Popular Music | Popmusik studieren(Bachelor of Music)
Abschluss Bachelor of Music (B. Mus.)
Regelstudienzeit 8 Semester
Der "Mehrfach-Spezialist" im Bereich der Popularmusik
Musik machen und sich für sie einsetzen können? Musik beschreiben, beurteilen oder betreuen und sie auch künstlerisch/spielerisch begreifen? Im Bereich der Popularmusik werden vielseitig qualifizierte, im professionellen Kontext ausgewiesene Mehrfach-Spezialistinnen und -Spezialisten gesucht. Das künstlerisch-wissenschaftliche Studienkonzept des Bachelorstudiengangs Popular Music in Hannover mit seiner breiten praktischen und theoretischen Fundierung sowie seinen multiplen Spezialisierungsangeboten greift dies auf.
1. Studieninhalte
Zu den Inhalten des Studiengangs Popular Music gehören
- musikpraktische Ausbildung im instrumentalen Haupt- und Nebenfach
- Komposition/Arrangement/Songwriting
- Durchführung von Studioproduktionen
- Musiktheorie
- Musikwissenschaft
- Medienwissenschaft
- Medienmanagement
- Journalistik/Markt
Darüber hinaus bestehen ein umfangreicher Wahlbereich zur individuellen Schwerpunktsetzung sowie die Pflicht zu fächerübergreifendem Arbeiten.
Der Bachelorstudiengang Popular Music ist in ein optimales Umfeld der Lehre eingebettet: Das lebendige Institut für Jazz|Rock|Pop, eine alle Teilgebiete offerierende Musikwissenschaft, das renommierte Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung und nicht zuletzt ein breites weiterführendes Angebot in Masterstudiengängen an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bieten ideale Studienbedingungen. Das originelle Konzept des Studiengangs innerhalb eines intakten Umfelds ergibt eine Studiensituation, die an einer Hochschule in Deutschland ihresgleichen sucht.
2. An wen richtet sich der Studiengang?
Gesucht sind künstlerisch-vorgebildete Bewerberinnen und Bewerber mit einem hohen Interesse an Reflexion musikalischer, ökonomischer und medialer Gegebenheiten. Die Bereitschaft zur Arbeit mit Musik- und Textsoftware am Computer und ein Interesse an Live-Studioarbeit kommen flankierend hinzu.
3. Berufsperspektiven
Das Studium Popular Music vermittelt mit Blick auf die entsprechende Berufsrealität Einstiegsqualifikationen für mehrere Tätigkeitsfelder: künstlerische und künstlerisch-pädagogische Arbeit als Interpret/in, Komponist/in und Songwriter/in, Instrumental- oder Gesanglehrer/in; Studiotätigkeit (Aufnahmetechnik und Producing live und virtuell/Rechner), Medienberufe (Online-Medien, Rundfunk, Fernsehen, Zeitschriften) sowie popmusikalisch ausgerichtete Tätigkeiten im öffentlich-rechtlichen Bereich und Dienstleistungsbereich (Marketing, Kulturmanagement, Jugendarbeit). Entsprechend individueller Begabung und Neigung ist darüber hinaus eine breite Palette von Spezialisierungsmöglichkeiten in all den genannten Bereichen gegeben. Aufbaustudien (Master) mit künstlerischer, pädagogischer und musik- und medienwissenschaftlicher Ausrichtung können bei ausreichender Eignung angeschlossen werden.
Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte
- Informationen zur Aufnahmeprüfung 2021 (pdf Datei,43 K)
- Studiengangsflyer (pdf Datei,2.4 M)
- Zulassungsordnung 03/2020 (pdf Datei,89 K)
- Studien- und Prüfungsordnung 12/2016 (pdf Datei,425 K)
Sie wollen mehr über den Studienbereich JazzRockPop wissen?
Hier gehts zur eigenen Website www.jrp.hmtm-hannover.de
Studiengangssprecher
Kristof Hinz
Künstlerischer Mitarbeiter, Drumset, Rhythmische Gehörbildung, Band, Studiengangssprecher Popular Music
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut für Jazz|Rock|Pop
Neues Haus 1, 30175 HannoverTelefon: +49 (0)172 5163999
kristof.hinz@hmtm-hannover.de
Weitere Informationen:
Prüfungsamt
Gudrun Langer-Paradies
Akademische Angelegenheiten | Prüfungsamt Bachelor-Studiengänge Jazz und jazzverwandte Musik Performing Artist / Educator, Popular Music; Master-Studiengänge Kammermusik, JazzRockPop Performing Artist; Diplomstudiengänge Musikerziehung, ME Ergänzung, Koordination FüBA-Studienrichtung JazzRockPop
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E003 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7347
gudrun.langer-paradies@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Immatrikulationsamt
Beate Heitmüller
Akademische Angelegenheiten | Immatrikulationsamt, Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7223
beate.heitmueller@hmtm-hannover.deI-amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Leonie Ehrl
Akademische Angelegenheiten | Immatrikulationsamt, Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7224
leonie.ehrl@hmtm-hannover.deI-amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Zuletzt bearbeitet: 12.04.2021
Zum Seitenanfang