Band 9

Dieser Titel ist bereits vergriffen

Arnfried Edler / Joachim Kremer (Hrsg.)
Niedersachsen in der Musikgeschichte
Zur Methodologie und Organisation musikalischer Regionalgeschichtsforschung

Regionalgeschichte ist heute ein international und mit differenziertem methodischem Repertoire betriebener Zweig u. a. der Musikwissenschaft. Der hier vorgelegte Band vereinigt die Beiträge eines 1997 in Wolfenbüttel veranstalteten Symposiums, bei dem es um die Entwicklung einer inhaltlichen und methodologischen Konzeption für eine auf Niedersachsen bezogene musikgeschichtliche Forschung ging. Historiker und regionalgeschichtlich orientierte Musikhistoriker aus Schweden, Großbritannien und verschiedenen deutschen Bundesländern präsentieren und diskutieren laufende Forschungsprojekte sowie Zielsetzungen und organisatorische Strukturen von Forschungsinstitutionen mit regionalmusikgeschichtlicher Aufgabenstellung. Fallstudien zu den Bereichen Quellenforschung, Biographik und Stadtgeschichte sowie zur musikalischen Gattungsgeschichte am Beispiel der Oper zeigen konkrete Ansätze zur Integration regionaler Aspekte in größere musikhistorische Zusammenhänge.

262 Seiten, Paperback
€ 30,00
ISBN 3-89639-206-9

Die AutorInnen und ihre Beiträge:

ARNFRIED EDLER: Forschungsprojekt Niedersächsische Musikgeschichte. Möglichkeiten – Ziele – Grenzen
CARL-HANS HAUPTMEYER: Wirtschaftsgeschichte Niedersachsens des Mittelalters und der frühen Neuzeit im interregionalen Kontext
WALTER SALMEN: Bilder zur Musikgeschichte in Niedersachsen
GREGER ANDERSSON: Regionale, nationale und supranationale Musikgeschichtsschreibung im Norden am Ende des 20. Jahrhunderts. Eine Übersicht
FIONA KISBY: Musical Culture in English Towns to c. 1600: Research Perspectives, Sources and Methodologies
HARTMUT SCHICK: Forschungsprojekte zur Musikgeschichte Baden-Württembergs und Grundprobleme der Liededition am Beispiel Schubarts
RÜDIGER THOMSEN-FÜRST: Expedition ins Paradies der Tonkünstler. Das Forschungsprojekt ›Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert‹ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
STEPHAN HÖRNER: Zur Situation der regionalen Musikgeschichtsschreibung in Bayern
HELMUT LOOS: Landesgeschichte und Kulturregion, keine selbstverständliche Übereinstimmung. Das Beispiel Mitteleuropa
HANS-GÜNTER OTTENBERG: Elbestädtisches Musikleben und Musiker suchen Autoren. Zum aktuellen Stand der Erforschung der Dresdner Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts
JOACHIM KREMER: Zur Mobilität und Repertoireverbreitung im 19. Jahrhundert. Der Lüneburger Organist Louis Anger (1813–1870) im Urteil Mendelssohn-Bartholdys, Schumanns und Hummels
GÜNTER KATZENBERGER: Zur Verflechtung von höfischer und städtischer Musik in Hannover zur Zeit Georgs V.
AXEL FISCHER: Johann Nikolaus Forkels »Akademische Winter-Concerte« und das Göttinger Musikleben um 1800
DANIELA WISSEMANN-GARBE: Musikleben und Repertoire um St. Stephani und Juleum zu Helmstedt im 17. Jahrhundert
SUSANNE RODE-BREYMANN: Regionalgeschichte – eine unverzichtbare Teildisziplin der Opernforschung? Überlegungen am Beispiel von Wien
BEATE HANNEMANN: Interdisziplinarität und Operngeschichte. Zur Methodologie regionaler Institutionengeschichte

 

Meldungen Alle

Zuletzt bearbeitet: 24.01.2007

Zum Seitenanfang