Musikwissenschaft und Musikvermittlung studierenStudium Master of Arts
Regelstudienzeit 4 Semester
Abschluss Master of Arts
Im Zentrum des forschungsorientierten Masterstudiengangs Musikwissenschaft und Musikvermittlung (ehemals Musikforschung und Musikvermittlung) steht die intensive fachliche Vertiefung in Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Fragen, die aus der künstlerisch-praktischen Beschäftigung mit Musik resultieren, werden mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet.
Das Studienprogramm verknüpft wissenschaftliche Exzellenz, Praxisorientierung und individuelle Profilbildung und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen ebenso kreativ wie flexibel in Führungspositionen verschiedenster Bereiche von Wissenschaft und Kultur gestalterische Verantwortung zu übernehmen.
1. Studieninhalte und Studienziele
Als Schwerpunktfächer stehen zur Auswahl:
- Historische Musikwissenschaft (u.a. Musikanalyse, Kulturgeschichte, Biografik)
- Systematische Musikwissenschaft (u.a. Musik und ihre Wahrnehmung, Verwendung und Wirkung)
- Musikethnologie (u.a. Musik im Diskurs von Identität, Migration und Politik, Erschließung ethnographischer Quellen)
- Musikpädagogik (u.a. gesellschaftliche Bedeutung von Musik und ihre Vermittlung, vergleichende Musikpädagogik, ästhetische Bildungskonzepte)
- Jüdische Musikstudien (u.a. Kompetenz zur selbstständigen musikwissenschaftlichen/ -ethnologischen Bearbeitung, Konzeption, Organisation, Durchführung und Vermittlung künstlerisch-wissenschaftlicher Projekte mit dem Schwerpunkt auf Jüdische Musik)
2. Lehre: Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis
Studierende werden aktiv in die Konzeption und Durchführung von Kongressen sowie in kulturvermittelnde Projekte in Kooperation mit Institutionen des Musiklebens eingebunden. Fundierte Einblicke in die Historische Musikwissenschaft, Musikethnologie und Musikpsychologie mit Gelegenheit zu eigenen Forschungsprojekten werden gegeben.
Circa 25 Prozent des Studiums dienen dazu, den eigenen Horizont durch einen Fach- oder Disziplinwechsel (innerhalb der HMTMH) und einen Ortswechsel zu erweitern. Neben den genannten Schwerpunktfächern werden für den Fach-/Disziplinwechsel "Musik und Gender" am gleichnamigen Forschungszentrum sowie "Kommunikationspraxis" am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft angeboten. Außerdem besteht eine Kooperation mit dem musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Göttingen, in deren Rahmen komplementäre Angebote aus dem Masterstudiengang "kulturelle Musikwissenschaft" vielfältig genutzt werden können. Für den Ortswechsel mit einer grundsätzlich freien Fächerwahl stehen insbesondere die Universitäten Göttingen und Hannover zur Verfügung. Im Schwerpunktfach findet eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit künstlerischen Fächern statt.
3. An wen richtet sich der Studiengang?
Voraussetzung ist ein fachlich einschlägiger Bachelorabschluss in einem musikbezogenen Studiengang. Willkommen sind insbesondere auch Absolventen aus künstlerischen Studiengängen oder nicht musiknahen wissenschaftlichen Studiengängen wie Physik, Psychologie, Philosophie, Kulturwissenschaften o. ä., wenn sie einen musikbezogenen Interessenschwerpunkt nachweisen können.
4. Berufsperspektiven
Mögliche Berufsfelder sind u.a. die akademische Forschung und Lehre, Archive und Bibliotheken sowie Verlage und Labels, ebenso wie Tätigkeiten in den Bereichen Rundfunk und Fernsehen. Weiterhin qualifiziert der Masterstudiengang zur Übernahme von Aufgaben in Festival- und Konzertorganisation, Dramaturgie sowie der transkulturellen Zusammen- und Bildungsarbeit.
5. Institut | Fachbereich
Das Studium findet in engem Kontakt mit dem Institut für Musikpädagogische Forschung, dem Forschungszentrum Musik und Gender, dem Studienzentrum Weltmusik, dem Europäischen Zentrum für Jüdische Musik und dem Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin statt.
Die musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Einrichtungen der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sind deutschlandweit und international durch ihre Forschung und fachliche Vielfalt ausgewiesen. Das macht die HMTMH zu einem Standort, an dem durch die Verknüpfung von künstlerischer Erprobung und wissenschaftlicher Reflexion kulturelle Horizonte erweitert werden.
Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeverfahren, Studieninhalte
- Informationen zur Aufnahmeprüfung 2023 (pdf Datei,41 K)
- Zulassungsordnung 05/2020 (pdf Datei,87 K)
- Studien- und Prüfungsordnung 05/2022 (pdf Datei,1.3 M)
- Modulverantwortlichkeiten (pdf Datei,277 K)
- Informationsblatt zur Wahl des Schwerpunktfachs und der Modulgruppe "Spezialisierung" (pdf Datei,118 K)
Vorstellung des Studiengangs
KuPoGe Mitteilungen 04/2013 - Über den Studiengang Musikforschung und Musikvermittlung an der HMTMH
Infofilm Musikwissenschaft
Einen Eindruck über die Arbeit im Musikwissenschaftlichen Institut erhalten Sie auch über die Filme im Multimediaportal der Stadt Hannover:
wissen.hannover.de > Musikwissenschaft - Die Wissenschaft der Töne
Studiengangsprecher
Prof. Dr. Reinhard Kopiez
Professor für Musikpsychologie, Datenschutzbeauftragter
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Musikwissenschaftliches Institut
Neues Haus 1, 30175 Hannover
2.002 | Seelhorststraße 3Telefon: +49 (0)511 3100-7608
Telefax: +49 (0)511 3100-7600reinhard.kopiez@hmtm-hannover.de
Weitere Informationen:
Prüfungsamt
Daniela John
Studium und Lehre | Prüfungsamt Lehramtsstudiengänge, Musikforschung und Musikvermittlung, Anwendungsfach Musik, Künstlerische Ausbildung (Diplom), Künstlerische Ausbildung Ergänzungsstudiengang (Diplom), Personalratsvorsitzende
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E002 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7227
daniela.john@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Immatrikulationsamt
Beate Heitmüller
Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7223
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Sina Santelmann
Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7224
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Zuletzt bearbeitet: 26.04.2023
Zum Seitenanfang