Prof. Dr. Volker Helbing

Professor für Musiktheorie

Studium Flöte, Musiktheorie, Musikwissenschaft und Germanistik in Hamburg, Freiburg und Berlin.
2005 Promotion in Musikwissenschaft an der TU Berlin mit einer Arbeit zur Ravel-Analyse
1996–2011 Gastdozenturen und Lehraufträge in Berlin, Bremen und Frankfurt/M., Lehrstuhlvertretung in Trossingen, halbe Gastprofessur in Berlin
Seit 2011 Prof. für Musiktheorie an der HMTM Hannover

Forschungsschwerpunkte

  • Analyse der Musik des 20. und 21. Jh. (Fokus auf französischen und ungarischen Komponisten)
  • Vokalpolyphonie des 15. und 16. Jh.
  • Geschichte der Musiktheorie im 19. und 20. Jh.

Publikationen

Buch

  • Choreographie und Distanz. Studien zur Ravel-Analyse, Hildesheim: Olms 2008

Als Herausgeber

  • Mit Ariane Jeßulat und Michael Polth: Am Rand der Tonalität. Brüche – Rekonstruktionen – Nachleben, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.
  • Mit Stefan Weiss: ›Ein Blinder im Labyrinth‹ – Ligetis Positionierung im Neue-Musik-Diskurs (=Doppelheft der Studia musicologica Budapest 2016)
  • Maurice Ravel (=Bd. 5/1 der ZGMTH), Hildesheim: Olms, 2008

Aufsätze zu Ravel

  • Sérénade interrompue und perpetuum mobile. Gebremste Teleologie in den Finalsätzen der Violinsonaten von Debussy und Ravel, in: Musiktheorie 28 (2013), H. 1, S. 21–42
  • Nocturne in Blue, Black and Poppy Red: Tonal and Formal Dramaturgy in the Third Movement of Ravel’s Sonate pour violon and violoncelle, in: Felix Wörner, Ullrich Scheideler und Philip Rupprecht (Hg.), Tonality 1900–1950. Concept and Practice, Stuttgart: Steiner 2012, S. 173–186
  • Spiral and Self-Destruction in Ravel‘s La Valse, in: Unmasking Ravel. New Perspectives on the Music, hg. von P. Kaminsky, Rochester: University of Rochester Press, 2011, S. 180–210
  • Kompositorische Replik. Ravels Duosonate (2. Satz) als Positionsbestimmung zu Beginn der 1920er Jahre, in: Maurice Ravel (=Musik-Konzepte Bd. 154), hg. von Ulrich Tadday, München: edition text + kritik, 2011, S. 38–62
  • Noctuelles by Ravel: An essay on the morphology of sound, in: Tijdschrift voor Muziektheorie, 8. Jg., 2003, Heft 2, S. 142–151.
  • Der Papst und die Tänzerinnen. Zur Forlane des Tombeau de Couperin, in ZGMTH Bd. 5/1 (https://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/273.aspx), Druck: Hildesheim u.a.: Olms 2008, S. 63–88
  • L’impression d’un tournoiemont fantastique et fatale. Aneignung und Verzerrung in Ravels La Valse, in: O. Schwab-Felisch/Chr. Thorau/ Michael Polth (Hrsg.), Individualität in der Musik, Stuttgart 2002, S. 175–200

Musik nach 1945

  • Tonalität beim späten Lachenmann – Anmerkungen zu Grido, in: Jeßulat, Polth, Helbing (Hg.), Am Rand der Tonalität, S. 585–615
  • Tragedy and Irony: The Passacaglia of the Violin Concerto, in: Ligeti's Cultural Identities hg. von Márton Kerékfy und Amy Bauer, London: Routledge 2018, S. 230–245
  • Konzert als Groteske – Anmerkungen zum ersten Satz des Violinkonzerts, in: ›Ein Blinder im Labyrinth‹ – Ligetis Positionierung im Neue-Musik-Diskurs, hg. von Stefan Weiss und Volker Helbing (=Doppelheft der Studia musicologica Budapest 2016)
  • 'Hungarian' tonality? Kurtág's …rappel des oisaux… (2005) from the perspective of Albert Simon's theory of Tonfelder, in Tonality since 1950, hg. von Felix Wörner, Ullrich Scheideler und Philip Rupprecht, Stuttgart: Steiner 2017, S. 313–332
  • Auf der Suche nach einer neuen Syntax. Probleme frequenzbasierten Komponierens Anfang der 90er Jahre anhand von Murails La Barque Mystique, in: Ariane Jeßulat (Hg.), Mythos Handwerk? Zur Rolle der Musiktheorie in aktueller Komposition, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 112–146
  • Netzwerk, Teleologie und Diskontinuität. Zum vierten Satz aus Ligetis Klavierkonzert, in: Musiktheorie und Vermittlung (=Paraphrasen. Weimarer Beiträge zur Musiktheorie), hg. von Ralf Kubicek, Hildesheim: Olms 2014, S. 303–312
  • Zyklizität und Dramaturgie in Scelsis Viertem Quartett, in: ZGMTH Bd. 7/3, 2010, S. 267–309, <https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/575>
  • Skurriler Strudel. Zum vierten Satz aus Ligetis Klavierkonzert (II), in: Vom Erkennen des Erkannten. Musikalische Analyse und Editionsphilologie. Festschrift für Christian Martin Schmidt, hg. von Friederike Wißmann, Thomas Ahrend und Heinz von Loesch, Wiesbaden 2007, S. 523–534
  • (T)raumes(w)irren – zum 2. Satz aus György Kurtágs … quasi una fantasia … op. 27/1, in: Jan Philipp Sprick, Reinhard Bahr, Michael von Troschke (Hrsg.), Musiktheorie im Kontext. 5. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie Hamburg 2005 (=Musik und. Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, hg. von Hanns-Werner Heister und Wolfgang Hochstein, Neue Folge Band 9), Berlin: Weidler, S. 159–176

Eisler

  • The Living Land - Hanns Eislers Contribution to the New Deal, in: Historical Journal of Film, Radio and Television, 18. Jg., 1998, Heft 4
  • Pastorale, zwölftönig. Anmerkungen zu einer Filmpartitur Hanns Eislers, in: Musik & Ästhetik, 4. Jg. 2000, Heft 14, S. 25-39

Geschichte der Musiktheorie

  • Beiträge zu Fétis, Koechlin und Momigny im Lexikon Schriften über Musik, Bd. 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Ullrich Scheideler, Felix Wörner (Band-Hg.) sowie Hartmut Grimm und Melanie Wald-Fuhrmann, 2017
  • ›Tonalität‹ in der französischen Musiktheorie zwischen Rameau und Fétis, in: Musiktheorie (=Hdb. der Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 2, hg. von Helga de la Motte-Haber und Oliver Schwab-Felisch), Laaber 2005, S. 171–202
  • Positivist, Systematiker und visionärer Tüftler: der Musiktheoretiker Anatole Loquin (1834–1903), in: A. Jeßulat, A. Ickstadt, M. Ullrich (Hg.), Zwischen Komposition und Hermeneutik. Festschrift für Hartmut Fladt, Würzburg 2005, S. 87–104

Notenedition

  • Mit Thomas Ahrend: Serie IV Bd. 7 (Nonette) der Hanns Eisler Gesamtausgabe, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2015

Sonstiges

  • Zwischen Pilgerfahrt und Travestie. Die Wagner-Quadrillen von Chabrier und Fauré, in: Kreativitätsportal der UdK-Berlin, Fest-Website zur Emeritierung von Prof. Dr. Hartmut Fladt, 2014. <https://www.udk-berlin.de/fileadmin/2_dezentral/FR_Musiktheorie/kPortal/kportal_helbing_wagnerquadrillen.pdf>
  • Ostinato-Technik im Kyrie aus Josquins Missa Malheur me bat, in: Musiktheorie und Improvisation. Kongressbericht der IX: Jahrestagung der GMTH, 2009, Mainz: Schott 2015, S. 435–455
  • Mit Michael Polth: Was lernte man im Kompositionsunterricht? Thomas Attwoods Studien bei W.A.Mozart, in der Neuen Berlinischen Musikzeitung, 10. Jg., 1995, Heft 1, S. 9-32
  • Mozarts ›Eros-Sinfonie‹. Die Es-Dur-Sinfonie KV 543, nachgebildet und aufbereitet für Leser der AMZ von August Apel, in: Musica 50. Jg., 1996, Heft 2, S. 84-92
 

Kontakt

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH)
Neues Haus 1
30175 Hannover

Prof. Dr. Volker Helbing

Meldungen Alle

Zuletzt bearbeitet: 11.02.2021

Zum Seitenanfang