Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Festkultur im Venedig der Frühen Neuzeit
Im Jahr 2014 gedenkt Hannover des 300-jährigen Jubiläums der Personalunion des Verbunds zwischen Hannover und der Englischen Krone von 1714 bis 2014. Dies nehmen die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, das Deutsche Studienzentrum in Venedig und die Universität Paderborn zum Anlass für die Veranstaltung einer internationalen und interdisziplinären Doppeltagung, welche die besondere Verehrung der Welfen für die Fest- und Vergnügungskultur Venedigs ins Zentrum rückt (zum Tagungsprogramm Hannover).
Tagung in Venedig
Donnerstag, 5. Februar 2015, Deutsches Studienzentrum
Sektion I: Musik und Vergnügen am Hohen Ufer Venedigs. Fabrikation, Modellbildung und Transfer. Grundlagen der Diskussion
9:00 Uhr: Romedio Schmitz-Esser (Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig)
Einführungen Sabine Meine, Deutsches Studienzentrum in Venedig/Universität Paderborn, Nicole K. Strohmann, HMTM Hannover
9:30 Uhr: Jörn Steigerwald, Universität Paderborn: Der venezianische Karneval zwischen höfischer Vergnügungskultur und Lachkultur (Keynote)
10:15-10:45 Uhr: Pause
10:45 Uhr: Daria Perocco, Università Ca’ Foscari, Venedig
La Serenissima e le sue feste sull'acqua: tra accoglienza dell'ospite ed autocelebrazione/ Empfangszeremoniell und Selbstverherrlichung: Venedigs Feste auf dem Wasser (Keynote)
11:30 Uhr: David Bryant: Venice, city of music, celebrations and entertainment in the early modern age (Keynote)
Sektion II: Venezianische Feste für hohe auswärtige Besucher
12:15 Uhr: Evelyn Korsch, Universität Erfurt/Venedig: Die Tragedia von Claudio Cornelio Frangipane. Musik und Neobyzantinismus im Kontext venezianischer Repräsentationsstrategien
13:00-14:00 Uhr: Mittagspause
Sektion II (Fortsetzung)
14:00 Uhr: Anna Claut, Biblioteca Marciana Venedig: Cultura veneziana della festa e dei divertimenti. Partecipazione ed influenza delle società di corte europee/ Venezianische Fest- und Vergnügungskultur. Partizipation und Einfluss der europäischen Hofgesellschaft.
14:45 Uhr: Tobias C. Weißmann, M.A. Humboldt-Universität zu Berlin
La Fête entièrement parfaite. Französische Feste im Venedig des Settecento
15:30-16:00 Uhr: Pause
Sektion III: Venezianische Feste in Berichten Reisender: Die Welfen und andere
16:00 Uhr: Andrea Grewe, Universität Osnabrück: Die Welfen in Venedig. Reiseberichte, Tagebücher und Briefe von Mitgliedern des Welfenhauses als Zeugnisse des ita-lienisch-deutschen Kulturtransfers
16:45 Uhr: Eleonora Lanza, M.A. University of Turku, Finnland: “I principi di Brunsvich capitarono qui…”: the Venetian journeys of the Guelph family in the 17th century
17:30-18:00: Pause
20:30 Uhr: Konzert, Chiesa San Rocco mit Werken von Agostino Steffani, Norddeutscher Figuralchor. Ltg. Jörg Straube und Scuola Musica Antica di Venezia
Freitag, 6. Februar 2015, Universität Ca’ Foscari Venedig (zu bestätigen)
Sektion IV: Musik und Vergnügen in Venedig. Fallbeispiele und Wirkungen
9:00 Uhr: Andrea Zedler, Universität Regensburg/Karl-Franzens-Universität Graz: Trausnitz versus Lausitz: Venezianische Karnevalsveranstaltungen für die Kurprinzen von Bayern und Sachsen (1716)
9:45 Uhr: Sabine Herrmann, Universität Göttingen: Keine Lust ohne Last: Käufliche Liebe und ihre Folgen im Venedig des 18. Jahrhunderts
10:30-11:00 Uhr: Pause
11:00 Uhr: Petra Schaefer, Deutsches Studienzentrum in Venedig/Universität Basel: Car-paccieske Marien, Stiere aus Pappmaché und der Schirm des Dogen: Historische Traditionen im venezianischen Karneval heute
Sektion V: Venedig als Zentrums musikalischer Transferprozesse: der Einfluss der Welfen und anderer europäischer Hofgesellschaften
11:45 Uhr: Adriana De Feo, Mozarteum Salzburg: La Serenata encomiastica del settecento tra Venezia e le corti d’Europa/ Die lobpreisende Serenata des 18. Jahrhunderts zwischen Venedig und den Höfen Europas
12:30 Uhr: Helen Coffey, Open University, England: The House of Brunswick-Lüneburg at the Venetian opera: Musical patronage and representation during the early eighteenth century
13:15-14:30 Uhr: Mittagspause im Deutschen Studienzentrum
14:30 Uhr: Sabine Ehrmann-Herfort, Deutsches Historisches Institut in Rom: Musik und politische Interessen. Musikalische Zirkulationsprozesse zwischen Venedig und Hannover in der zweiten Hälfte des Seicento am Beispiel De Grandis‘
15:15 Uhr: Reinmar Emans, Universität Hamburg: Antonio Sartorio als kultureller Botschafter Hannovers in Venedig
16:00-16:30 Uhr: Pause
16:30 Uhr: Abschlussdiskussion
Tagungsleitung
Prof. Dr. Sabine Meine, Direktorin Deutsches Studienzentrum in Venedig und Universität Paderborn, Seminar für Musikwissenschaft Detmold/Paderborn und Dr. Nicole K. Strohmann, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Forschungszentrum Musik und Gender (fmg)
Anmeldung
Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Kontakt: Dr. Nicole K. Strohmann
Meldungen Alle
-
Montag, 13.01.2025 | 16:13
Stipendium für Defne Celik
Der Sopranistin Defne Celik, Bachelorstudierende in der Gesangsklasse…
-
Montag, 13.01.2025 | 13:55
HMTMH-Verstärkung fürs Bujazzo
Das Bundesjazzorchester (Bujazzo) verstärkt sich mit gleich vier…
-
Donnerstag, 19.12.2024 | 11:15
Trauer um Tabea Fischle
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover trauert um ihre…
-
Mittwoch, 18.12.2024 | 11:42
Fledermaus in Baden-Baden und Spanien
Die Mezzosopranistin Ekaterina Chayka-Rubinstein, Studierende in der…
-
Montag, 16.12.2024 | 15:06
Neuer Hochschulrat der HMTMH…
Der Hochschulrat der Hochschule für Musik, Theater und Medien (HMTMH)…
Zuletzt bearbeitet: 16.03.2015
Zum Seitenanfang