Liederfest
11. Dezember 2013 - 9. Februar 2014
Am 11. Dezember 2013 startet das Liederfest der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in sein viertes Jahr. Das Programm „Neue Stimmen | Neues Singen“ verheißt Zukunftsmusik im besten Sinne: Lehrende, Studierende und Gäste der HMTMH versprechen moderne Klassik und klassische Moderne, neue Hörerfahrungen und selten gespielte Werke. Sogar der Liederfest-Rahmen ist neu und zukunftsweisend: Niemals zuvor verband die Hannoversche Konzertreihe unter der künstlerischen Leitung von Prof. Jan Philip Schulze mehr hochkarätige Partner und attraktive Veranstaltungsorte. Bis Februar 2014 findet jeder der insgesamt fünf Liederabende in einem anderen Konzertraum statt.
Termine in der Übersicht
Donnerstag, 6. Februar 2014, 19:00 Uhr
Wir bitten um Beachtung: Krankheitsbedingt wird das vorletzte Konzert des Liederfestes „Neue Stimmen | Neues Singen“ am 6. Februar 2014 um 20:00 Uhr ohne die Sängerin Christiane Iven stattfinden. Statt Hindemiths „Marienleben“ werden Studierende der HMTMH mit Prof. Jan Philip Schulze und Nicholas Rimmer ein Ersatzprogramm von Hindemith anbieten. Um 19 Uhr führt Museumsleiter Dr. Reinhard Spieler wie angekündigt ein in die Welt, in der Beckmanns Bilder und Hindemiths „Marienleben“ entstanden. Aufgrund des Ausfalls wird der Eintritt für bereits verkaufte Konzertkarten an der Abendkasse erstattet. Der Eintritt zum Konzert wird aufgrund des Ausfalls kostenfrei sein.
Sprengel Museum Hannover | Kurt-Schwitters-Platz | Eintritt: 20 € (erm. 15 € ), begrenztes Platzkontingent
Liederfest IV: Neue Stimmen | Neues Singen
19.00 Uhr: Beckmann/Frankfurt: Einführung: Dr. Reinhard Spieler, Leiter des Sprengel Museums 20.00 Uhr: Paul Hindemith: Das Marienleben (Rilke) in der Urfassung 1924
Christiane Iven, Sopran, Nicholas Rimmer, Klavier
Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein der Freunde des Sprengel Museum
In den Jahren 1923/24 schrieb Paul Hindemith „Das Marienleben“, einen Liederzyklus für Sopranstimme und Klavier nach dem gleichnamigen Gedichtzyklus „Das Marien-Leben“ von Rainer Maria Rilke. Am 6. Februar 2013 um 19 Uhr führen Christiane Iven und Nicholas Rimmer das Opus 27 im Rahmen des Liederfestes im Sprengel Museum auf. Der Ort ist mit Bedacht gewählt: Die Sammlung, die zu den bedeutendsten Museen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zählt, führt u. a. Druckgrafiken von Max Beckmann, der – wie Hindemith – dem Frankfurt der 20er Jahre seinen künstlerischen Stempel aufdrückte. Um 19 Uhr führt Museumsleiter Dr. Reinhard Spieler ein in die Welt, in der Beckmanns Bilder und Hindemiths „Marienleben“ entstanden.
Sonntag, 9. Februar 2014, 18:00 Uhr
NDR Landesfunkhaus, Kleiner Sendesaal | Eintritt: 20 € (erm. 15 €)
Liederfest V: Neue Stimmen | Neues Singen
Brahms the Progressive
Abschlussfest mit Liedern und Kammermusik mit Gesang von Brahms und Schönberg. Mit Gästen, Lehrenden und Studierenden der HMTMH sowie dem Mädchenchor Hannover
Das Abschlussfest des Liederfestes findet am 9. Februar 2014 um 18 Uhr im Kleinen Sendesaal des NDR Landesfunkhauses statt. Der Titel „Brahms the Progressive“ entstammt einem 1933 von Schönberg verfassten Aufsatz, der eine Neubewertung des lange Zeit als klassizistisch unterschätzten Brahms-Werkes einleitete. Das Liederfest führt das Progressive von Brahms und das Klassische von Schönberg in einem großen Konzert zusammen: Lehrende, Studierende und Gäste der HMTMH, darunter auch der Mädchenchor Hannover, präsentieren Lieder und Kammermusik mit Gesang.
Vergangene Veranstaltungen
11. Dezember 2013, 19:30 Uhr
Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt: 12€/8€ (erm. 6€)
Liederfest I
Ein Porträt des bedeutenden polnischen Komponisten Witold Lutosławski (1913-1994)
Gastkonzert mit jungen Musikern aus Warschau
Klaudia Ziajkowicz, Sopran, Bożena Bujnicka, Sopran, Wanda Franek, Alt, Piotr Fidelus, Klavier, Aleksander Dębicz, Klavier
Jadwiga Rappé – Leitung und Konzeption
Mit freundlicher Unterstützung des Adam-Mickiewicz-Instituts Warschau
Einführung um 18:30 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Konzerteinführung und Vortrag zum Liedschaffen Witold Lutosławskis: Jadwiga Rappé, Warschau
Der Auftakt des Liederfestes am 11. Dezember 2013 gehört der HMTMH: Unterstützt vom Adam-Mickiewicz-Institut Warschau, dem polnischen Pendant des Goethe-Instituts, porträtieren junge Gast-Musikerinnen und -Musiker aus Warschau um 19:30 Uhr Witold Lutosławski. Die polnische Altistin Jadwiga Rappé hat den Abend konzipiert: Neben herausragenden Klavierliedern, die teils erstmals in Hannover aufgeführt werden, erklingen im Richard Jakoby Saal auch die brillanten, unter Pseudonym veröffentlichten Chansons des großen Komponisten. Ein Vortrag von Jadwiga Rappé zum Liedschaffen Witold Lutosławskis in Hörsaal 202 führt in das Konzert ein. Los geht es um 18:30 Uhr.
Sonntag, 12. Januar 2014, 18:00 Uhr
Kunstverein Hannover | Eintritt: 6 € (erm. 4 €), Mitglieder des Kunstvereins frei
Liederfest II: Neue Stimmen | Neues Singen
Abschlusskonzert des Meisterkurses Sarah Sun
mit frechem und erlesenem zeitgenössischen Repertoire für Stimme Solo
Es singen Studierende der HMTMH
Veranstaltung in Kooperation mit dem Kunstverein Hannover
Die konzentrierteste Form des Gesangs erklingt am 12. Januar 2014 um 18 Uhr im Kunstverein Hannover. Dann präsentieren Studierende der HMTMH freches und erlesenes zeitgenössisches Repertoire für Stimme Solo. Der Abend bildet den Abschluss eines Meisterkurses mit der Sängerin Sarah Sun. Die Künstlerin wurde 2006 als 1. Sopranistin der „Neuen Vocalsolisten“ berufen und ist bekannt für den virtuosen Umgang mit neuen Techniken und Klangfarben für Vokalmusik.
Montag, 3. Februar 2014, 18:00 Uhr
Sparkassenverband Niedersachsen, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover | AUSVERKAUFT!
Liederfest III: Neue Stimmen | Neues Singen
Lieder-Lounge
Juliane Banse, Sopran, und Studierende der Liedklassen der HMTMH singen Franz Schubert.
Jan Philip Schulze, Hammerklavier
Veranstaltung in Kooperation mit der Kammermusikgemeinde Hannover, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Walter und Charlotte Hamel Stiftung
Am 3. Februar 2014 um 18 Uhr öffnet die „Lieder-Lounge“ in den Räumlichkeiten des Sparkassenverbandes Niedersachsen am Schiffgraben. Gut drei Jahre nachdem Juliane Banse ihren Auftritt beim Liederfest „Schumann in Hannover“ aus persönlichen Gründen absagen musste, feiert sie Premiere bei „Neue Stimmen | Neues Singen“. Im Wechsel mit Studierenden der Liedklassen der HMTMH und begleitet von Jan Philip Schulze am Hammerflügel singt die Sopranistin aus dem Werk von Franz Schubert. Das Konzert findet in Kooperation mit der Kammermusikgemeinde Hannover, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Walter und Charlotte Hamel Stiftung statt. Einlass ist um 17:30 Uhr.
Kartenvorverkauf
Meldungen Alle
-
Dienstag, 15.04.2025 | 15:00
Aufnahme in Junges Ensemble der…
David Roy, Soloklassenstudent in der Gesangsklasse von Prof. Dr.…
-
Montag, 14.04.2025 | 10:33
1. Preis für Curtis Phill Hsu
Curtis Phill Hsu aus der Klavierklasse von Prof. Arie Vardi hat bei…
-
Mittwoch, 09.04.2025 | 10:28
Sonderpreise für Viatores Quartett
Bei der Wigmore Hall International String Quartet Competition in…
-
Dienstag, 08.04.2025 | 16:06
Young Artist in Leeds
Marcel Durka, Bachelorstudent aus der Gesangsklasse von Prof. Marina…
-
Dienstag, 08.04.2025 | 16:04
2. Preis für Malion Quartett
Das Malion Quartett hat beim 10. Internationalen Joseph Joachim…
Zuletzt bearbeitet: 12.03.2014
Zum Seitenanfang