Entscheidung und Automatik im Komponieren der Gegenwart
Eine Vortragsreihe der HMTMH im Sommersemester 2011
Mit den Begriffen „Entscheidung“ und „Automatik“ ist ein Spannungsfeld umrissen, in dem sich das Komponieren der letzten 50 Jahre auf vielfältige Weise bewegt. Kreative Prozesse, in denen eine Fülle einzelner Festlegungen an Automatismen delegiert zu sein scheint und gleichwohl das kompositorische Ich immer wieder auf unvorhergesehene Weise den Verlauf beeinflusst und korrigiert, drangen mit dem Aufkommen der seriellen Musik ins Komponieren ein, blieben jedoch nicht auf diese musikgeschichtliche Phase begrenzt. Vielmehr scheint es sich dabei auch um etwas für die Komposition der Gegenwart höchst Charakteristisches zu handeln, das unter anderem durch das Einbeziehen des Computers und die diversen „algorithmischen Kompositionstechniken“ neue Aktualität erhalten hat. Die HMTMH möchte dieser Entwicklung aus der doppelten Perspektive von Komposition und Musikwissenschaft nachgehen.
Zeit und Ort:
jeweils Dienstag, 18.15-19.45, R. 202 Emmichplatz
Eintritt frei
Konzeption: Joachim Heintz und Stefan Weiss
Die Vorträge
26. 4. Stefan Weiss (Hannover)
Wo endet Handwerk, wo beginnt Automatik?
Fragen an die Vorgeschichte seriellen Denkens
3. 5. Joachim Heintz (Hannover)
Wie programmierbar ist ein Kompositionsprozess?
Zu Karlheinz Stockhausens „Studie II“ und John Cages „Williams Mix“
10.5. Benjamin Lang (Zürich)
„Phönix und Asche zugleich“ –
Gerard Griseys „Vortex Temporum“ im Spannungsfeld zwischen Entscheidung und Automatik
17.5. Julia Deppert-Lang (Edinburgh)
Wie viele Fesseln braucht man, um frei zu sein? - Einschränkungen als zu schöpferischer Freiheit
24.5. Gottfried Michael Koenig (Utrecht)
Serialismus? Aleatorik? Musik als Programm
31.5. Rainer Nonnenmann (Köln)
Medialer Automatismus –
Zeitgenössische Produktion von Musik durch technische Reproduktion ihrer selbst
7.6. Elena Ungeheuer (Berlin)
[Titel steht noch aus]
14.6. Klarenz Barlow (Santa Barbara)
Algorithmische Komposition am Beispiel eigener Arbeit
Meldungen Alle
-
Mittwoch, 26.03.2025 | 17:09
Engagements für Ekaterina…
Ekaterina Chayka-Rubinstein, Mezzosopranistin aus der Soloklasse von…
-
Donnerstag, 20.03.2025 | 11:03
Festengagement für Michelle Baum
Die Altistin Michelle Baum aus der Gesangsklasse von Prof. Henryk…
-
Mittwoch, 19.03.2025 | 11:30
HMTMH besetzt Professur für Schauspiel…
Berit Jentzsch hat den Ruf auf die Professur für Schauspiel /…
-
Montag, 17.03.2025 | 14:02
Debüt an Metropolitan Opera
Unter dem Künstlernamen Long Long debütiert HMTMH-Alumnus Long Zhang…
-
Donnerstag, 13.03.2025 | 12:56
Bregenzer Festspiele mit Anja…
Die Mezzopranistin Anja Mittermüller, Bachelorstudentin in der…
Zuletzt bearbeitet: 14.07.2011
Zum Seitenanfang