Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover – © Copyright 2025 – Impressum – Datenschutz
URL dieser Seite: http://www.hmtm-hannover.de/index.php?id=4895&L=0
Ausstellungen, Mitmach-Aktionen und vieles mehr: Die Initiative Wissenschaft Hannover veranstaltet vom 13. bis 29. November zum vierten Mal den November der Wissenschaft. Zahlreiche Einrichtungen aus Wissenschaft, Bildung und Kultur laden in dieser Zeit große und kleine Wissenschaftsfans zu einem bunten Programm aus Vorträgen, Workshops, Führungen und Ausstellungen ein. Wissenschaft zum Verstehen und Mitmachen gibt es auch bei den vielen Tagen der offenen Tür an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die meisten Angebote sind kostenfrei.
Die HMTMH bereichert das bunte Programm um 16 spannende Veranstaltungen.
Mit Werken von Mendelssohn Bartholdy, Saint-Saens, Strauss. Musikalische Leitung: Eiji Oue. Solist: Sung Chang, Klavier
19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt: 12€/8€ (erm. 6€)
Mit Werken von Mendelssohn Bartholdy, Saint-Saens, Strauss. Musikalische Leitung: Eiji Oue. Solist: Sung Chang, Klavier
19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt: 12€/8€ (erm. 6€)
Die Spezialbibliothek des EZJM umfasst neben wissenschaftlicher Literatur auch manche Besonderheit und vermittelt einen lebendigen Eindruck jüdischer Musikgeschichte.
16:30 Uhr bis 18 Uhr | Europäisches Zentrum für Jüdische Musik der HMTMH, Villa Seligmann, Hohenzollernstraße 39, 2. OG | Eintritt frei | Anmeldung bis 10. November 2014 unter Tel. 0511/844887100 oder ezjm@hmtm-Hannover.de | Die Veranstaltung ist auf 15 Personen begrenzt
HINWEIS:
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Zusatztermin am 26. November 2014!
Öffentlicher Unterricht mit der international bekannten Opern- und Lied-Sängerin, Regisseurin und Intendantin. Moderation: Dr. Sabine Sonntag
11:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Moderation: Brigitte Fassbaender und Sabine Sonntag
19:30 Uhr | Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35 | Eintritt frei
Individuelle Erfahrungen und berufliche Perspektiven. Referenten: Prof. Dr. Eckart Altenmüller, IMMM, und Prof. Martin Brauß, IFF. Moderation: Christiane Bessert-Nettelbeck, Mitglied Soroptimist International Club Hannover 2000
19:00 Uhr bis 21:30 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei | Eine Veranstaltung des SI Club in Kooperation mit der HMTMH
Internationales wissenschaftliches Symposium der Fachgruppe Musiktheorie und des Musikwissenschaftlichen Instituts der HMTMH
18:00 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Aventures 1962 für 3 Sänger und 7 Instrumentalisten
Sophia Körber, Bineta Diouf, Luciano Lodi, banda modern (Ltg: Antonius Adamske und Christian Velden)
Volumina für Orgel
Sachiko Kawakatsu
Kammerkonzert für 13 Instrumentalisten 1969/70
banda modern (Ltg: Walter Nußbaum)
19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Das Institut für musikpädagogische Forschung und die Musikpädagogik der HMTMH stellen sich vor.
14:00-17:00 Uhr | Institut für musikpädagogische Forschung der HMTMH | Seelhorststraße 3, 1. Etage | Eintritt frei
Internationales wissenschaftliches Symposium der Fachgruppe Musiktheorie und des Musikwissenschaftlichen Instituts der HMTMH
9:00 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Warum trifft zeitgenössische Musik auf Widerstand beim Publikum? Zugangsformen zur musikalischen Avantgarde werden diskutiert. Mit: Prof. Dr. Johannes Herwig und Prof. Dr. Reinhard Kopiez.
18:00 Uhr bis 19:00 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Prof. Dr. Andrea Welte und Studierende der HMTMH präsentieren erfolgreiche künstlerisch-pädagogische Projekte für verschiedene Zielgruppen.
Die dritte Hand. Ein Projekt zu zeitgenössischer Klaviermusik mit zwölf Spieler(inne)n (Nazfar Hadji)
Des Kaisers Nachtigall. Ein musikalisch-theatrales Märchenprojekt mit Grundschulkindern (Goran Stevanovics)
Bewegungsbezogene Instrumentalimprovisation – Vom Üben zur Performance (Maja Hilke)
Musique pour Ubu! Ein kooperatives kompositionspädagogisches Projekt mit Jugendlichen (Tamara Schmidt/Staatsoper Hannover, Alban Peters/Hannah-Ahrendt-Gymnasium Barsinghausen und Prof. Dr. Andrea Welte/HMTMH)
19:30 Uhr bis 21:30 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Die Spezialbibliothek des EZJM umfasst neben wissenschaftlicher Literatur auch manche Besonderheit und vermittelt einen lebendigen Eindruck jüdischer Musikgeschichte.
17:30 Uhr bis 19 Uhr | Europäisches Zentrum für Jüdische Musik der HMTMH, Villa Seligmann, Hohenzollernstraße 39, 2. OG | Eintritt frei
HINWEIS:
Die Veranstaltung im Rahmen des Novembers der Wissenschaft 2014 ist leider ausgebucht.
Arbeitsgespräch des Forschungszentrums Musik und Gender unter der Leitung von Susanne Rode-Breymann
16:00 Uhr bis 18:45 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei | Anmeldung unter fmg@hmtm-hannover.de
Smartphones sind für Jugendliche fester Alltagsbestandteil. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu dieser Entwicklung werden diskutiert. Mit Prof. Dr. Christoph Klimmt.
19:30 Uhr bis 21:00 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Kleine Mitmach-Experimente geben einen Einblick in die experimentelle Musikforschung. Mit Prof. Dr. Reinhard Kopiez und Anna Wolf M.Sc.
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr | Hanover Music Lab der HMTMH, Seelhorststraße 3, 2. OG, Raum 2.015 | Anmeldung bis 07.11.2014 unter anna.wolf@hmtm-hannover.de
Arbeitsgespräch des Forschungszentrums Musik und Gender unter der Leitung von Susanne Rode-Breymann
9:30 Uhr bis 17:00 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei | Anmeldung unter fmg@hmtm-hannover.de
Mit Kompositionen von Schubert, Schumann und Mahler sowie bedeutenden Werken des 20. Jahrhunderts. Es musizieren Studierende der Liedklasse der HMTMH, Lehrende und Gäste.
19:30 bis 21:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt: 12€/8€ (erm. 6€)
Arbeitsgespräch des Forschungszentrums Musik und Gender unter der Leitung von Susanne Rode-Breymann
9:30 Uhr bis 12:00 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei | Anmeldung unter fmg@hmtm-hannover.de
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover – © Copyright 2025 – Impressum – Datenschutz
URL dieser Seite: http://www.hmtm-hannover.de/index.php?id=4895&L=0