KlavierMusik| Konzert der Fachgruppe Klavier
Eine exzellente Klavierausbildung hat an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover eine jahrzehntelange Tradition. Grundstock der Ausbildung ist ein hervorragender Lehrkörper mit weltweitem Ruf. Am 7. November 2017 um 19:30 Uhr präsentiert sich die Fachgruppe Klavier mit Solowerken und Kammermusik im Richard Jakoby Saal am Emmichplatz. Eintrittskarten zum Preis von 12€ (erm. 8€) sind im Vorverkauf erhältlich. Im Rahmen des Konzertes wird der „Frau Dr. Gerda Rohde Preises zur Förderung junger Musiktalente“ 2017 an Studierende verliehen.
Ist die Bildende Kunst eine Kunst des Raumes, so ist die Musik die Kunst der Zeit – ihre Klänge beziehen ihren Sinn in der Regel erst in Relation zum Zeitraum, in dem sie erklingen bzw. in dem sie geschrieben wurden. Aber auch in der Musik spielen „Räume“ eine wichtige Rolle: „Interessanter als die sicht- und begehbaren Räume, in denen sich Schallwellen ausbreiten und Musik dargeboten und gehört wird, dürften für die Komponistinnen und Komponisten die unsichtbaren Räume sein, die inneren Räume, die Räume und Orte der Seele, der Sehnsucht“, sagt Fachgruppensprecher Prof. Roland Krüger.
Das Konzert am 7. November 2017 soll um diese Räume und Orte kreisen. Mal geht es wie bei Dusík und Brahms um biografische Bezüge zwischen Werk, Komponist und einer konkreten Stadt. Mal um ganze Länder und ihre Kulturen wie bei Schuberts Ungarischer Melodie h-Moll oder, noch stärker mit dem Begriff „Heimat“ verknüpft, bei Smetanas „Die Moldau“ – hier dargeboten in einem Arrangement für 2 Klaviere zu 8 Händen. Aaron Copland blickt in „Vitebsk“ aus Amerika über den Atlantik nach Osteuropa, zugleich aber auch auf seine jüdischen Wurzeln, während der deutsche Komponist und ehemalige Professor der HMTMH Anton Plate in entgegengesetzter Richtung Kanada in den Fokus nimmt. Dabei scheint „Kanada“ fast schon eine Metapher zu sein für jene inneren, unsichtbaren Räume, die auch in Randall Meyers „Labyrinth“ oder in Janaceks Klavierwerk entstehen. Und schließlich stehen auch Debussys Préludes auf dem Programm, die in faszinierender Balance zwischen realen Orten und Orten der Imagination stehen.
Im feierlichen Rahmen des Konzertes werden die Präsidentin der HMTMH, Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, und Nachlassverwalter Gunther Schlosser den „Frau Dr. Gerda Rohde Preis zur Förderung junger Musiktalente“ 2017 an Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen mit Bestnote verleihen, die ihr Studium an der HMTMH im Master fortsetzen. Die Auszeichnung wird ermöglicht durch den Nachlass der im Februar 2015 verstorbenen hannoverschen Zahnärztin Dr. Gerda Rohde. Dem Wunsch der begeisterten Pianistin entsprechend wird in jedem Studienjahr eine Absolventin/ein Absolvent des Bachelorstudiengangs Klavier ausgezeichnet. Die zwei weiteren Preisträgerinnen und Preisträger werden im jährlichen Wechsel aus den Bereichen Streicher, Holzbläser, Blechbläser, Gesang und andere Instrumente bestimmt, in 2017 werden jeweils eine Absolventin/ein Absolvent der Instrumentengruppen Streicher und Blechbläser prämiert.
Mitwirkende
Markus Becker
Olivier Gardon
Roland Krüger
Ewa Kupiec
Zvi Meniker
Christopher Oakden
Bernd-Christian Schulze
Lars Vogt
Wolfgang Zill
Gerrit Zitterbart
Kana Sugimura, Violine | Leonid Gorokhov, Violoncello
Programm
Jan Ladislav Dusík (1760-1812):
Sonata XXVI As-Dur op. 64 „Le retour à Paris“
I. Allegro non troppo ed espressivo
ZVI MENIKER
Franz Schubert (1797-1828):
Allegretto c-Moll D 915 (1828)
Ungarische Melodie h-Moll D 817 (1827)
Johannes Brahms (1833-1897:
Albumblatt a-Moll (Göttingen 1853)
GERRIT ZITTERBART
Aaron Copland (1900-1990):
“Vitebsk”, Study on a Jewish Theme
KANA SUGIMURA, Violine
LEONID GOROKHOV, Violoncello
ROLAND KRÜGER
Anton Plate (*1950):
Amerikanische Sonate Nr. 4, in der dorischen Tonart
“The Silentness of Canada” (2015), Uraufführung
ROLAND KRÜGER
Pause
Randall Meyers (* 1955):
Labyrinth (1998)
EWA KUPIEC
Claude Debussy (1862-1918):
Préludes II
7. La Terrasse des audiences du clair de lune
Préludes I
5. Les collines d'Anacapri
OLIVIER GARDON
Leoš Janáček (1854-1928):
Im Nebel
LARS VOGT
Bedřich Smetana (1824-1884):
„Die Moldau“ aus dem Zyklus „Mein Vaterland“
Arrangement für 2 Klaviere zu 8 Händen von Julia Schiegnitz
MARKUS BECKER
WOLFGANG ZILL
CHRISTOPHER OAKDEN
BERND-CHRISTIAN SCHULZE
Veranstaltung in der Übersicht
Konzert der Fachgruppe Klavier
7. November 2017 | 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt: 12€/erm. 8 €
Kartenvorverkauf
Mo, Di 14-15:30 Uhr
Do, Fr 10-12 Uhr
im Foyer der HMTMH am Neues Haus 1
Mi am Telefon: 0511 3100-333
E-Mail: kartenvorverkauf@hmtm-hannover.de
Bestellte Karten sollten bis einen Tag vor der Veranstaltung abgeholt werden. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. An der Abendkasse findet kein Kartenvorverkauf statt.
Meldungen Alle
-
Donnerstag, 28.09.2023 | 12:35
Ilya Silchuk gewinnt Walter und…
Mit einem 1. Preis für den Bariton Ilya Silchuk von der Hochschule…
-
Donnerstag, 28.09.2023 | 11:52
Doppelter Erfolg für Hana Hasegawa
Hana Hasegawa aus der Fagottklasse von Prof. Bence Bogányi hat sich…
-
Montag, 25.09.2023 | 09:30
Dreifach-Erfolg in Vilnius
Gleich drei Studierende der HMTMH waren beim IX. Internationalen M.…
-
Mittwoch, 20.09.2023 | 11:25
Trauer um Anton Plate
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) trauert…
-
Montag, 11.09.2023 | 14:15
Incontri in Uruguay
Beim Konzert „música electroacústica europea reciente“ des Estúdio de…
Zuletzt bearbeitet: 21.12.2017
Zum Seitenanfang