unRAVELed

Mit einem regelrechten Konzertmarathon feiert die HMTMH den 150. Geburtstag des Komponisten Maurice Ravel und erkundet dabei eine eigenartige Welt voller Vogelstimmen, mechanischer Spielzeuge und endloser Doppelbödigkeiten. Mit dem Festival unRAVELed soll das vielfältige, verworrene Werk des Franzosen ein wenig enträtselt werden, ohne ihm dabei das Geheimnisvolle zu nehmen, das einen großen Teil seines Reizes ausmacht.

In neun Konzerten an fünf Tagen geht es um seine Verbindungen etwa zur französischen Barockmusik, zur Wiener Klassik, zum Jazz und Blues oder zur traditionellen ostasiatischen Musik. Es geht um die Komponisten, ihn inspiriert haben oder die er selbst inspiriert hat – und noch bis heute inspiriert, denn auch neue Arrangements, Improvisationen und Kompositionen aus der HMTMH werden zu hören sein.

Künstlerische Leitung: Séverine Kim und Knut Hanßen

Das Festivalprogramm

Montag, 1. Dezember 2025

13:00 Uhr | Konzert am Mittag: Ravel und die Welt

Ravels Interesse für Musik war weltumspannend: Einflüsse des Jazz und Blues finden ebenso Beachtung und Resonanz wie ostasiatische Musik, die auch Debussy inspirierte.

Mit Werken von Claude Debussy, George Gershwin und Maurice Ravel

  • Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei

19:30 Uhr | Ravel in Wien

Ein Franzose auf Zeitreise durch Wien: Durch die Augen und Ohren Ravels blicken wir auf die maßstabsetzenden und populären Musikgattungen der Klassik und sein eigenes ästhetisches Ideal: „Absolut einfach, nichts als Mozart…“

Mit Werken von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Maurice Ravel und Franz Schubert

  • Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35 | Eintritt frei

Dienstag, 2. Dezember 2025

19:30 Uhr | Ravel à la carte

Maurice Ravel gilt als einer der großen Komponisten im Genre Mélodie. In einem Portrait-Konzert setzen die Liedklassen seinen Werdegang in Beziehung zu Werken von Nadia Boulanger, Emmanuel Chabrier, Claude Debussy, George Gershwin, Edvard Grieg, Nikolai Rimski-Korsakow, Erik Satie und Igor Strawinsky.

  • Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei

Mittwoch, 3. Dezember 2025

19:30 Uhr | Ravel-Remix

Roman Rofalski improvisiert über Maurice Ravels Musik, zerlegt sie in ihre musikalischen Zellen und re-arrangiert und re-komponiert sie mit Klavier, Synthesizern, Sampling und digitaler Klangmanipulation.

  • Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei

19:30 Uhr | Ravel in der Nacht

Die Nacht: Synonym für das Unbekannte, Unvertraute, Verborgene. Sinnbild für menschliche Abgründe und Sehnsüchte. Ein Abend für die Freundinnen und Freunde der Dunkelheit…

Mit Werken von Béla Bartók, Paul Hindemith, Maurice Ravel und Robert Schumann 

  • Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35 | Eintritt frei

Donnerstag, 4. Dezember 2025

13:00 Uhr | Ravel - edited and improvised

Studierende des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs, der Künstlerisch-pädagogischen Ausbildung und des Instituts für Jazz | Rock | Pop nehmen improvisatorischen und kompositorischen Bezug zu Ravel und übersetzen sein Werk in die heutige Zeit.

  • Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei

19:30 Uhr | Ravel Royal

Inspiriert durch Couperins viertes Concert Royal begann Ravel im Jahr 1914 mit der Komposition seiner Gedenkmusik an den französischen Barockmeister, die bedingt durch den tobenden ersten Weltkrieg auch zu seiner ganz persönlichen Gedenkmusik wurde.

Mit Werken von Marcus Aydintan, François Couperin und Maurice Ravel

  • Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35 | Eintritt frei

Freitag, 5. Dezember 2025

16:00 Uhr | Ravel und Debussy

Eine Geschichte von Freundschaft und Respekt, Rivalität und Verletzungen: Bernd Goetzke plaudert über Episoden einer schwierigen Beziehung in turbulenter Zeit – gestützt auf Originaldokumente und ergänzt durch Musikbeiträge.

Mit Werken von Claude Debussy und Maurice Ravel

  • Raum E15, Neues Haus 1 | Eintritt frei

19:30 Uhr | Ravel-Finale

Das große Abschlusskonzert des Ravel-Festivals bietet noch einmal großes Ohrenkino! Es versammelt Originalwerke für Chor und Streichquartett, Lieder in Ensemblebegleitung, Bearbeitungen für einen, zwei und vier Flügel sowie Uraufführungen von Jakob Lerch und Alessandro Kai Mettke.

  • Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt frei

Bildquelle

Das Bildmotiv zeigt Maurice Ravel im Jahr 1926 in der Bretagne. 
Quelle: gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France

 

unRAVELed

  • Ein Festival zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel
  • 1. bis 5. Dezember 2025
  • verschiedene Säle der HMTMH
  • Eintritt frei

Meldungen Alle

  • Donnerstag, 13.11.2025 | 13:23

    Gewonnenes Probespiel

    Sumin Jo, Masterstudentin in der Violinklasse von Prof. Ulf…

  • Dienstag, 11.11.2025 | 10:53

    3. Preis in Bogotá

    Lucilla Rose Mariotti, Soloklassenstudierende in der Violinklasse von…

  • Dienstag, 04.11.2025 | 13:48

    1. Preis für Eunbi Jo

    Eunbi Jo, nach abgeschlossenem Masterstudiengang jetzt Studentin der…

  • Mittwoch, 29.10.2025 | 09:09

    Gewonnenes Probespiel

    So Young Lee, Soloklassenstudentin in der Violinklasse von Prof. Ulf…

  • Dienstag, 28.10.2025 | 15:52

    Dreifacher Erfolg für das IFF

    Beim 7. Leipziger Clara Schumann-Wettbewerb für junge Pianistinnen…

Zuletzt bearbeitet: 12.11.2025

Zum Seitenanfang