Soloklasse
Studienrichtungen
- Instrumente
- Gesang
- Dirigieren
- Komposition
Abschlussgrad
- Konzertsolistin oder Konzertsolist
- Dirigentin oder Dirigent
- Komponistin oder Komponist
Studieninhalte und Studienziele
Der Schwerpunkt in der Soloklasse liegt ausschließlich in der Hauptfachausbildung. Die Studierenden haben Anspruch auf mindestens 1 x wöchentlichen Unterricht im Hauptfach (4 Semester). Darüber hinaus wird erwartet, dass die Studierenden sich an internen und öffentlichen Veranstaltungen der Hochschule (Musizierstunden, Konzerten) beteiligen und nach Möglichkeit auch bei entsprechenden Gelegenheiten außerhalb der Hochschule (z.B. Wettbewerbe, Konzerte) Erfahrungen sammeln. Die Studienleistung besteht in der Erarbeitung einer Werkauswahl (für Instrumentalisten und Instrumentalistinnen und Sänger*innen einschl. Kammermusik), die sowohl in qualitativer, als auch in quantitativer Hinsicht einen Einstieg in das Konzertleben ermöglichen sollte. Es steht den Studierenden frei, an fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen wie Musikwissenschaft, Komposition, Philosophie, Psychologie und Physiologie/Anatomie teilzunehmen.
Repertoire für die Aufnahmeprüfung Soloklassen
Klavier
3 oder mehr Werke aus mindestens 3 verschiedenen Stilbereichen, insgesamt ca. 60 Minuten.
Streicher
3 oder mehr Werke aus mindestens 3 verschiedenen Stilbereichen, insgesamt ca. 60 Minuten, ein Solokonzert soll enthalten sein.
Bläser
Es sind mindestens drei Werke aus verschiedenen, für das jeweilige Instrument wesentlichen Stilepochen vorzubereiten. Das eingereichte Programm soll ca. 60 Min Konzertrepertoire (Recital sowie Solokonzert) umfassen.
Gesang
Werke aus 3 Stilbereichen, mindestens 2 Gattungen (Lied, Oratorium, Oper), insgesamt ca. 40 Minuten.
Orgel
3 oder mehr Werke aus mindestens 3 verschiedenen Stilbereichen, insgesamt ca. 60 Minuten. Das Programm muss mindestens ein Werk von J.S. Bach enthalten.
Cembalo
3 oder mehr Werke aus mindestens 3 verschiedenen Stilbereichen, insgesamt ca. 60 Minuten. Das Programm muss mindestens ein Werk von J.S. Bach enthalten.
Aus dem vorbereiteten Repertoire wählt die Kommission zu Beginn der Prüfung ein Programm von ca. 20 Minuten Dauer aus.
Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte
- Informationen zur Aufnahmeprüfung 2022 (pdf Datei,134 K)
- Zulassungsordnung 01/2020 (pdf Datei,104 K)
- Prüfungsordnung 2010 (pdf Datei,140 K)
Studiengangsprecher
Prof. Bernd Goetzke
Professor für Klavier
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
Prüfungsamt
Beate Heitmüller
Akademische Angelegenheiten | Immatrikulationsamt, Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7223
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Leonie Ehrl
Projektkoordination Campus-Management-Einführung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E006 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7209
leonie.ehrl@hmtm-hannover.de
Zuletzt bearbeitet: 04.02.2022
Zum Seitenanfang