Zentralbibliothek

Neuer Standort ab dem 11.09.2023

Die Zentralbibliothek ist umgezogen in die Leisewitzstr. 39, 30175 Hannover. Sie ist nun erweitert um die Bestände der (ehemaligen) Musikpädagogischen Forschungsbibliothek und der Bibliothek des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik.

Öffnungszeiten

Vorlesungszeit (04.10.2023-16.02.2024):
Mo - Do 9:00 - 17:00
Fr 09:00 - 16:00
Vorlesungsfreie Zeit (15.07.-03.10.2023):
ab 11.09.2023 am Standort Leisewitzstraße 39:
Mo, Mi 13:00 - 16:00
Di, Do, Fr 10:00 - 13:00

Für Hochschulangehörige in begründeten Einzelfällen zusätzliche Nutzung nach Vereinbarung unter 0511-3100 279 oder per Mail.

Bitte beachten Sie, dass es während des Bibliotheksumzugs im Sommer 2023 zu massiven Serviceeinschränkungen kommen wird. Wir informieren Sie dazu in unserem Blog.

Bibliotheksnutzung

Sie haben keine Bibliothekskarte (HOBSY-Benutzungskarte) oder haben Ihren Studierendenausweis noch nicht bei uns freigeschaltet? Nutzen Sie vor Ihrem ersten Besuch die Onlineanmeldung.

Alle Bestände sind über den Katalog bestellbar. Sie werden benachrichtigt, sobald ihre Medien in der Zentralbibliothek abholbereit sind. Bitte holen Sie sie dann innerhalb von 1-2 Werktagen in der Zentralbibliothek ab.

Sie haben Fragen zur Bibliothek? Vielleicht finden Sie die Antwort in unserer A-Z-Liste. Sie können sich auch gerne direkt an uns wenden (siehe Kontakt).

  

Neuigkeiten und Hinweise

Gebäude Leisewitzstr. 39
Gebäude Leisewitzstr. 39

Bibliotheksumzug im Sommer 2023: Release des Bibl-Bau-Blogs

Ausreichend Platz für Noten und Bücher. Ruhige Einzel- und Gruppenarbeitsräume. Zentral- und Institutsbibliotheken unter einem Dach. Geeignete Räume für Veranstaltungen der HMTMH.
Vision? Nein – Realität! Die Bibliothek der HMTMH zieht in das Gebäude Leisewitzstraße 39 um.

Bröckelnde Fassade des Hauptgebäudes vor den Räumen der Bibliothek.
Bröckelnde Fassade des Hauptgebäudes vor den Räumen der Bibliothek.

Auslöser für die Suche nach einem neuen Bibliotheksstandort war die Fassadensanierung am Hauptgebäude, während der die Bibliothek ausgelagert werden muss.

 

Informieren Sie sich in unserem Blog über den Stand der Umzugsvorbereitungen und der Baumaßnahmen am künftigen Bibliotheksgebäude Leisewitzstr. 39. Beteiligen Sie sich an unseren Planungen und Ideen, begleiten Sie uns beim Umbau und ziehen Sie im Sommer 2023 mit uns um.

Sammlung Bialik - Trauer um Michail Bialik

Wir trauern um Professor Michail Bialik, der der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover seit 2017 freundschaftlich verbunden war. Seine umfangreiche Musiksammlung, die er der Hochschule schenkte und die in unserer Bibliothek seitdem als „Sammlung Bialik“ geführt wird, stellt einen wertvollen und in Deutschland einzigartigen Wissensfundus zur russischen, ukrainischen und sowjetischen Musikgeschichte dar. Michail Bialik ist am 16. Oktober 2022 in Hamburg im Alter von 93 Jahren verstorben. Wir trauern um ihn und werden seiner dankbar gedenken. Lesen Sie hier den kompletten Nachruf.

Von 2019 bis 2021 wurde die Erschließung der sogenannten "Sammlung Bialik" weitergeführt, finanziert durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Sammlung umfasst etwa 5.000 Bücher, 800 Notenausgaben, zehn Meter Zeitschriften und ca. 3.000 Programmhefte – das meiste davon in russischer und ukrainischer Sprache, aber auch Publikationen aus anderen ehemaligen Sowjetrepubliken und Staaten des "Ostblocks" sind darunter. Sie stammt aus dem Privatbesitz von Michail Bialik, eines ehemaligen Professors des St. Petersburger Konservatoriums. Mehr zur Sammlung ist im Artikel von Stefan Weiss im pressto 02/2018 zu lesen. Der  Sammlung ist mit der Suchwortkombination "prk bialik" im Online-Katalog aufrufbar. Die einzelnen Titel können in Zentralbibliothek bestellt werden. Die Programmhefte werden nur in musiconn.performance erschlossen, bisher ist ein gutes Drittel verzeichnet.

Bibliotheksrallye

Um die Zentralbibliothek besser kennen zu lernen, können Sie eine Rallye machen. Drucken Sie sich den Teilnahmebogen und den Lageplan der Bibliothek aus, kommen in die Zentralbibliothek und beantworten Sie die Fragen an den unterschiedlichen Stationen (Dauer ca. 45 Minuten). Wenn Sie Tipps benötigen, sprechen Sie das Bibliotheksteam an, wir helfen gern!


»biblioteca concertante« zum Digitaltag 2022


Die Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Mit zahlreichen Aktionen beleuchtet der Digitaltag die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung und schafft einen Raum, gemeinsam über Chancen und Herausforderungen zu diskutieren.

Hören Sie die mitreißenden ersten zwei Sätze aus Luigi Boccherinis Sonate G-Dur für Violoncello und Basso continuo (Violoncello), G. 5, aufgeführt von Studierenden der HMTMH – und betreten Sie währenddessen die spannende Welt der eScores (digitale Noten).

Musikhandschriften in Schutzverpackungen

Wertvolle Handschriften und Drucke besser geschützt

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes (KEK) hat 2019 innerhalb einer KEK-Modellförderung die Restaurierung dreier, einzigartiger Musikhandschriften finanziert. Im gleichen Jahr hat die HMTMH im von Bund und Ländern finanzierten BKM-Sonderprogramm der KEK Mittel für die Verpackung selterner, historischer Musik- und Buchdrucke sowie Handschriften erhalten. Bei den restaurierten Handschriften handelt es sich um zwei Autographen und eine Abschrift: Von der Oper Amor vien dal destino des Komponisten Agostino Steffani (1654-1728), der eine zeitlang als Diplomat und Opernkomponist am kurfürstlichen Hof in Hannover tätig war, existiert bisher nur eine unvollständige Edition aus dem Jahr 1912.  Die Handschrift der HMTMH ist die einzige vollständige Abschrift in Deutschland. Die zweite restaurierte Handschrift ist ein gebundenes Konvolut von Autographen sämtlicher Klarinettenkompositionen von Heinrich Joseph Baermann (1784-1847), von denen 20 nur in dieser Handschrift überliefert sind. Das dritte Manuskript ist ein Autograph von 67 Stücken für Tasteninstrumente von Ernst Ludwig Gerber (1746-1819), die ebenfalls nur in dieser Handschrift überliefert sind. Die Manuskripte wurden stabilisiert, gereinigt, konservatorisch aufgearbeitet und erhielten maßgefertigte Schutzverpackungen. Die Verpackung der übrigen Handschriften und zahlreicher seltener Drucke verhindert seither Schäden durch Lagerung und Transport.

Musikhandschriften katalogisiert

Die Musikhandschriften der Zentralbibliothek wurden 2015 von der RISM-Arbeitsstelle München katalogisiert. Nähere Informationen zum Handschriftenbestand, zu dem u.a. eine autographe Sammlung mit 67 Cembalo- und Orgelwerken des Musiklexikographen Ernst Ludwig Gerber (1746-1819) gehört, finden Sie hier. Die Handschriften sind über den RISM-OPAC recherchierbar (Suchkriterium Bibliothekssigel = D-HVh) und nach Bestellung per Mail, Telefon (3100-279) oder persönlich in der Bibliothek einsehbar.

 

Kontakt

Zentralbibliothek der HMTMH
Neues Haus 1
30175 Hannover

Leihtheke
3. OG (Fahrstuhlseite)
Telefon +49 (0)511 3100-279
Telefax +49 (0)511 3100-301
E-Mail: Zentralbibliothek

Benutzungsordnung der Bibliothek

Benutzungsordnung der Bibliothek (pdf-Datei, 117 kb)

Anschaffungsvorschlag

Registrierte Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek können mit diesem Formular Medien zur Anschaffung vorschlagen. Bitte geben Sie das ausgefüllte Formular in der Bibliothek ab oder mailen es an die Zentralbibliothek.

Vollmacht

Sie können Dritte (z.B. Familie, Bekannte, studentische Hilfskräfte) ermächtigen, Medien für Sie auszuleihen. Füllen Sie dazu bitte dieses Formular aus und geben es in der Bibliothek ab.

Bibliotheksteam

Auskunft/Leihtheke:
Zentralbibliothek
Marieke Kratzberg, Florian LegerAndrea Sternberg
Tel.: 0511 3100-279/259
Leihfristverlängerungen: Benutzerkonto

Diplom-Bibliothekarin/Musikbibliothekarin Wiebke Fleck
Tel.: 0511 3100-268

Diplombibliothekarin/Musik-
bibliothekarin Gisela Simon
Tel.: 0511 3100-266

Wissenschaftliche Bibliothekarin/Musikwissenschaftlerin Dr. Katharina Talkner
Tel.: 0511 3100-294

Fax: 0511 3100-301

Zuletzt bearbeitet: 19.09.2023

Zum Seitenanfang