Marco Lehmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogische Forschung

Dipl.-Psychologe, M.Sc. Music Psychology

Kontakt:

Telefon 0511 3100 7627
E-Mail marco.lehmann@hmtm-hannover.de
Sprechstunde: Donnerstag 13-14 Uhr
Seelhorststr. 3, 2. OG, R. 2.010

Derzeitiges Forschungsprojekt:

Seit SS 06: Sozialpsychologische Einflüsse auf den kognitiven Umgang mit Musik bei Jugendlichen

Konferenzbeiträge und Publikationen:

Lehmann, M. & Kopiez, R. (2009). The cognitive elaboration of music in adolescents as a function of the social situation and the subjective task characteristics (Poster). 7. Triennial Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music in Jyväskylä (Finnland).

Lehmann, M. & Kopiez, R. (2009). Focus of judgments in experiencing music - Creating a list of music-related topics (Poster). 7. Triennial Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music in Jyväskylä (Finnland).

Kopiez, R., Jabusch, H.-C., Lehmann, A. C. & Lehmann, M. (2009). The relationship between handedness, felt constraints and performance-related skills in pianists and string players (Vortrag). 7. Triennial Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music in Jyväskylä (Finnland).

Lehmann, M. & Kopiez, R. (2009). Der Einfluss sozialer Minoritäten und sozialer Kategorisierung auf den kognitiven Umgang mit Musik bei Jugendlichen (Vortrag). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie in Kassel.

Cohrdes, C., Lehmann, M. & Kopiez, R. (2009). Der Einfluss des Musiker-Images auf die Musikbewertung durch Jugendliche (Vortrag). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie in Kassel.

Hasselhorn, J., Kopiez, R. & Lehmann, M. (2009). Führt der Weg in ein Landesauswahlensemble über die Teilnahme am Wettbewerb "Jugend musiziert"? - Erste Ergebnisse einer Umfrage (Poster). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie in Kassel.

Rodehorst, L., Lehmann, M. & Kopiez, R. (2009). Soziale und affektive Wahrnehmung bei Musikstudierenden - eine Studie zu Transfereffekten des Musizierens (Poster). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie in Kassel.

Kopiez, R. & Lehmann, M. (2008). The ‚open-earedness’ hypothesis and the development of age-related aesthetic reactions to music in elementary school children. British Journal of Music Education, 25 (2), 121-138.

Kopiez, R., Lehmann, M. & Kopp, C. (2008). The influence of the stage show on the evaluation of rock guitar performance (Vortrag). 10. International Conference on Music Perception and Cognition in Sapporo (Japan).

Lehmann, M. & Kopiez, R. (2008). Aesthetic reactions to music in elementary school children. Revisiting the open-earedness hypothesis (Vortrag). 10. International Conference on Music Perception and Cognition in Sapporo (Japan).

Kopiez, R., Kobbenbring, M. & Rodehorst, L. (2007). Die Veränderung der musikalischen Identität am Beispiel der WDR-Dokumentation "FAKE - Von der Blockflötistin zur DJane" (Vortrag). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie in Gießen.

Kopiez, R. & Kobbenbring, M. (2006). Die Abhängigkeit des Musikgeschmacks: neue Daten zur Hypothese der Offenohrigkeit (Vortrag). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie in Freiburg.

Kobbenbring, M. (2004). The effect of uniqueness and the number of scale tones on the detection performance for tone mistunings in scalar material (Vortrag). 8. International Conference on Music Perception & Cognition in Chicago (USA).

Akademische Tätigkeiten:

Seit SS 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogische Forschung an der HMTM Hannover
Leitung von Seminarveranstaltungen seit SS 2006:

Grundlagen experimenteller Methoden in der Musikforschung
Musikwahrnehmung und Musikkognition
Kinder und Jugendliche erleben Musik – Psychologische Forschungsergebnisse zu Gebrauchsformen von Musik, Musikpräferenzen und Einflussfaktoren
Einführung in die Musikpsychologie
Aktuelle musikpsychologische Forschung (Kolloquium)

SS 2005 – WS 2005/2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel
Leitung von Lehr- und Seminarveranstaltungen SS 2005 + WS 2006/06:

Lehrveranstaltung zur Planung von Experimenten für Studenten im Grundstudium
Seminarveranstaltung zur Einführung in die Musikpsychologie
Lehrveranstaltung zur psychologischen Methodenlehre

Akademische Ausbildung:

Seit SS 2006

Promotionsstudium an der HMTM Hannover

März 2005    

Diplom in Psychologie an der CAU zu Kiel
Diplomarbeit: Der Einfluss des Faktors Uniqueness auf die Erkennensleistung von Tonverstimmungen in einer Klasse von Tonleitern


November 2003

M.Sc. in Music Psychology an der Keele University in England
M.Sc. Abschlussarbeit: The effect of uniqueness and the number of scale tones on the detection performance for melody mistunings in infants and adults


Oktober 2002 – September 2003

Teilnahme am M.Sc. Studiengang Music Psychology an der Keele University in England
Einjahresstipendium des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)

 
Interessen:
Sozialpsychologie des Umgangs mit Musik, Psychologie der Wahrnehmung und Kognition von Musik, Visuelle und auditive Wahrnehmungspsychologie, Erkenntnistheorie in der Naturwissenschaft und Geschichte der Psychologie, Stereogrammfotografie, E-Bass

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover – © 2025  – BarrierefreiheitDatenschutz - Impressum

URL dieser Seite: http://www.hmtm-hannover.de/index.php?id=1962&L=0