Studium Künstlerische Ausbildung(Master of Music)

Wichtiger Hinweis für Interessierte zum Hauptfach Violoncello

Im Wintersemester 2022/23 bietet die HMTMH im Master Künstlerische Ausbildung mit Hauptfach Violoncello ein ganz besonderes Lehrkonzept an. Mehr Infos auf der Sonderseite.



Regelstudienzeit
4 Semester
Abschluss Master of Music

Das Studium Künstlerische Ausbildung ist seit Gründung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover eine der wichtigsten Säulen des Studienangebots. Umfassende Angebote für alle Orchesterinstrumente sowie für Blockflöte, Gitarre und Akkordeon mit überwiegend professoralem Unterricht machen die Attraktivität dieses Studiengangs aus. Ein gut aufgestellter Lehrkörper, darunter viele international renommierte Künstlerinnen und Künstler, sichert die konstante Qualität der Ausbildung und schafft eine enge Verzahnung mit der Musik- und Agenturszene.

Das Veranstaltungsprogramm mit rund 350 Terminen jährlich vom Solokonzert bis zur Opernaufführung oder Kammermusikreihe ist Zeugnis des hohen Niveaus der künstlerischen Ausbildung. Bei Probespielen und Wettbewerben stellen sich Studierende der HMTMH der nationalen und internationalen Konkurrenz – regelmäßig erfolgreich, wie rund 150 Preisträger jährlich belegen.
Musik wird in Hannover täglich gelebt. Studierenden bieten sich durch exzellente Vernetzung der Hochschule und ihrer Mitglieder vielfältige Möglichkeiten, im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes, einer Studienreise oder eines Kooperationsprojektes mit der lokalen Theater- und Konzertszene praktische Erfahrungen auch außerhalb der Hochschule zu sammeln.

Instrumentale Hauptfächer des Studiengangs sind: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Flöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagzeug/Pauke, Harfe, Akkordeon, Gitarre, Blockflöte

Aktueller Hinweis: In den Hauptfächern Kontrabass und Saxophon erfolgt zum Wintersemester 2023/24 keine Aufnahme.

Studienziele / Studieninhalte

Der Masterstudiengang Künstlerische Ausbildung soll zu einer vertieften Beherrschung des Instruments, der eigenen Interpretationsmöglichkeiten und der Stilistik sowie zur Entfaltung einer herausragenden künstlerischen Persönlichkeit führen. Die damit verknüpften Fähigkeiten weisen deutlich über die Anforderungen hinaus, die üblicherweise an Bewerberinnen und Bewerber für Orchesterstellen oder vergleichbare Berufsbilder gestellt werden.
Der gesteigerte Grad an instrumentaler Beherrschung und künstlerischer Individualität erfordert ein Curriculum von großer Konzentration und Flexibilität zugleich. Dementsprechend steht die instrumentale Weiterentwicklung im Hauptfachunterricht noch stärker im Zentrum als im Bachelorstudium. Flankiert wird der Einzelunterricht durch die obligatorischen Anteile an Orchesterspiel und/oder Kammermusik. Darüber hinaus wird ein Nebenfach-Bereich angeboten, der in Absprache mit der Hauptfach-Lehrkraft vollkommen frei auf die individuellen Vorkenntnisse und die gewünschte Profilbildung abgestimmt werden kann und grundsätzlich das gesamte Lehrspektrum der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) umfasst.

An wen richtet sich der Studiengang? / Berufsperspektiven

Hervorragende Absolventinnen und Absolventen künstlerischer Studiengänge der Instrumentalausbildung (Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss) mit außergewöhnlicher Bühnenpräsenz können sich für diesen Masterstudiengang bewerben. Die besondere künstlerische Eignung für das Masterstudium wird in einem Feststellungsverfahren überprüft (Aufnahmeprüfung). Die berufliche Perspektive des Masterstudiums zielt auf eine Solistenlaufbahn oder eine herausgehobene Positionen im Orchester- oder Ensemblespiel ab.

 

Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte

Jeder, der einmal ein Instrument erlernt hat, kennt das: Auch beim zehnten Versuch kommt man nicht über diese eine Stelle in den Noten hinweg - Immer wieder schleicht sich ein Fehler ein. Endlose Wiederholen bringt auch nicht viel, sagt Frank Bungarten, seit 1982 Professor für Gitarre an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Um gut und richtig zu spielen, muss man verstehen, wie Musik funktioniert. Und das geht nur mit dem unbedingten Willen und der Leidenschaft für das Instrument und die Musik.
Quelle: wissen.hannover.de

Die Kunst des Übens

Studiengangssprecher

Prüfungsamt

  • Cordula Ratajczak

    Studium und Lehre | Prüfungsamt Künstlerische Ausbildung

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E015 | Hindenburgstraße 2-4

    Telefon: +49 (0)511 3100-7230
    cordula.ratajczak@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Sprechzeiten nach Vereinbarung

Immatrikulationsamt

  • Beate Heitmüller

    Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E007 | Hindenburgstraße 2-4

    Telefon: +49 (0)511 3100-7223
    I-Amt@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

  • Sina Santelmann

    Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E007 | Hindenburgstraße 2-4

    Telefon: +49 (0)511 3100-7224
    I-Amt@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

Zuletzt bearbeitet: 25.04.2023

Zum Seitenanfang