November der Wissenschaft 2012
9. bis zum 28. November 2012
Vom 9. bis zum 28. November 2012 lädt die Initiative Wissenschaft Hannover zum dritten November der Wissenschaft in Hannover ein. 70 Einrichtungen aus Wissenschaft, Bildung und Kultur in Hannover zeigen in rund 150 Veranstaltungen, wie spannend das Erforschen der Welt ist. Mit dabei: Wissenschaftsshows, Science-Slams, Tage der offenen Tür bei Hochschulen und Instituten, aber auch hochkarätige Kongresse für Fachleute. Und immer wieder steht im Mittelpunkt wissenschaftlichen Fragens: das Zukunftsprojekt Erde.
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bereichert das Programm um 13 spannende Veranstaltungen. Lesen Sie selbst!
09.11.2012: Hommage à Debussy - Zum 150. Geburtsjahr
Doppelveranstaltung mit einem Querschnitt durch das Schaffen des Jubilars
Frühe und späte Werke, Originalwerke und Transkriptionen, Meilensteine und Mauerblümchen des Repertoires, sogar eine Erstaufführung! Im Zentrum steht das Klavierwerk. Außerdem werden Texte von Debussy in die Konzerte hineingewoben. Debussy hat nicht nur ca. 3000 Briefe hinterlassen, sondern auch unzählige Aufsätze, Kritiken etc. – literarische Schätze!
…La Mer, Préludes, Etüden, Images, Ballade, L’isle joyeuse, Masques, Valse romantique, Tarantelle styrienne, Children’s Corner, Rêverie, Nocturnes, Violinsonate, En blanc et noir…
Mit Prof. Bernd Goetzke, seiner Klavierklasse und Gästen
17:00 und 19:30 Uhr mit Pause | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt: 16€/12€ (erm. 8€)
14.11.2012: Das Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin stellt sich vor
14.11.2012: Charles Ives und die deutsche Romantik
14.11.2012: Liederfest III: American Song
Lieder von Barber, Bernstein, Bolcom, Gershwin u. a.´
Mit Bachelor– und Masterstudierenden der Opernabteilung. Abschlusskonzert des Meisterkurses mit Prof. Peter Nelson.
19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt: 12€/8€ (erm. 6€)
15.11.2012: Die Mozarts: Wie macht man ein Wunderkind?
Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791) war ein Wunderkind. In dem Doppelvortrag aus musikhistorischer und medizinisch-psychologischer Sicht geht es um die Frage, wie er dazu gemacht wurde.
Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg (Musikwissenschaft) und Prof. Dr. Eckart Altenmüller (Musikermedizin) werden aus ihren Disziplinen heraus das Thema „Wunderkind“ behandeln.
18:00 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
16.11.2012: Musikpsychologie zum Mitmachen: Das Hannover Music Lab stellt sich vor
Warum ist das Image einer Band für den Erfolg so wichtig? Welche Rolle spielt das Mitschwingen zur Musik für das Gefallen und warum muss man sein Gehör "bilden"?
In Mitmachexperimenten wird ein Einblick in die experimentelle Musikforschung gegeben (Prof. Dr. Reinhard Kopiez, Caroline Cohrdes, Friedrich Platz, M.A. & Anna Wolf, M.Sc.).
16:00 Uhr | Hanover Music Lab | Seelhorststraße 3, 2. OG, Raum 2.015
18.11.2012: Science Slam
Beim Wettbewerb der kreativen Köpfe, dem sogenannten Science Slam, treten im Rahmen des Novembers der Wissenschaft Junge Nachwuchswissenschaftler/innen geneinander an, darunter die HMTMH-Musikwissenschaftlerin Anna Wolf, und stellen auf ungewöhnliche Weise ihre aktuellen Forschungsprojekte vor.
Detailinformationen:
http://www.hannover.de/hannover/für-Studierende/News/Science-Slam-in-der-Hochschule-Hannover
17:30 Uhr | Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover | Eintritt frei
21.11.2012: Kunst und Musik im New York des 20. Jahrhunderts als „subversive Strategie“
Prof. Dr. Peter Rautmann und Prof. Dr. Nicolas Schalz, Institut Syn der Hochschule für Künste Bremen
Interdisziplinäre Vortragsreihe "Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft"
18:00 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
22. bis 24.11.2012: Konzerte des Hochschulorchesters
In New York komponiert, in New York uraufgeführt.
Leonard Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story“ | Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30 | Paul Hindemith: Sinfonische Metamorphose über Themen von Carl Maria von Weber | George Gershwin: „Ein Amerikaner in Paris“. Hochschulorchester unter der Leitung von Eiji Oue
19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | 12€/8€ (erm. 6€)
27.11.2012: Quartet from New York - Ein Gesprächskonzert
Analyse eines Streichquartetts
Earle Brown (1926-2002)
Streichquartett 1965 “Mobile“ (Auftragswerk vom Südwestfunk für das LaSalle Quartett), UA am 16. Oktober 1965 in Donaueschingen
Mit dem Galaxy Quartett und Prof. Oliver Wille
Galaxy Quartett
Simon Kluth & Ania Bara (Violinen)
Ruth Kemna (Viola)
Caspar Wedell (Cello)
18:00 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
27.11.2012: Armida und die Kreuzfahrer der Musik
Szenen aus Opern von Verdi, Rossini, Gluck, Lully, Monteverdi, Haydn und Dvořák
Ein musikalischer Abend von und mit Dr. Sabine Sonntag, gemeinsam mit Prof. Paul Weigold und Studierenden der Gesangsabteilung und der Künstlerischen Ausbildung
19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt frei
28.11.2012: The Sound of a City? Bebop und New York
Jan Bäumer, Mainz
Interdisziplinäre Vortragsreihe "Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft"
18:00 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Der November der Wissenschaft ist ein Projekt der Initiative Wissenschaft Hannover
Meldungen Alle
-
Montag, 13.01.2025 | 16:13
Stipendium für Defne Celik
Der Sopranistin Defne Celik, Bachelorstudierende in der Gesangsklasse…
-
Montag, 13.01.2025 | 13:55
HMTMH-Verstärkung fürs Bujazzo
Das Bundesjazzorchester (Bujazzo) verstärkt sich mit gleich vier…
-
Donnerstag, 19.12.2024 | 11:15
Trauer um Tabea Fischle
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover trauert um ihre…
-
Mittwoch, 18.12.2024 | 11:42
Fledermaus in Baden-Baden und Spanien
Die Mezzosopranistin Ekaterina Chayka-Rubinstein, Studierende in der…
-
Montag, 16.12.2024 | 15:06
Neuer Hochschulrat der HMTMH…
Der Hochschulrat der Hochschule für Musik, Theater und Medien (HMTMH)…
Zuletzt bearbeitet: 06.03.2013
Zum Seitenanfang