#Seitensprünge mit Kent Nagano
Kent Nagano an der HMTMH
Am Freitag, 27. Juni ist Kent Nagano zu Gast an der HMTMH, um im Rahmen des interdisziplinären Lehr- und Lernformats #Seitensprünge in vier aufeinanderfolgenden öffentlichen Masterclasses mit Studierenden der Hochschule zu arbeiten. Anschließend stellt er sich einem Podiumsgespräch und den Fragen des Publikums.
Kent Nagano gilt als einer der herausragenden Dirigenten sowohl für das Opern- als auch das Konzertrepertoire. Seit der Spielzeit 2015/16 ist er Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper und Hamburgischer Generalmusikdirektor des Philharmonischen Staatsorchesters. Ab September 2026 wird Kent Nagano Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Orquesta y Coro Nacionales de España in Madrid.
Bei den #Seitensprüngen trifft Kent Nagano auf
- das Nerida Quartett (Saskia Niehl, Jeffrey Armstrong, Grace Leehan, Nadja Reich) – Franz Schubert: Der Tod und das Mädchen (2. Satz)
- Max Cosimo Liebe (Klarinette) – Jean Françaix: Tema con variazioni
- Jonas Stark (Klavier) – Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53
- Yuxuan Du (Dirigieren), Mathilde Matzeit, Luisa Müller, Annika Henriot, Zahra Sebnat, Franziska Giesemann und Marlene Mesa (Gesang) – Richard Strauss: Mägdeszene aus Elektra
#Seitensprünge
Im Masterclass-Format #Seitensprünge verlassen Lehrende und Gäste der HMTMH die eingelaufenen Pfade des Lehrbetriebs und suchen neue kreative Freiräume jenseits des traditionellen Einzelunterrichts.
In dem nicht selten experimentellen Format lassen die Lehrenden Konventionen und Komfortzonen hinter sich und erschließen Wege zu neuen Ideen und Inspirationen – und das immer vor Publikum. Die Überraschung, das Unerwartete, das Unvorhersehbare sind ausdrücklich Teil und Ziel des offenen Konzepts.
Zum #Seitensprünge-Konzept gehören zum Beispiel interdisziplinäre "Blind Date"-Masterclasses, in denen Lehrende auf Studierende außerhalb ihrer gewohnten Klassen stoßen, die andere Instrumente spielen als sie selbst. Oder es werden Gesprächssituationen mit Gästen geschaffen, in denen sich auf ungewöhnlichen Wegen und ohne Drehbuch einem spannenden Thema genähert wird. Im Mittelpunkt steht immer der Erkenntnisgewinn für die Lehrenden, die Studierenden – und für das Publikum.
Foto: Lyodoh Kaneko
#Seitensprünge
Freitag, 27. Juni 2025
16:00 Uhr
Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
Eintritt frei
Meldungen Alle
-
Donnerstag, 23.10.2025 | 10:00
Frühstudierende erfolgreich bei WESPE
Beim Wettbewerb WESPE – Wochenende der Sonderpreise, zu dem…
-
Donnerstag, 23.10.2025 | 09:59
Engagements für Chayka-Rubinstein
Ekaterina Chayka-Rubinstein, Soloklassenstudentin aus der…
-
Dienstag, 21.10.2025 | 14:11
2. Preis im Chopin-Wettbewerb Warschau
Der kanadische Pianist Kevin Chen hat bei der 19. Internationalen…
-
Dienstag, 21.10.2025 | 14:09
Zwei Preise beim DGfMM-Symposium
Florian Worschech, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für…
-
Freitag, 17.10.2025 | 12:23
Aurel Dawidiuk wird GMD in Bochum
Der Dirigent, Pianist und Organist Aurel Dawidiuk wird mit Beginn der…
Zuletzt bearbeitet: 04.09.2025
Zum Seitenanfang