5. November der Wissenschaft 2016
Ausstellungen, Mitmach-Aktionen und vieles mehr: Die Initiative Wissenschaft Hannover veranstaltet vom 3. bis 24. November 2016 zum fünften Mal den November der Wissenschaft. Zahlreiche Einrichtungen aus Wissenschaft, Bildung und Kultur laden in dieser Zeit große und kleine Wissenschaftsfans zu einem bunten Programm aus Vorträgen, Workshops, Führungen und Ausstellungen ein. Wissenschaft zum Verstehen und Mitmachen gibt es auch bei den vielen Tagen der offenen Tür an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die meisten Angebote sind kostenfrei.
Die HMTMH bereichert das bunte Programm um 14 spannende Veranstaltungen an 13 Tagen.
Musikpsychologie zum Mitmachen: Das Hanover Music Lab (HML) stellt sich vor
4. November 2016 | 16 bis 18 Uhr | Seelhorststraße 3, 2. OG, Raum 2.015 | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Das Hanover Music Lab ist eine musikpsychologische Forschungseinrichtung und beschäftigt sich als solche mit der Wahrnehmung, dem Erleben, der kognitiven Verarbeitung und Wirkung von Musik.
Mit: Prof. Dr. Reinhard Kopiez, Dr. Anna Wolf, Felix Thiesen
Anmeldung bis 4. November 2016 per E-Mail an anna.wolf@hmtm-hannover.de
"Wir wollen eure Lieder singen." Ein Kirchenmusik-Workshop im Kameruner Grasland. Musikethnologischer Film und Diskussion.
7. November 2016 | 18 Uhr | Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21 | Eintritt frei
An Kameruner Schulen gibt es keinen Musikunterricht. Nur Kirchen bieten Musik-Workshops an. Dort unterrichten auch Musiker aus Europa, die sich über das Interesse an ihrer Musik wundern.
In Anwesenheit des Musikethnologen Dr. Nepomuk Riva.
Wie musikalisch sind eigentlich Nicht-Musiker?
7. November 2016 | 19:30 Uhr | Raum E15, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Wie entwickeln sich musikalische Fähigkeiten, Intelligenz und soziales Verhalten in der Jugend? Macht uns der Umgang mit Musik schlauer oder sozialer?
Dr. Daniel Müllensiefen, Goldsmiths (University of London) / HMTMH, berichtet aus seiner Forschung
Im Grenzbereich: Aspekte von Intermedialität und Gender am Beispiel von Partituren des 20. Jahrhunderts
8. November 2016 | 18 Uhr | Raum E15, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Dr. Gesa Finke, Forschungszentrum Musik und Gender der HMTMH
Im Rahmen der Ringvorlesung: Gender in Forschung und Lehre. Profile - Projekte - Perspektiven
"The Great Hymn. Der südafrikanische Prophet Ntsikana auf der Opernbühne." Musikethnologischer Film mit Diskussion.
14. November 2016 | 18 Uhr | Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21 | Eintritt frei
Ntsikana war ein friedensliebender Xhosa-Prophet. Die EastCape Opera Company hat eine Oper über ihn entwickelt, die von Studierenden der Unis in Fort Hare und Grahamstown einstudiert wurde.
In Anwesenheit des Musikethnologen Dr. Nepomuk Riva.
Genderspezifische Aspekte der Kommunikation von Angehörigen in der Gesundheitsversorgung
15. November 2016 | 18 Uhr | Raum E15, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Dr. Doreen Reifegerste, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) der HMTMH
Im Rahmen der Ringvorlesung: Gender in Forschung und Lehre. Profile - Projekte - Perspektiven
Wege zur Musik und zum Musizieren - Innovative künstlerisch-pädagogische Projekte im Fokus
15. November 2016 | 19:30 Uhr | Raum E40, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Prof. Dr. Andrea Welte, Alumni und Studierende der HMTMH präsentieren eigene musikpädagogische Projekte für verschiedene Zielgruppen.
Folgende Masterprojekte werden vorgestellt:
Maria Meures: Über Grenzen hinaus – Jugendliche Migranten auf dem Weg zur Freien Improvisation
Markus Ruhmann: BläserklassenTag – Ein künstlerisch-pädagogisches Projekt mit den Bläserklassen der Grundschule am Glockenkolk
Nazfar Hadji: Zwischen den Welten – Ein musikpädagogisches Projekt mit Jugendlichen in der Psychiatrie
Tag der offenen Tür am Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (IMMM)
16. November 2016 | 15 bis 18 Uhr | Schiffgraben 48 | Eintritt frei
Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller und seine Mitarbeiter führen durch die Forschungslaboratorien des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (IMMM) der HMTMH. Themen sind Musikergesundheit, Hirnforschung in der Musikphysiologie und Musiktherapie.
Von Absicht bis Zufall: Wie kommt Musik ins Archiv?
16. November 2016 | 18 Uhr | Seelhorstraße 3, 3. OG | Eintritt frei
An ausgewählten Dokumenten aus dem Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) werden die vielfältigen Wege von Quellen ins Archiv aufgezeigt.
Der Abend ist die erste Veranstaltung der neuen Reihe „Sophiensalon“, die viermal im Jahr im Forschungszentrum für Musik und Gender der HMTMH stattfinden wird.
Konzerte des Hochschulorchesters
17. bis 19. November 2016 | je 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt: 12/8€ (erm. 6€)
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5
Künstlerische Leitung: Eiji Oue
Zweimal jährlich spielt das Orchester der HMTMH ein Konzert mit Werken aus dem großen Orchesterrepertoire. Die Abende im Richard Jakoby Saal beschließen eine je dreiwöchige intensive Probenphase. Eiji Oue, Ehrendirigent der NDR Radiophilharmonie, ist Professor für Dirigieren an der HMTMH und betreut das Hochschulorchester seit dem Wintersemester 2000/01 als künstlerischer Leiter.
"Ein Kampf um das Musikerbe Nigerias. Das Borno Music Documentation Projekt." Musikethnologischer Film mit Diskussion.
21. November 2016 | 18 Uhr | Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21 | Eintritt frei
Die Musikkulturen im Borno State sind durch den Terror von Boko Haram bedroht. Ein Projekt der Universität in Maiduguri und des Centers for World Musik (Universität Hildesheim/HMTMH) bemüht sich um das Musikerbe.
In Anwesenheit beteiligter Wissenschaftler.
Adding Our Voices: Die Torah der Frauen in Liedern
22. November 2016 | 18 Uhr | Raum E15, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Prof.in Dr. Sarah Ross, Europäisches Zentrum für Jüdische Musik (EZJM) der HMTMH
Ringvorlesung: Gender in Forschung und Lehre. Profile - Projekte - Perspektiven
Der November der Wissenschaft ist ein Projekt der Initiative Wissenschaft Hannover
Kartenvorverkauf
Akkordeon - Ein pulsierendes Fest
Meldungen Alle
-
Montag, 20.03.2023 | 10:00
Instrumenten-Auktion
Die HMTMH bietet 6 ausrangierte Flügel und 3 ausrangierte Klaviere…
-
Mittwoch, 15.03.2023 | 09:37
Debüt in Liverpool
Indyana Schneider, Masterstudentin aus der Gesangsklasse von Prof.…
-
Donnerstag, 09.03.2023 | 17:23
Engagements für Violinist*innen
Gleich vier Studierende aus der Violinklasse von…
-
Dienstag, 07.03.2023 | 10:25
Erfolge für Streichquartette
Das Eden Quartet aus der Kammermusikklasse von Prof. Oliver Wille hat…
-
Mittwoch, 01.03.2023 | 18:45
Erfolg für Malika Schulze
Beim 30. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds erspielte…
Zuletzt bearbeitet: 22.03.2017
Zum Seitenanfang