Gundlach Musikpreis
Stipendien der Gundlach-Stiftung in der Übersicht
Mittelherkunft: | Gundlach Stiftung; Vier Studierende werden gefördert |
Höhe der Zuwendung: | 300 Euro pro Monat sowie mietfreies Wohnen und Übemöglichkeiten in der "Vielharmonie" (Rumannstraße 9). Damit beträgt der Geldwert des Stipendiums pro Preisträger*in ca. 24.000 Euro |
Dauer der Zuwendung: | vier Semester |
Zielgruppe: | Studierende der Instrumentalfächer, des Gesangs, der Komposition, der Musikwissenschaften im fortgeschrittenen Semester. Während der Laufzeit des Stipendiums ist keine Beurlaubung erwünscht. |
Vergabekriterium: | Künstlerische Exzellenz. Zusätzlich gehen soziale Engagement und die familiäre ökonomische Situation in die finale Entscheidung ein. |
Auswahlkommission: | unabhängige Fachjury |
Vergabeweg: | Bewerbungsphase: 1. Februar bis 30. April 2023. Förderung ab Wintersemester 2023/24. |
Gegenleistung: | Öffentliche Konzerte in der HMTMH und in der „Vielharmonie", zum Beispiel das jährliche Serenadenkonzert |
Antragsunterlagen: | ein persönliches Anschreiben, Antragsbogen (zum Download), tabellarischer Lebenslauf in deutscher Sprache mit Portraitfoto in digitaler Form; Begutachtungsbogen, ausgefüllt von der Hauptfachlehrerin/dem Hauptfachlehrer (zum Download) |
Auskünfte erteilt: | Frau Hella Klein, Telefon: +49 (0)511 3100-376, E-Mail Präsidialbüro der HMTM, Hella Klein |
Einreichung der Unterlagen: | ausschließlich digital an hella.klein@hmtm-hannover.de |
Der Preis
Die Gundlach Stiftung und die Firmengruppe Gundlach GmbH & Co haben 2004 den "Gundlach Musikpreis" für Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hannover gestiftet.
Mit dem "Gundlach Musikpreis" erhält die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) einen eigens für ihre Studierenden geschaffenen Preis. Er wird alle zwei Jahre an drei Studierende der Hochschule vergeben. Hauptauswahlkriterium der Jury ist künstlerische Exzellenz, zusätzlich soziale Orientierung und familiäre ökonomische Situation. Ausgewählt werden die Stipendiaten von einer unabhängigen Fachjury.
Das zweijährige Stipendium umfasst eine monatliche Unterstützung von 300 Euro sowie die kostenlose Wohn- und Übemöglichkeit in der "Vielharmonie", einem von Gundlach extra für diesen Zweck umgebauten Wohnhaus in der Rumannstraße 9, unweit der HMTMH. Das Haus bietet den Stipendiatinnen und Stipendiaten zwei mietfreie Appartements und zwei mietfreie Zimmer mit geteilter Badbenutzung sowie eine gemeinsam zu nutzende schalldichte Übebox, ausgestattet mit einem Flügel und genügend Platz für Kammermusik und Ensembleproben. Des Weiteren bietet ein großer Gemeinschaftsraum mit einem zweiten Flügel Möglichkeiten für Hauskonzerte. Der hauseigene Garten mit seinem restaurierten Musikpavillon rundet das "vielharmonische" Stipendium ab.
Neben der Leistung materieller Unterstützung möchten die Stifter mit dem Preis die Übesituation von Musikstudierenden verbessern und ihnen Inspirationen für die Entwicklung gemeinsamer Projekte geben.
Die künstlerische Entwicklung der Stipendiaten spiegeln öffentliche Konzerte in der HMTMH oder/und der "Vielharmonie" wider.
Ansprechpartner
Hella Klein
Sekretariat Präsidium | Stipendien
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
Z09 | Neues Haus 1Telefon: +49 (0)511 3100-376
hella.klein@hmtm-hannover.depraesidialbuero@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo-Do 8-12 Uhr und 13-16 Uhr
Freitags 8-14 Uhr
Weitere Informationen
Meldungen Alle
-
Montag, 20.03.2023 | 10:00
Instrumenten-Auktion
Die HMTMH bietet 6 ausrangierte Flügel und 3 ausrangierte Klaviere…
-
Mittwoch, 15.03.2023 | 09:37
Debüt in Liverpool
Indyana Schneider, Masterstudentin aus der Gesangsklasse von Prof.…
-
Donnerstag, 09.03.2023 | 17:23
Engagements für Violinist*innen
Gleich vier Studierende aus der Violinklasse von…
-
Dienstag, 07.03.2023 | 10:25
Erfolge für Streichquartette
Das Eden Quartet aus der Kammermusikklasse von Prof. Oliver Wille hat…
-
Mittwoch, 01.03.2023 | 18:45
Erfolg für Malika Schulze
Beim 30. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds erspielte…
Zuletzt bearbeitet: 31.01.2023
Zum Seitenanfang