Open Access

Open Access

Unter Open Access (OA) versteht man den uneingeschränkten und kostenfreien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen im Internet.

OA-Publikationen werden dauerhaft bereitgestellt, sind öffentlich für Interessierte zugänglich und können auf legale Weise ohne zusätzliche Kosten gelesen, heruntergeladen, kopiert, gedruckt und weiterverteilt werden. Die Autor*innen behalten die Rechte an ihrer wissenschaftlichen Arbeit, sodass diese angemessen anerkannt und zitiert werden kann. Sie unterliegen damit auch nicht mehr den bisherigen rechtlichen Restriktionen bei der weiteren Nutzung ihrer eigenen Werke.

Weiterführende Informationen

Freie Lizenzen

Bild einer Computertastatur

 

Um deutlich zu machen, unter welchen Bedingungen eine OA-Publikation weiterverwendet werden darf, werden häufig sogenannte freie Lizenzen (teilweise auch als offene Lizenzen bezeichnet) verwendet. Die bekanntesten Standardlizenzen sind:

  • die Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen)

  • die GNU General Public License (GPL)

  • die Digital-Peer-Publishing-Lizenz (DPPL)

Ausführliche Informationen zu freien Lizenzen

Creative-Commons-Lizenzen

"Die Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) werden z. B. von Wikipedia verwendet. Damit das System der Creative-Commons-Lizenzen für den Nutzer schnell und einfach zu verstehen ist, sind die [von der Urheberin oder] vom Urheber erlaubten Nutzungen durch vier Kürzel gekennzeichnet:

  • BY = attribution (Namensnennung)

  • NC = non-commercial (keine kommerzielle Nutzung)

  • ND = no derivatives (keine Bearbeitung)

  • SA = share alike (Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

Diese Kürzel können variabel miteinander kombiniert werden (z. B. BY-ND-NC) und zeigen den Nutzern an, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen das Werk verwendet werden darf. Ist ein Werk z. B. BY-NC-lizenziert, darf es nur unter Angabe des Namens des Urhebers weitergegeben und nicht kommerziell genutzt werden. Insbesondere das Kürzel NC wird sehr häufg verwendet, da hiermit eine kommerzielle Nutzung ausgeschlossen wird. NC-lizenzierte Werke dürfen daher z. B. nicht in Zeitungen, Schulbüchern oder auf finanzierten Blogs verwendet werden.
Der Hinweis auf eine CC-Lizenz ist in der Regel leicht zu finden, da der Urheber gerade möchte, dass sein Werk genutzt wird. Häufg sind dann auch die konkreten Lizenzbedingungen für die Details verlinkt." 
(Zitiert aus Urheberrecht in der Wissenschaft. Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken. hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), August 2019, abgerufen am 20.05.2020, S. 8)

Weiterführende Informationen zu CC-Lizenzen

Open Access im Projekt DEAL: Wiley-Vertrag

Die HMTMH nimmt an dem bundesweiten DEAL-Vertrag, abgeschlossen zwischen Projekt DEAL und Verlag Wiley nach dem "Publish-and-Read"-Modell, teil. Die Laufzeit des Vertrags erstreckt sich zunächst auf drei Jahre (2019-2021), mit der Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr.

Dieser Vertrag sieht folgende Punkte vor, die im Rahmen der Teilnahme für die HMTMH gelten:

Read:

Publish:

  • Berechtigt sind Autor*innen der HMTMH mit dem Status submitting corresponding authors, die das Manuskript beim Verlag einreichen und für die Korrespondenz bezüglich des Artikels verantwortlich sind
  • Publikation von Artikeln im Open Access sowohl in den Subskriptionszeitschriften (hybride Zeitschriften, Hybrid Open Access, OnlineOpen) seit dem 1. Juli 2019 als auch in den originären Open-Access-Zeitschriften (Gold Open Access, Fully Open Access) seit dem 22. Januar 2019
  • Lizenztyp: bevorzugt CC-BY, bei manchen Zeitschriften sind derzeit nur CC-BY-NC und CC-BY-NC-ND-Lizenzen verfügbar
    Informationen zu Creative-Commons-Lizenzen bei Wiley
  • Artikeltypen: Primary Research Article, Review Article

Publish: Hybrid Open Access

Als Wissenschaftler*innen der HMTMH haben Sie die Möglichkeit, Ihre Forschungsbeiträge in hybriden Zeitschriften Open Access unter einer Creative-Commons-Lizenz zu publizieren. Dabei fallen für Sie als Autor*innen keine zusätzlichen Publikationsgebühren (APC = Article Processing Charge) an. Anfallende Publikationskosten werden der HMTMH zentral über die Hochschulbibliothek in Rechnung gestellt. Lediglich für zusätzliche Verlagsservices, wie beispielsweise Cover Images, können Ihnen als Autor*innen Kosten entstehen.

Es besteht ebenfalls die Möglichkeit eines Opt-outs von Open Access. Ein Opt-out bedeutet allerdings, dass der Artikel im Closed Access erscheint und dem Verlag exklusive Rechte übertragen werden, was Sie als Autor*innen bei der weiteren Nutzung Ihres eigenen Werkes beschränkt. Der Artikel selbst wäre nur für Einrichtungen mit einer Subskription der entsprechenden Zeitschrift sichtbar. Ein Opt-out führt nicht zu einer Kostenreduzierung für die HMTMH. Wir möchten Sie daher bitten, von dieser Option keinen Gebrauch zu machen.

Publish: Gold Open Access

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in reinen OA-Zeitschriften von Wiley zu veröffentlichen. Zusätzlich zu den Publikationskosten wird eine Publikationsgebühr berechnet, auf die ein Rabatt von 20% gewährt wird. Die Autor*innen sind im Vorfeld der Veröffentlichung für die Finanzierung der entstehenden Kosten durch Einwerbung von Drittmitteln oder die Finanzierung bzw. Co-Finanzierung durch die Fachgruppe oder dezentrale Institutsmittel verantwortlich. Ergänzend bietet die HMTMH auf Antrag unterstützende Fördermöglichkeiten an. Die Publikationskosten und -gebühren werden der HMTMH zentral über die Hochschulbibliothek in Rechnung gestellt.

Wenn Sie als Autor*innen der HMTMH eine OA-Publikation planen, sprechen Sie uns bitte im Vorfeld an, um formale und finanzielle Gesichtspunkte des Publikationsprozesses an der HMTMH zu klären.

Weiterführende Informationen

Open Access im Projekt DEAL: Springer-Nature-Vertrag

Die HMTMH nimmt an dem am 08. Januar 2020 bundesweit abgeschlossenen DEAL-Vertrag zwischen Projekt DEAL und Verlag Springer Nature teil. Es gilt das "Publish-and-Read"-Modell. Der Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren (2020-2022), mit der Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr (2023).

Dieser Vertrag sieht folgende Punkte vor, die im Rahmen der Teilnahme für die HMTMH gelten:

Read:

  • Dauerhafter Zugriff auf die laufenden Jahrgänge des Vertragszeitraums aller rund 1.900 Springer-Zeitschriften (inkl. Springer Medical, Palgrave, Adis und Macmillan Academic)
  • Während der Vertragslaufzeit kostenlose Archivzugangsrechte zurück bis zum Erscheinungsjahr 1997 (soweit es die Rechte von Springer Nature zulassen)
  • Alle Zeitschriftentitel sind über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) zugänglich

Publish:

  • Berechtigt sind Autor*innen der HMTMH mit dem Status corresponding authors, die den Artikel beim Verlag einreichen und für die Korrespondenz bezüglich des Artikels zuständig sind
  • Publikation von Artikeln im Open Access sowohl in den Subskriptionszeitschriften (Hybrid Open Access, Open Choice) seit dem 1. Januar 2020 (online publication date) als auch in den originären Open-Access-Zeitschriften (Gold Open Access) ab dem 01. August 2020
  • Lizenztyp: CC-BY, für einige wenige Zeitschriften CC-BY-NC

Publish Hybrid Open Access:

Als Wissenschaftler*innen der HMTMH haben Sie die Möglichkeit, Ihre Forschungsbeiträge in hybriden Zeitschriften Open Access unter einer Creative-Commons-Lizenz zu publizieren. Dabei fallen für Sie als Autor*innen keine zusätzlichen Publikationsgebühren (APC = Article Processing Charge) an. Anfallende Publikationskosten werden der HMTMH zentral über die Hochschulbibliothek in Rechnung gestellt. Lediglich für zusätzliche Verlagsservices, wie beispielsweise Cover Images, können Ihnen als Autor*innen Kosten entstehen.
Als OA-Publikationen zugelassen sind Research Articles (= Original Paper, Review Paper, Brief Communication) und Non-Research Articles (= Editorial Notes, Book Reviews, Letters, Reports).
Für Facharztzeitschriften gelten besondere Regelungen (siehe DEAL-Vertrag).

Es besteht ebenfalls die Möglichkeit eines Opt-outs von Open Access. Ein Opt-out bedeutet allerdings, dass der Artikel im Closed Access erscheint und dem Verlag exklusive Rechte übertragen werden, was Sie als Autor*innen bei der weiteren Nutzung Ihres eigenen Werkes beschränkt. Der Artikel selbst wäre nur für Einrichtungen mit einer Subskription der entsprechenden Zeitschrift sichtbar. Ein Opt-out führt nicht zu einer Kostenreduzierung für die HMTMH. Wir möchten Sie daher bitten, von dieser Option  keinen Gebrauch zu machen.

Publish Gold Open Access:

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in reinen Open-Access-Zeitschriften von Springer Nature (inkl. Scientific Reports und Nature Communications) zu veröffentlichen. Ab dem 01. August 2020 wird zu den Publikationskosten eine Publikationsgebühr berechnet, auf die ein Rabatt von 20% gewährt wird. Der Nachlass gilt nicht für Scientific Reports und Nature Communications. Es können Research Articles veröffentlicht werden.

Sie als Autor*innen sind im Vorfeld der Veröffentlichung für die Finanzierung der entstehenden Kosten durch Einwerbung von Drittmitteln oder die Finanzierung bzw. Co-Finanzierung durch die Fachgruppe oder dezentrale Institutsmittel verantwortlich. Ergänzend bietet die HMTMH auf Antrag unterstützende Fördermöglichkeiten an. Die Publikationskosten und -gebühren werden der HMTMH zentral über die Hochschulbibliothek in Rechnung gestellt.

Wenn Sie als Autor*innen der HMTMH eine OA-Publikation planen, sprechen Sie uns bitte im Vorfeld an, um formale und finanzielle Gesichtspunkte des Publikationsprozesses an der HMTMH zu klären.

Weiterführende Informationen:

Open Access: Cambridge Journals Online

Die HMTMH nimmt am deutschlandweiten Konsortial-Lizenz-Angebot "Cambridge Journals Online (2022-2024) im Publish&Read-Modell" teil. Die Lizenz umfasst die Kollektion "Humanities & Social Sciences (HSS)".

Der Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren (2022-2024).

Dieser Vertrag sieht folgende Punkte vor, die im Rahmen der Teilnahme für die HMTMH gelten:

Read:

  • Zugriff auf die im Lizenzpaket enthaltenen Zeitschriftentitel zurück bis zum Erscheinungsjahr 2012
  • dauerhafte Archivzugangsrechte auf die im Lizenzpaket enthaltenen Zeitschriftentitel zurück bis zum Erscheinungsjahr 2012
  • Alle Zeitschriftentitel sind über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) zugänglich

Publish:

  • Berechtigt sind Autor*innen der HMTMH mit dem Status corresponding authors, die das Manuskript beim Verlag einreichen und für die Korrespondenz bezüglich des Artikels verantwortlich sind
  • Publikation von Artikeln im Open Access in den Subskriptionszeitschriften der lizenzierten Kollektion (Hybrid Open Access) und in originären Open-Access-Zeitschriften (Gold Open Access).
  • Lizenztyp: CC-BY, auf Wunsch auch CC-BY-NC-SA, CC-BY-NC-ND möglich


Publish Open Access:

Als Wissenschaftler*innen der HMTMH haben Sie die Möglichkeit, Ihre Forschungsbeiträge in Gold Open Access Zeitschriften oder hybriden Zeitschriften Open Access unter einer Creative-Commons-Lizenz zu publizieren. Dabei fallen für Sie als Autor*innen keine zusätzlichen Publikationsgebühren (APC = Article Processing Charge) an. Die anfallenden Publikationsgebühren werden durch eine zentral entrichtete Lizenzgebühr, die der Hochschulbibliothek in Rechnung gestellt wird, gedeckt.
Als OA-Publikationen zugelassen sind Research Articles, Review Articles, Rapid Communications, Brief Reports und Case Reports.

Weiterführende Informationen:

Cambridge: Read and Publish agreement with Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Germany

Cambridge: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Cambridge: Step-by-step-Guide

Fördermöglichkeiten an der HMTMH

Die Nutzung von OA-Publikationen ist grundsätzlich kostenfrei. Dennoch entstehen bei ihrer Herstellung Kosten, die von den Verlagen an die Autor*innen in Form von APCs (= Article Processing Charges), BPCs (= Book Processing Charges) oder anderer Zusatzkosten, wie Cover oder Colour Charges etc., weitergegeben werden.
Die Autor*innen sind für die Finanzierung der OA-Publikationsgebühr verantwortlich.

Möglichkeiten der Finanzierung von OA-Publikationsgebühren an der HMTMH (Stand: 18.04.2018):

OA-Zeitschriften 

Einzelantrag auf Co-Finanzierung von OA-Zeitschriften-Publikationen aus zentralen Mitteln an das Präsidium unter folgenden Voraussetzungen:

  • eine Finanzierung der Publikationskosten aus Drittmitteln ist nicht möglich
  • eine alleinige Finanzierung durch die Fachgruppe bzw. dezentrale Institutsbudgets ist nicht möglich
  • Co-Finanzierung durch die Fachgruppe bzw. dezentrale Institutsbudgets

OA-Monografien

Derzeit identisch mit dem Verfahren für OA-Zeitschriften. Sobald der OA-Publikationsfonds des Landes Niedersachsen zur Verfügung steht, wird es für OA-Zeitschriften und OA-Monografien unterschiedliche Verfahren geben.

Einzelantrag auf Co-Finanzierung von OA-Monografien aus zentralen Mitteln an das Präsidium unter folgenden Voraussetzungen:

  • eine Finanzierung der Publikationskosten aus Drittmitteln ist nicht möglich
  • eine alleinige Finanzierung durch die Fachgruppe bzw. dezentrale Institutsbudgets ist nicht möglich
  • Co-Finanzierung durch die Fachgruppe bzw. dezentrale Institutsbudgets

Aufwendungen für Publikationen

Alle Rechnungen zu Aufwendungen für wissenschaftliche Publikationen an der HMTMH sind ab sofort von den Rechnungsempfangenden sachlich und rechnerisch richtig unterschrieben unter Angabe der finanzierenden Kostenstelle an die Bibliothek zu leiten:

  • in Papierform per Hauspost an „Bibliothek“ (Postfach Nr. A im Zwischengeschoss des Hauptgebäudes)
  • oder in elektronischer Form (z.B. PDF) an erwerbung-zb@hmtm-hannover.de

Dies betrifft Druckkostenzuschüsse bzw. Druckkosten für Printpublikationen (auch hochschuleigene Schriftenreihen), Article Processing Charges für Publikationen im Open Access, Übersetzungskosten etc. Die Bibliothek wird die Kosten differenziert erfassen und in diesem Zuge auch eine Liste der Publikationen im Open Access anlegen. Anschließend wird die Buchhaltung die Rechnungen wie gewohnt über die angegebenen Kostenstellen begleichen.

Durch dieses Verfahren erlangt die HMTMH erstmalig einen differenzierten Überblick zu allen Aufwendungen für Publikationen inkl. des Anteils von Publikationen im Open Access und der finanzierenden Stelle. Die Bibliothek erhält zudem Informationen, in welchen Verlagen im Open Access publiziert wird und kann prüfen, ob es Möglichkeiten der Kostensenkung durch die Teilnahme an Transformationsverträgen oder ähnlichem gibt.

 

Ansprechpartnerinnen

  • Wiebke Fleck

    Zentralbibliothek | Fachinformation und Erwerbung (Bücher)

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E43 | Neues Haus 1

    Telefon: +49 (0)511 3100-268
    wiebke.fleck@hmtm-hannover.de

  • Dr. Katharina Talkner

    Leitung Hochschulbibliothek

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    211 | Neues Haus 1

    Telefon: +49 (0)511 3100-294
    katharina.talkner@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo-Fr 10-15 Uhr | und nach Vereinbarung

Meldungen Alle

Zuletzt bearbeitet: 22.03.2023

Zum Seitenanfang