Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover – © 2025 – Barrierefreiheit – Datenschutz – Impressum
URL dieser Seite: http://www.hmtm-hannover.de/index.php?id=7997&L=0
Unter Open Access (OA) versteht man den uneingeschränkten und kostenfreien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen im Internet.
OA-Publikationen werden dauerhaft bereitgestellt, sind öffentlich für Interessierte zugänglich und können auf legale Weise ohne zusätzliche Kosten gelesen, heruntergeladen, kopiert, gedruckt und weiterverteilt werden. Die Autor*innen behalten die Rechte an ihrer wissenschaftlichen Arbeit, sodass diese angemessen anerkannt und zitiert werden kann. Sie unterliegen damit auch nicht mehr den bisherigen rechtlichen Restriktionen bei der weiteren Nutzung ihrer eigenen Werke. Die Nutzung von OA-Publikationen ist grundsätzlich kostenfrei. Dennoch entstehen bei ihrer Herstellung Kosten, die von den Verlagen an die Autor*innen in Form von APCs (= Article Processing Charges), BPCs (= Book Processing Charges) oder anderer Zusatzkosten, wie Cover oder Colour Charges etc., weitergegeben werden.
Weiterführende Informationen
Um deutlich zu machen, unter welchen Bedingungen eine OA-Publikation weiterverwendet werden darf, werden häufig sogenannte freie Lizenzen (teilweise auch als offene Lizenzen bezeichnet) verwendet. Die bekanntesten Standardlizenzen sind:
die Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen)
die GNU General Public License (GPL)
die Digital-Peer-Publishing-Lizenz (DPPL)
Ausführliche Informationen zu freien Lizenzen
Creative-Commons-Lizenzen
"Die Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) werden z. B. von Wikipedia verwendet. Damit das System der Creative-Commons-Lizenzen für den Nutzer schnell und einfach zu verstehen ist, sind die [von der Urheberin oder] vom Urheber erlaubten Nutzungen durch vier Kürzel gekennzeichnet:
BY = attribution (Namensnennung)
NC = non-commercial (keine kommerzielle Nutzung)
ND = no derivatives (keine Bearbeitung)
SA = share alike (Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
Diese Kürzel können variabel miteinander kombiniert werden (z. B. BY-ND-NC) und zeigen den Nutzern an, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen das Werk verwendet werden darf. Ist ein Werk z. B. BY-NC-lizenziert, darf es nur unter Angabe des Namens des Urhebers weitergegeben und nicht kommerziell genutzt werden. Insbesondere das Kürzel NC wird sehr häufg verwendet, da hiermit eine kommerzielle Nutzung ausgeschlossen wird. NC-lizenzierte Werke dürfen daher z. B. nicht in Zeitungen, Schulbüchern oder auf finanzierten Blogs verwendet werden.
Der Hinweis auf eine CC-Lizenz ist in der Regel leicht zu finden, da der Urheber gerade möchte, dass sein Werk genutzt wird. Häufg sind dann auch die konkreten Lizenzbedingungen für die Details verlinkt."
(Zitiert aus Urheberrecht in der Wissenschaft. Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken. hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), August 2019, abgerufen am 20.05.2020, S. 8)
Weiterführende Informationen zu CC-Lizenzen
Freies Wissen dank Creative-Commons-Lizenzen
Info-Broschüre erstellt von iRights.info gemeinsam mit Wikimedia Deutschland und Creative Commons Deutschland
Open Content - ein Praxisleitfaden zur Nutzung von CC-Lizenzen
Open Content - a Practical Guide to Using Creative Commons Licences
Leitfaden von Dr. Till Kreutzer, hrsg. von der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.
Licence Chooser
Hilfe bei der Wahl der richtigen CC-Lizenz, entwickelt von Creative Commons
Die Finanzierung von (OA-)Publikationskosten erfolgt an der HMTMH nach einem mehrschrittigen Modell (Stand: 09.09.2024):
Für die Förderung von Publikationen von Nachwuchswissenschaftler*innen und um weiterhin alle Förderungen zu erhalten, wird perspektivisch ein OA-Publikationsfonds eingerichtet.
Bitte nutzen Sie die bestehenden Transformationsverträge mit Zeitschriftenverlagen und den niedersächsischen Publikationsfonds NiedersachsenOPEN (s.u.).
Die HMTMH nimmt am deutschlandweiten Konsortial-Lizenz-Angebot "Cambridge Journals Online (2025-2027) im Publish&Read-Modell" teil. Die Lizenz umfasst die Kollektion "Humanities & Social Sciences (HSS)".
Der Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren (2025-2027).
Dieser Vertrag sieht folgende Punkte vor, die im Rahmen der Teilnahme für die HMTMH gelten:
Read:
Publish:
Publish Open Access:
Als Wissenschaftler*innen der HMTMH haben Sie die Möglichkeit, Ihre Forschungsbeiträge in Gold Open Access Zeitschriften oder hybriden Zeitschriften Open Access unter einer Creative-Commons-Lizenz zu publizieren. Dabei fallen für Sie als Autor*innen keine zusätzlichen Publikationsgebühren (APC = Article Processing Charge) an. Die anfallenden Publikationsgebühren werden durch eine zentral entrichtete Lizenzgebühr, die der Hochschulbibliothek in Rechnung gestellt wird, gedeckt.
Als OA-Publikationen zugelassen sind Research Articles, Review Articles, Rapid Communications, Brief Reports und Case Reports.
Weiterführende Informationen:
Cambridge: Read and Publish agreement with Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Germany
Cambridge: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Cambridge: Step-by-step-Guide
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Open-Access-Publizieren. Mit den Anträgen zu Forschungsvorhaben können pauschale Publikationsmittel eingeworben werden. Außerhalb der Projektförderung gibt es zudem das "Förderprogramm Publikationsbeihilfe".
"Publikationsbeihilfen unterstützen die Veröffentlichung wissenschaftlicher Werke in gedruckter und digitaler Form. Publikationsbeihilfen können ausschließlich bereitgestellt werden für
Im Rahmen der Publikationsbeihilfe können auch ausschließlich elektronische Buchpublikationen sowie Open-Access-Bücher gefördert werden. Der Verzicht auf eine Open-Access-Veröffentlichung bedarf, ebenso wie die Herstellung einer festen Printauflage, einer Begründung. Darüber hinaus können auch Lektoratskosten finanziert werden. Im Fall einer rein elektronischen Publikation müssen Angaben erfolgen, wie die Langfristverfügbarkeit sichergestellt wird.
Antragsberechtigt sind einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Buchpublikationen nicht aus einer DFG-Forschungsförderung hervorgehen." (DFG)
51.10 - Merkblatt Publikationsbeihilfe
DFG: Wie unterstützt die DFG Forschende beim Publizieren im Open Access?
Die HMTMH nimmt am bundesweiten DEAL-Vertrag, abgeschlossen zwischen DEAL Konsortium und Verlag Elsevier nach dem Paper-Charge-Modell, teil. Die aktuelle Laufzeit des Vertrages erstreckt sich auf Sept. 2023-2028.
Autor*innen der HMTMH publizieren Open Access in allen Elsevier Core Hybrid-Zeitschriften und in der Zeitschriftenfamilie Cell Press und The Lancet (CPTL).
Für Veröffentlichungen in Fully Gold Open Access Zeitschriften (einschließlich der Fully Gold CPTL Zeitschriften) gelten Rabatte auf die Listenpreise.
Die HMTMH erhält durch die Vertragteilnahme Zugang zu nahezu dem gesamten Elsevier-Portfolio. Für Inhalte, die in den Jahren ihrer Teilnahme erscheinen, erhält sie zudem dauerhafte Leserechte (perpetual access).
Bitte klären Sie bereits im Publikationsprozess, ob Dritt-, Fachgruppen- oder Institutsmittel für Ihre Publikation zur Verfügung stehen und informieren die Bibliothek. Die Rechnungsstellung erfolgt an die Zentralbibliothek, die sie gemäß den Regeln zur Finanzierung von (Open-Access-)Publikationen an der HMTMH an das Institut / die Fachgruppe des corresponding authors weiterleitet.
Die Kosten für das Open Access-Publizieren in Elseviers Core Hybrid-Zeitschriften sowie für den Lesezugriff auf Core Hybrid-Zeitschriften inkl. der CPTL-Zeitschriften werden über eine Gebühr, die Publish-and-Read-Fee (PAR Fee) abgedeckt, welche die MPDLS den teilnehmenden Einrichtungen in Rechnung stellt.
Die Höhe der PAR Fee wird auf die folgenden Beträge für die Dauer des Vertrags festgelegt:
Jahr: PAR FEE
2024: 2.500 €
2025: 2.575 €
2026: 2.652 €
2027: 2.732 €
2028: 2.814 €
Für Artikel in hybriden Zeitschriften der Marken Cell Press & The Lancet (CPTL) werden folgende Gebühren berechnet:
Jahr: CPTL APC
2024: 6.450 €
2025: 6.708 €
2026: 6.976 €
2027: 7.255 €
2028: 7.546 €
Für jede einer teilnehmenden Einrichtung zugeordneten Publikation in Hybrid- und Fully-OA-Zeitschriften berechnet die MPDLS gGmbH eine Servicepauschale in Höhe von 100 €; nicht-publizierende Einrichtungen entrichten eine Servicepauschale in Höhe von 150 € pro Vertragsjahr.
Über die Mitgliedschaft der HMTMH im Institutional Open Access Program (IOAP) des Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI) erhalten corresponding authors der HMTMH ab 2025 diverse Vergünstigungen.
Bitte klären Sie bereits im Publikationsprozess, ob Dritt-, Fachgruppen- oder Institutsmittel für Ihre Publikation zur Verfügung stehen und informieren die Bibliothek. Die Rechnungsstellung erfolgt an die Zentralbibliothek, die sie gemäß den Regeln zur Finanzierung von (Open-Access-)Publikationen an der HMTMH an das Institut / die Fachgruppe des corresponding authors weiterleitet.
NiedersachsenOPEN ist der zentrale niedersächsische Publikationsfonds zur Unterstützung des Open-Access-Publizierens in Niedersachsen. Die neuen, durch den Fonds angebotenen Förderoptionen zielen auf die nachhaltige Entwicklung von OA-Informationsinfrastrukturen und bieten einen Service für Wissenschaftler:innen aus Niedersachsen sowie Autor:innen wissenschaftlicher Publikationen über niedersächsische Themen.
Der Service wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Programms zukunft.niedersachsen gefördert (vgl. Pressemitteilung des MWK vom 11.3.2024 zur Bereitstellung des Fonds) und durch die niedersächsischen Bibliotheken im Zuständigkeitsbereich des MWK vermittelt. Verantwortlich für die Koordination und den Betrieb des Fonds ist die Geschäftsstelle des Niedersachsen-Konsortiums an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Der Fonds umfasst drei Förderlinien:
Aus den Förderlinien 1 und 2 werden sowohl Publikationskosten für Bücher bzw. Zeitschriftenartikel gefördert als auch Mittel für die Transformation von Serien und die Unterstützung von Diamond-OA-Publishern bereitgestellt. Diese Finanzierungsangebote werden von den wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes vermittelt. Das Angebot richtet sich an:
Die dritte Förderlinie adressiert direkt die Bibliotheken des Landes und beinhaltet Fördermöglichkeiten für innovative Projekte zur Entwicklung von OA-Publikationsinfrastrukturen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung wissenschaftsgetragener Initiativen im Bereich des Diamond OA.
Bitte laden Sie sich die Antragsformulare für alle Förderlinien auf den Seiten von NiedersachsenOPEN herunter. Wenn Sie in einem Verlag publizieren, stellen Sie den Antrag bitte zeitlich vor der Vertrags-/AGB-Unterzeichnung beim Verlag.
Flyer mit Informationen für affiliierte Wissenschaftler*innen zum Download
Wichtige Informationen und Neuigkeiten zum Publikationsfonds werden über eine Mailingliste verschickt, die hier abonniert werden kann. Autor:innen und Herausgeber:innen, die Förderung beantragen möchten, wenden sich bitte an Katharina Talkner.
Die HMTMH nimmt an dem bundesweit abgeschlossenen DEAL-Vertrag zwischen DEAL Konsortium und Verlag Springer Nature nach dem Paper-Charge-Modell teil. Die aktuelle Laufzeit des Vertrages erstreckt sich auf 2024-2028.
Bitte klären Sie bereits im Publikationsprozess, ob Dritt-, Fachgruppen- oder Institutsmittel für Ihre Publikation zur Verfügung stehen und informieren die Bibliothek. Die Rechnungsstellung erfolgt an die Zentralbibliothek, die sie gemäß den Regeln zur Finanzierung von (Open-Access-)Publikationen an der HMTMH an das Institut / die Fachgruppe des corresponding authors weiterleitet.
Das finanzielle Teilnahmemodell für DEAL-Springer Nature basiert auf einem Paper-Charge-Modell. Die Umstellung auf dieses Modell wird in den ersten drei Vertragsjahren durch Preisgrenzen moderiert. Ab 2027 werden die Teilnahmekosten dann vollständig durch das Publikationsaufkommen einer Einrichtung in Springer Nature-Zeitschriften nach Publish-and-Read-Fee (PAR Fee) bestimmt.
Für jede einer teilnehmenden Einrichtung zugeordneten Publikation in Hybrid- und Fully-OA-Zeitschriften berechnet die MPDLS gGmbH eine Servicepauschale in Höhe von 100 €; nicht-publizierende Einrichtungen entrichten eine Servicepauschale in Höhe von 150 € pro Vertragsjahr.
Die HMTMH beteiligt sich am Open Access Transformative Agreements für Taylor & Francis Journals, das die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft im Namen des Forum13+ verhandelt hat.
Taylor & Francis: Open Access Agreement for Authors in Germany (tandfonline.com)
Die HMTMH nimmt an dem bundesweit abgeschlossenen DEAL-Vertrag zwischen DEAL Konsortium und dem Verlag Wiley nach dem Paper-Charge-Modell teil. Die aktuelle Laufzeit des Vertrages erstreckt sich auf die Jahre 2024-2028.
Bitte klären Sie bereits im Publikationsprozess, ob Dritt-, Fachgruppen- oder Institutsmittel für Ihre Publikation zur Verfügung stehen und informieren die Bibliothek. Die Rechnungsstellung erfolgt an die Zentralbibliothek, die sie gemäß den Regeln zur Finanzierung von (Open-Access-)Publikationen an der HMTMH an das Institut / die Fachgruppe des corresponding authors weiterleitet.
Das finanzielle Teilnahmemodell für DEAL-Wiley basiert auf einem Paper-Charge-Modell. Die Umstellung auf dieses Modell wird in den ersten zwei Vertragsjahren durch Preisgrenzen moderiert. Ab 2026 werden die Teilnahmekosten dann vollständig durch das Publikationsaufkommen einer Einrichtung in Wiley-Zeitschriften nach Publish-and-Read-Fee (PAR Fee) bestimmt.
Für den neuen Wiley-Vertrag ab 2024 werden die Zeitschriften in drei unterschiedliche Stufen/Kategorien eingeteilt (Tiers), für die jeweils unterschiedliche PAR Fees gelten.
Publikationen in Wileys reinen (Gold) Open Access Zeitschriften werden mit dem Listenpreis abzüglich 20 % Rabatt berechnet.
Für jede einer teilnehmenden Einrichtung zugeordneten Publikation in Hybrid- und Fully-OA-Zeitschriften berechnet die MPDLS gGmbH eine Servicepauschale in Höhe von 100 €; nicht-publizierende Einrichtungen entrichten eine Servicepauschale in Höhe von 150 € pro Vertragsjahr.
Alle Rechnungen zu Aufwendungen für wissenschaftliche Publikationen an der HMTMH sind ab sofort von den Rechnungsempfangenden sachlich und rechnerisch richtig unterschrieben unter Angabe der finanzierenden Kostenstelle an die Bibliothek zu leiten:
Dies betrifft Druckkostenzuschüsse bzw. Druckkosten für Printpublikationen (auch hochschuleigene Schriftenreihen), Article Processing Charges für Publikationen im Open Access, Übersetzungskosten etc. Die Bibliothek wird die Kosten differenziert erfassen und in diesem Zuge auch eine Liste der Publikationen im Open Access anlegen. Anschließend wird die Buchhaltung die Rechnungen wie gewohnt über die angegebenen Kostenstellen begleichen.
Durch dieses Verfahren erlangt die HMTMH einen differenzierten Überblick zu allen Aufwendungen für Publikationen inkl. des Anteils von Publikationen im Open Access und der finanzierenden Stelle. Die Bibliothek erhält zudem Informationen, in welchen Verlagen im Open Access publiziert wird und kann prüfen, ob es Möglichkeiten der Kostensenkung durch die Teilnahme an Transformationsverträgen oder ähnlichem gibt.
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover – © 2025 – Barrierefreiheit – Datenschutz – Impressum
URL dieser Seite: http://www.hmtm-hannover.de/index.php?id=7997&L=0