Herrenhausen Late
Klingende Kollateralschäden: Wie Kriege die Musik verändern
Klingende Kollateralschäden: Wie Kriege die Musik verändern
Kriege, Revolutionen, gesellschaftliche Katastrophen - bedeutsame historische Ereignisse stellen gleichzeitig zentrale Daten der Musikgeschichte dar. Manchmal begleitet der komponierte Klang auf offensichtliche, manchmal auf hochkomplexe Weise diese Ereignisse: Mit Musik zieht man in die Schlacht, man foltert Gefangene, man feiert Siege und man unterstreicht, dass die Gesellschaft sich nach einem Umsturz erneuert. Musik kann ebenso im Sinne der herrschenden Ideologie wie im Sinne einer Opposition mobilisieren - oder gar als psychologische Kriegsführung dienen.
Der Vortrag des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Stefan Weiss am 27. Februar 2014 erkundet diese Verflechtungen und geht den Spuren nach, die die Begegnungen mit dem Krieg und anderen Katastrophen in der Musik hinterlassen haben. Dazu gibt es Freigetränke in einer Lounge-Atmosphäre und Live-Musik von DJ Richmond.
Hintergrund
"Herrenhausen Late – ScienceMusicFriends", eine Veranstaltungsreihe der VolkswagenStiftung in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, wendet sich an ein junges, wissenschaftlich interessiertes Publikum. Kompetente Experten beleuchten originelle Wissenschaftsthemen aus einer unterhaltsamen Perspektive. Dazu verwandeln die Macher den Festsaal im Herrenhäuser Schloss in eine Lounge, mit DJ, Sitzecken, einer kleinen Bühne, einer Bar und anschließenden Freigetränken.
Veranstaltung in der Übersicht
Termin: 27. Februar 2014
Veranstaltungsort: Schloss Herrenhausen, Hannover
Veranstaltungsbeginn: 20:30 Uhr, Einlass ab 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kapazitäten sind begrenzt.
Übersichtsplan Schloss Herrenhausen
- Download (pdf) (pdf Datei,1.9 M)
Meldungen Alle
-
Mittwoch, 02.07.2025 | 12:04
Filmmusik aus Hannover
Ophelia Hausmann aus dem Bachelorstudiengang Popular Music am…
-
Mittwoch, 02.07.2025 | 11:23
Ensemblepreis für Schauspiel-Studierende
Die Schauspiel-Studierenden des vierten Studienjahres haben beim…
-
Dienstag, 24.06.2025 | 11:01
Erfolge bei "Jugend musiziert"
Frühstudierende, Vorklässler*innen und Alumni des Instituts zur…
-
Montag, 23.06.2025 | 10:41
Engagement in München
Annemarie Pfahler, Soloklassenstudentin aus der Gesangsklasse von…
-
Donnerstag, 19.06.2025 | 14:53
Laureate in Brüssel
Als Final-Teilnehmerin 2025 hat sich die Pianistin Rachel Breen bei…
Zuletzt bearbeitet: 16.11.2015
Zum Seitenanfang