Kirchenmusik studieren (Master of Music)

Regelstudienzeit 4 Semester
Abschluss Master of Music, Kirchenmusik (ev. oder kath.)

Der Aufbaustudiengang Master Kirchenmusik bietet umfassende Möglichkeiten, die im Bachelor-Studiengang erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. Die traditionelle Fächervielfalt des Kirchenmusik-Studiums ist soweit beibehalten, dass die Anstellungsfähigkeit auf einer herausgehobenen Kirchenmusikerstelle  gewährleistet ist. Andererseits ist durch besondere Gewichtung der einzelnen Disziplinen die Bildung eines individuellen Persönlichkeitsprofils ermöglicht und ausdrücklich angestrebt.  

Studieninhalte/Studienziel
Im Masterstudiengang Kirchenmusik liegt der Schwerpunkt auf die Ausbildung individueller Fähigkeiten im künstlerisch-praktischen Bereich und ggf. auch auf der theoretisch-wissenschaftlichen Qualifikation. Dazu bietet der konzentrierte Stundenplan durch weitgehende Entlastung von Grundausbildungsinhalten den nötigen Spielraum.
Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, eigenständig interpretatorische bzw. kreativ-improvisatorische Musikformen in der Öffentlichkeit darzustellen und zu vermitteln. Entsprechend nimmt der künstlerische Einzelunterricht im Studium viel Raum ein, dazu die vertiefende Ausbildung von Vermittlungskompetenzen. Weiterhin sind Konzerte und konzertähnliche Situationen wichtige Bestandteile des Studiums. In den Kernfächern können Studierende individuelle Studien- und Prüfungsschwerpunkte setzen.

Lehre
Der künstlerische Einzelunterricht im instrumentalen Hauptfach Orgel-Literaturspiel ist angewiesen auf den vielfältigen Umgang mit stilkonsequenten Instrumenten. Dies erfordert weitgehende Flexibilität bei den Unterrichtsorten. Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) bietet dazu durch die vorhandenen Orgeln im Umland sehr gute und vielfältige Möglichkeiten. Dadurch werden die vermittelten Inhalte der spezifischen Aufführungspraxis direkt und authentisch erprobt und erfahren.
Im Fach Gemeindebegleitung/Improvisation ist ein enger Kontakt zu den   Masterstudiengängen Tonsatz/Komposition angestrebt, ebenso zum Bereich Jazz/Rock/ Pop. Die Integration der Chorleitungs- bzw. Orchesterleitungsausbildung in die dafür spezialisierten Studiengänge bietet umfassende Praxismöglichkeiten mit vokalen und instrumentalen Gruppen der verschiedenen Besetzungen und damit reiche individuelle Entfaltungsmöglichkeiten. Gleiches gilt für die Kinderchorleitung.
 

Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang Master Kirchenmusik ist ein ausschließlich konsekutiver Aufbaustudiengang und erfordert den qualifizierten Abschluss Bachelor of Music, Kirchenmusik (ev. oder kath.).


Berufsperspektiven
Mit dem Abschluss Master of Music, Kirchenmusik (ev. oder kath.) ist die Übernahme einer herausragenden Kirchenmusikerstellung (bisher A-Stelle) möglich. Zudem bietet der Master-Abschluss Kirchenmusik durch seine umfassende Qualifizierung viele weitere Arbeitsmöglichkeiten im Musikerberuf.

Lernergebnisse des Studiengangs

 

Mit dem Abschluss Master of Music, Kirchenmusik (evangelisch oder katholisch, vormals Kirchenmusik-A-Diplom) ist die Übernahme einer herausragenden Kirchenmusiker*innenstellung (A-Stelle) möglich. Zudem bietet der Master-Abschluss Kirchenmusik durch seine umfassende Qualifizierung viele weitere Arbeitsmöglichkeiten im Musiker*innenberuf.

Der Aufbaustudiengang Master Kirchenmusik bietet umfassende Möglichkeiten, die im Bachelor- Studiengang erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. Die traditionelle Fächervielfalt des Kirchenmusikstudiums ist insofern beibehalten, als dass die Anstellungsfähigkeit auf einer herausgehobenen Kirchenmusiker*innenstelle gewährleistet ist. Darüber hinaus wird durch besondere Gewichtung der einzelnen Disziplinen die Bildung eines individuellen Persönlichkeitsprofils ermöglicht und ausdrücklich angestrebt.

Studierende des Masters Kirchenmusik erwerben die Fähigkeit, auf dem Hauptinstrument Orgel und auf dem Zweitinstrument (Klavier, Cembalo, Hammerflügel, Jazzklavier oder Keyboard) in künstlerischer und methodisch-technischer Eigenverantwortung gültige, zugleich persönliche interpretatorische Aussagen zu erarbeiten und souverän öffentlich darzustellen. Stilistische Kenntnisse des immensen Orgelrepertoires (9 Jahrhunderte Musik) werden vertieft und erweitert. Dafür stehen die Hauptfach-Einzelunterrichtsdauer von 90 Minuten sowie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Orgeltypen (praktische Arbeit an den Orgeln der Hochschule, der Stadt Hannover sowie Orgelexkursionen). Im Bereich Improvisation wird ein kreativer Umgang – mit Stilvorlagen oder in eigener Tonsprache – gefördert, dessen Ergebnisse spontan in Gottesdienst und Konzert angemessen eingesetzt werden können. In den Dirigierfächern wird die praktische Anwendung der wesentlichen dirigentischen Kompetenzen bei der Darstellung von Partituren gelernt. Dabei wird die Ausprägung einer überzeugenden musikalisch-künstlerischen Führungspersönlichkeit mit entsprechend hohem technischem Können und methodischer Kompetenz im Kontext einer kirchlichen Arbeit gebildet.

Aufbauend auf die Qualifikationsziele des Bachelors werden die Studierenden auf die qualitativ und quantitativ größeren Anforderungen einer A-Stelle vorbereitet. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Ausprägung einer überzeugenden Führungspersönlichkeit sowohl im künstlerischen als auch im praktischen Bereich gesetzt. Hier werden besonders Kompetenzen zur Befähigung, gottesdienstliche Formate und künstlerische Projekte zu entwickeln, zu planen und durchzuführen erworben. Der Umgang mit Vokal- und Instrumentalensembles unterschiedlicher Größen und Zusammensetzungen und die daraus resultierenden Herausforderungen fördern die Persönlichkeitsentwicklung, die zentrale Zielsetzung bleibt.

Masterstudierende haben in der Regel bereits mehrere Jahre Berufserfahrung in Kirchengemeinden hinter sich. Diese Erfahrung begünstigt im besonderen Maße ihr gesellschaftliches Engagement in Rahmen der kirchenmusikalischen Tätigkeiten. Die gesellschaftlichen Änderungen spiegeln sich in das wandelnde Berufsbild der Kirchenmusikerin, des Kirchenmusikers wider. Eine Kirchengemeinde ist eine wichtige Kulturträgerin in der Gesellschaft, was die ausübenden Kirchenmusiker*innen zur besonderen Kreativität, Verantwortung und Engagement verpflichtet.

 

Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte

Studiengangsprecher

Prüfungsamt

  • Judith Degro

    Studium und Lehre | Prüfungsamt Klavier B. Mus., Tasteninstrumente M. Mus., Künstlerisch-pädagogische Ausbildung B. Mus./M. Mus., Kirchenmusik B. Mus./M. Mus.

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E001 | Loebensteinstraße 2

    Telefon: +49 (0)511 3100-7254
    judith.degro@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo 09:30-12 Uhr | Di 09:30-12 Uhr und 14-15:30 Uhr | Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

Immatrikulationsamt

  • Beate Heitmüller

    Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E007 | Loebensteinstraße 2

    Telefon: +49 (0)511 3100-7223
    I-Amt@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo 09:30-12 Uhr | Di 09:30-12 Uhr und 14-15:30 Uhr | Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

Zuletzt bearbeitet: 09.01.2024

Zum Seitenanfang