Medien und Musik studieren (Master of Arts)
Abschluss Master of Arts
Regelstudienzeit 4 Semester
1. Über den Studiengang
Der in Deutschland einzigartige Masterstudiengang führt zentrale Kompetenzen der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zusammen: Kommunikationswissenschaft, Musikwissenschaft und Medienmanagement. Im Mittelpunkt des Masterprogramms steht die projektbasierte, transdisziplinäre Entwicklung von Wissen sowie die Vermittlung von strategischen Management- und Forschungskompetenzen. Schwerpunkte des Masterprogramms sind die Erforschung digital-medialer Trends in Musikproduktion und -vermarktung und ihrer Publika, die Entwicklung neuer Angebotsformen sowie Strategien von Pionieren und Entrepreneuren der Medien- und Musikbranche.
2. Optimale Studienbedingungen
Wer am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) studiert, weiß die gute Zusammenarbeit zu schätzen. Das aus fünf Professorinnen und Professoren und rund 10 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern bestehende Institutsteam wird durch zahlreiche Lehrbeauftragte aus Wissenschaft, Musik- und Medienpraxis verstärkt. Überfüllte Hörsäle und Warteschlangen kennen IJK-Studierende nicht, genauso wenig wie endlose Wartezeiten vor Besprechungsterminen. Seine besondere Forschungs-, Lehr- und Lernatmosphäre macht das Studium am IJK einzigartig.
3. Studieninhalte und Aufbau des Studiums
Der reformierte Masterstudiengang „Medien und Musik“ baut die Stärken des etablierten und erprobten Programms weiter aus: Er ist nun stärker mit Blick auf individuelle Profilierungschancen und als Forschungsstudiengang konzipiert und besteht aus insgesamt sechs Studienmodulen sowie einem Examensmodul. Durch die Teilnahme an mindestens zwei Forschungsprojekten in den ersten zwei bzw. drei Semestern werden Sie dazu befähigt, Projekte als Forschungs- oder strategische Beratungsprojekte von der Problemstellung bis zur Diskussion der Ergebnisse selbständig durchzuführen, aufzubereiten und zu dokumentieren. Dazu bearbeiten Sie in den Modulen 1 bis 3 aktuelle Forschungs- und Praxisherausforderungen im Themenfeld Medien und Musik und führen wissenschaftlich fundierte empirische Forschungs- und ggf. Beratungsprozesse durch, die Sie bestmöglich auf die Gestaltung der Zukunft der Musik- und Medienwirtschaft vorbereiten. Inhaltlich geht es dabei beispielsweise um aktuelle Entwicklungen in Musiklabels und -verlagen, um das Festival- und Konzertwesen, um Musiknetzwerke und -städte, um Kulturpolitik, aber auch um Themen wie Big Data und Digitalisierung.
Für eine Vertiefung Ihrer kommunikations- und musikwissenschaftlichen Forschungskompetenz sorgt Modul 4, in dem Sie bis zum Abschluss des dritten Semesters fortgeschrittene methodische Kenntnisse erwerben. Parallel dazu erlangen Sie in Modul 5 Qualifikationen für strategisches Management im Feld von Medien und Musik.
Neben der Forschungsorientierung ist die Möglichkeit zur individuellen akademischen Profilbildung und Weiterentwicklung ein wesentliches neues Qualitätsmerkmal des Masterprogramms. Die hierauf gerichteten Studieninhalte werden nach Ihrer Zulassung unter Berücksichtigung Ihrer Vorkenntnisse und mit Blick auf die von Ihnen angestrebten Vertiefungs- und Profilierungsziele individuell mit einer von Ihnen gewählten Mentorin / einem gewählten Mentor festgelegt. Sie bilden das Studienmodul 6.
Das Examensmodul sieht im vierten Semester zunächst ein Kolloquium zur Vorbereitung auf die Masterarbeit vor, die Sie im Anschluss selbständig erstellen und schließlich verteidigen.
Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt vier Semester.
4. An wen richtet sich der Studiengang?
Bewerberinnen und Bewerber sollten ein kommunikations-, medien- oder musikwissenschaftliches Bachelor-Studium abgeschlossen haben. Auch Absolventinnen und Absolventen musikbezogener künstlerisch-wissenschaftlicher Ausbildungsgänge können sich bewerben. In jedem Fall setzt die Zulassung zum Masterstudiengang Medien und Musik einen akademischen Abschluss mindestens mit der Bewertung „gut“ (2,5) voraus. Erwartet werden eine besondere Eignung für die Gegenstände des Studienganges Medien und Musik sowie ausreichende deutsche Sprachkenntnisse.
Auch wer kein Instrument beherrscht, kann sich für den Studiengang Medien und Musik bewerben.
5. Berufsperspektiven
Das Studium qualifiziert für strategische Führungs- und spezifische Sachfunktionen entlang aller Wertaktivitäten im Medien- und Musikmanagement sowie für die Erforschung und Entwicklung der Vermittlung von Musik in die Gesellschaft. Absolventinnen und Absolventen arbeiten in allen Medien- und Musik-Branchen: bei Veranstaltern, Verlagen, Labels, Verbänden, Agenturen, Netzwerken, in der Forschung, als Spezial-Dienstleister oder sind Gründerinnen und Gründer.
6. Stimmen ehemaliger Studierender
Der Master ‚Medien und Musik‘ IJK schafft den Spagat zwischen Forschung und unternehmerisch- kreativ-strategischem Denken. Es wird der ‚Blick über den Tellerrand‘ gefördert und Raum zur Selbstentfaltung gegeben – im Kontext eines professionell sowie persönlich angenehmen Miteinander. Davon profitiere ich beruflich und privat bis heute sehr. (Julia Heinrich, Business Development Manager, Starwatch Entertainment / ProSiebenSat.1 Media SE, München)
Interdisziplinär die Chancen und Herausforderungen von morgen zu erforschen, zu diskutieren und die Zukunft in realen Projekten in kleinen Teams mit zu entwickeln, sind die Bausteine des MA Medien und Musik. Für meine Tätigkeit, Strategien, Identitäten und Sound für Marken zu entwickeln, war das die perfekte Vorbereitung. (Alexander Rühl, Consultant, acg audio consulting group, Hamburg/New York)
Die Mischung macht’s: die Felder der Musikwissenschaft wurden strategisch mit denen der Kommunikations- und Medienwissenschaft verknüpft, um neue Wertaktivitäten für den klassischen Musikmarkt und dessen Management zu entwickeln. Mir erlaubt mein Studium bis heute den entscheidenden Vorausblick in meiner Branche und über sie hinaus. (Antonia Klöpf, Geschäftsführerin, Grunau Musik Management (Künstleragentur), Hannover)
Weitere Informationen finden Sie auch unter
Informationen zum Bewerbungsverfahren
Informationen zum Studiengang
- Medien und Musik (M.A.) (pdf Datei,3.5 M)
Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte
- Zulassungsordnung 06/2020 (pdf Datei,121 K)
- Studien- und Prüfungsordnung 06/2022 (pdf Datei,408 K)
- Modulverantwortlichkeiten (pdf Datei,26 K)
Studiengangsprecher
Prof. Dr. Carsten Winter
Professor für Medien- und Musikmanagement
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung
Expo Plaza 12, 30539 HannoverTelefon: +49 (0)511 3100-494
Telefax: +49 (0)511 3100-400carsten.winter@ijk.hmtm-hannover.de
Weitere Informationen:
Studierendenvertretung
Ansprechpartnerin Immatrikulation & Prüfungsamt
Robyn Moore-Memis
Studium und Lehre | Prüfungsamt IJK
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung
Expo Plaza 12, 30539 Hannover
4.46Telefon: +49 (0)511 3100-497
robyn.moore-memis@ijk.hmtm-hannover.de
Weitere Informationen:Sprechzeiten: Mo-Do 9-16 Uhr | Fr 9-15 Uhr
Emily Junck
Sekretariat IJK, (i. V.) Prüfungsamt Kommunikationswissenschaft B. A., Kommunikations- und Medienforschung M. A., Medien und Musik M. A.
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung
Expo Plaza 12, 30539 Hannover
2E.4.58Telefon: +49 (0)511 3100-497
emily.junck@ijk.hmtm-hannover.de
Zuletzt bearbeitet: 07.09.2023
Zum Seitenanfang