Kirchenmusik studieren (Bachelor of Music)
Abschluss: Mit dem Abschluss "Bachelor of Music" (evangelische oder katholische Kirchenmusik) wird der erste berufsqualifizierende Studienabschluss für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker erreicht. Normalerweise werden Absolventen mit diesem Abschluss von den Anstellungsträgern eingestuft, wie die bisherigen Diplom - B - Absolventen, mit dem Abschluss "Master of Music "(evangelische oder katholische Kirchenmusik) wie die bisherigen Diplom - A - Absolventen.
konsekutiv: Master Kirchenmusik (evangelisch bzw. katholisch)
Regelstudienzeit: 8 Semester
Der Studiengang Kirchenmusik gehört neben dem Studiengang für das Lehramt - Fächerübergreifender Bachelor (FüBa), Major Musik - zu den umfassenden Musikstudiengängen an der HMTMH: Hier werden Studierende als Instrumentalsolist(inn)en (Orgel, ggf. Cembalo, Klavier), Dirigent(inn)en (Chor und Orchester), Improvisator(inn)en (Gemeindebegleitung und Improvisation), dazu in pädagogischen und theoretisch-wissenschaftlichen Disziplinen qualifiziert. Über das Berufsbild des Kirchenmusikers hinaus bietet der Studiengang Kirchenmusik optimale Voraussetzungen zu künstlerisch-wissenschaftlicher Spezialisierung.
- Studieninhalte/Studienziel
Der Studiengang Kirchenmusik qualifiziert zum hauptberuflichen Kirchenmusiker bzw. zur hauptberuflichen Kirchenmusikerin. Dabei stehen dem dreigeteilten künstlerischen Hauptfach (Orgel-Literaturspiel, Orgel-Improvisation und Chor-/Orchesterleitung) die kirchenspezifischen Fächer (Liturgik, Hymnologie, Theologische Information) im Vordergrund, ebenso die kantoralen Fächer wie Gesang und Gregorianik. Hinzu treten die musikalisch-wissenschaftlichen Pflichtfächer für alle Musikstudierenden.
So werden Studierende des Studiengangs Kirchenmusik intensiv vorbereitet auf ihren späteren Beruf, der sie neben der eigenen künstlerisch-praktischen Tätigkeit in ihrer Kirchengemeinde auch vor zahlreiche Aufgaben in der fachlichen Beratung und qualifizierten Vertretung der Kirchenmusik im Dialog mit Theologen, Kulturträgern und Sponsoren im übergemeindlichen Rahmen stellt. - Lehre
Die Organistenausbildung ist geprägt durch das nicht transportable Instrument. So findet der Unterricht an den Orgeln im Hause der Hochschule, häufig aber auch an Orgeln in Kirchen des näheren und weiteren Umlandes statt. Auf diese Weise stehen angemessene Instrumente für die verschiedenen Musikstile zur Verfügung. Herausragend ist die spanische Orgel von Collon in der Neustädter Johanniskirche in Hannover sowie das Orgelneubauprojekt für eine "Bach-Orgel", die ebenfalls in der Neustädter Kirche stehen soll.
Der Chor- und Orchesterleitungsunterricht wird weitgehend gemeinsam mit dem Studiengang für das Lehramt (FüBa) durchgeführt.
Einmal im Jahr (üblicherweise im Januar) findet ein Kompaktseminar (Montag bis Donnerstag) im Michaeliskloster Hildesheim statt. Hier werden Themen zum Bereich Gemeindepraxis behandelt bzw. vertieft: Kinderchorleitung, Bläserchorleitung, liturgische Übungen, Neues Geistliches Lied, Popularmusik im Gottesdienst u. a. . - An wen richtet sich der Studiengang?
Der Studiengang Kirchenmusik richtet sich an junge Menschen, die ihre Freude am Singen und am Orgelspiel neben der Schulausbildung schon praktiziert haben und nun zum Beruf machen wollen. Neben der allgemeinen Hochschulreife sind erste Erfahrungen in beiden Bereichen Voraussetzung, dazu eine gute Klavier-Basisausbildung. D- bzw. C-Prüfung für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sind ggf. hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Die Eignung zum Kirchenmusikstudium wird im Feststellungsverfahren (Aufnahmeprüfung) nachgewiesen. - Berufsperspektiven
Hauptberufliche Stellen für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sind in ihrer Bedeutung für das kirchliche Leben anerkannt und deshalb in ihrer Existenz kaum noch gefährdet. Sie bieten gute Berufsperspektiven für Studienabsolventinnen und -absolventen. Für manche neu zu besetzende Stelle gibt es zu wenige geeignete Bewerberinnen und Bewerber. Hinzu treten vielfältige Teilzeitstellen, die sich durch zusätzliche Tätigkeiten im künstlerischen oder pädagogischen Bereich sinnvoll ergänzen lassen.
Der Masterstudiengang Kirchenmusik hat den qualifizierten Bachelor-Abschluss Kirchenmusik zur Voraussetzung und lässt viele persönliche Schwerpunktsetzungen zu. Der Bachelor-Abschluss Kirchenmusik eröffnet aber auch den Wechsel zu anderen Aufbaustudiengängen.
Wer Kirchenmusikerin oder Kirchenmusiker werden will, hat - mit etwas Geduld und Phantasie - gute Chancen, es auch zu werden!
Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte
- Informationen zur Aufnahmeprüfung 2023 (pdf Datei,44 K)
- Zulassungsordnung 01/2022 (pdf Datei,95 K)
- Studien- und Prüfungsordnung 18/2022 (pdf Datei,580 K)
- Modulverantwortlichkeiten (pdf Datei,25 K)
Studiengangsprecher
Prof. Emmanuel Le Divellec
Professor für Orgel
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
Prüfungsamt
Judith Degro
Studium und Lehre | Prüfungsamt Klavier B. Mus., Tasteninstrumente M. Mus., Künstlerisch-pädagogische Ausbildung B. Mus./M. Mus., Kirchenmusik B. Mus./M. Mus.
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E001 | Loebensteinstraße 2Telefon: +49 (0)511 3100-7254
judith.degro@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Immatrikulationsamt
Beate Heitmüller
Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Loebensteinstraße 2Telefon: +49 (0)511 3100-7223
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Sina Santelmann
Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Loebensteinstraße 2Telefon: +49 (0)511 3100-7224
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Zuletzt bearbeitet: 31.05.2023
Zum Seitenanfang