Persönlichkeiten des Musiklebens zur Situation des „Musikmarktes" und zu Karrierechancen.
    • Künstlerische Workshops und interdisziplinäre Projekte bieten inspirierende Begegnungen mit Komponistinnen und Komponisten sowie Interpretinnen und Interpreten.

    Für feste Ensembles, wie Streichquartett oder Klaviertrio, sind keine regelmäßigen Nebenfächer Bestandteil des Masters, sodass individuelle Unterrichtseinheiten möglich werden.

    Die Abschlussprüfung ist dreigeteilt und  besteht aus einem Gesprächskonzert, einer CD-Aufnahme mit schriftlich ausgearbeitetem Konzept (z. B. eigenes Booklet) und einem großen Abschlussabend.
  2. Berufsperspektiven
    Ein eigenständiges künstlerisch-persönliches Profil, interessantes Repertoire und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sind heute entscheidend für den Erfolg – gleich, ob die Kammermusik und Konzerttätigkeit selbst, pädagogische Arbeit, ein Orchesterberuf oder die solistische Karriere am Ende stehen.

    Seit der Gründung des Masterstudiengangs Kammermusik haben sich viele unserer Absolventinnen und Absolventen – mit ihren Ensembles, solistisch, im Orchester, unterrichtend oder korrepetierend – international erfolgreich im Berufsleben etabliert.

 

Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte

Studiengangsprecher

Prüfungsamt

  • Petra Buchwald

    Studium und Lehre | Prüfungsamt Bachelor-Studiengänge Jazz und jazzverwandte Musik, Popular Music; Master-Studiengänge Kammermusik, JazzRockPop; Diplomstudiengänge Musikerziehung, ME Ergänzung, Koordination FüBA-Studienrichtung JazzRockPop

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E003 | Hindenburgstraße 2-4

    Telefon: +49 (0)511 3100-7347
    petra.buchwald@hmtm-hannover.de

Immatrikulationsamt

  • Beate Heitmüller

    Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E007 | Hindenburgstraße 2-4

    Telefon: +49 (0)511 3100-7223
    I-Amt@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

  • Sina Santelmann

    Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E007 | Hindenburgstraße 2-4

    Telefon: +49 (0)511 3100-7224
    I-Amt@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

Zuletzt bearbeitet: 03.02.2023

Zum Seitenanfang