01.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		18:00 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Gesprächskonzert mit Prof. Florian Hoelscher, Luzern
				
		
		Klavierwerke von Marco Stroppa, Alberto Posadas, Bernhard Lang und Alberto Posadas
		
	
 
				
					
	
		
			
			02.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		10:00 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Öffentlicher Meisterkurs Klavier und Kammermusik
				
		
		Mit Prof. Florian Hoelscher, Luzern
		
	
 
				
					
	
		
			
			02.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		NDR Landesfunkhaus Niedersachsen, kleiner Sendesaal
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
		
	
	
		
	
		
			
					Livehörspiel: Wahnsinn, Rausch und Rebellion
				
		
		Nach Motiven von Shakespeare und Cervantes
Von Andreas Kebelmann und Robert Schmidt
Regie: Andreas Kebelmann und Stefan Wiefel
Musik: Roni Brenner (Studentin Komposition)
Liveaufführung des Radiofeatures des 3. Studienjahres Schauspiel in Kooperation mit NDR Kultur.
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			03.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		10:00 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Öffentlicher Meisterkurs Klavier und Kammermusik
				
		
		Mit Prof. Florian Hoelscher, Luzern
		
	
 
				
					
	
		
			
			04.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		10:00 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Öffentlicher Meisterkurs Klavier und Kammermusik
				
		
		Mit Prof. Florian Hoelscher, Luzern
		
	
 
				
					
	
		
			
			04.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		13:00 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert am Mittag
				
		
		Im Rahmen des Konzerts: Abschlusskonzert des Meisterkurses von Prof. Florian Hoelscher, Klavier und Kammermusik
		
	
 
				
					
	
		
			
			05.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
									
											
													
															
																	
																			Eintritt: 
																		
																
														
												
										
								
							8€ (erm. 4€)
						
				
			
	
	
		
			
		
	
	
		
			
			
		
	
 
				
					
	
		
			
			06.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		18:00 Uhr 
	
	
		Dreifaltigkeitskirche, Bödekerstraße 23
		
				
					
							|
							
									
											
													
												
										
								
							Eintritt frei (Kollekte)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Orgel zum Feierabend
				
		
		30 Minuten Orgelmusik
Ilsoon Baek, Orgel
		
	
 
				
					
	
		
			
			06.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		19:00 Uhr 
	
	
		Schloss Herrenhausen
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
		Podiumsgespräch mit Doris Schröder-Köpf, Claudia Spiewak, Hendrik Brandt, Prof. Dr. Gerhard Vowe und Dr. J. Olaf Kleist
Moderation: Prof. Dr. Christoph Klimmt, HMTMH
In Kooperation mit der Volkswagenstiftung
		
	
 
				
					
	
		
			
			06.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		20:00 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					POPsession: Boy Adam
				
		
		Junge Rock-Band aus Hannover, die in ihrer Musik Elemente aus Grunge, Alternative-Rock und Punk verbindet.
		
	
 
				
					
	
		
			
			07.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		21:30 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Linden Jazzsessions: Ola Nova
				
		
		Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden. Diesmal eröffnet von Ola Nova aus Hannover. 
 
Aus dem Wunsch, die polnische Sprache in die deutsche Jazzszene einfließen zu lassen, entstand die Gruppe „OLA NOVA". Sie begegneten sich im hannoverschen Livemusik Club "Minchen" und spielen Bossa Novas und Jazzstandards. 
 
Besetzung: Ola Krause (voc), Natalie Palsa (git), Boris Gerasimow (b), Möniinöm Chou (clo), Marc Uta (dr)
		
	
 
				
					
	
		
			
			08.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		10:00 Uhr 
	
	
		Hochschule für Musik, Theater und Medien, Neues Haus 1
		
				|
				
						
								
										
												Eintritt: 
											
									
							
					
				Pro Workshop 10€
			
	
	
	
		
			
					Üben, üben, üben!
				
		
		Jahreskongress des Bundesverbands deutscher Gesangspädagogen
Workshops I-IV mit Wiederholung: CVT; Barocke Gestik; Übestrategien; Yoga
Anmeldung erforderlich unter www.bdg-online.org oder im Kongressbüro am Veranstaltungstag im Foyer
Alle Gesangsinteressierten sind herzlich willkommen!
		
	
 
				
					
	
		
			
			08.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		14:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				|
				
						
								
										
												Eintritt: 
											
									
							
					
				Kongressteilnahme: €100 (Studierende €50), Tageskarte: €50 (Studierende €25)
			
	
	
		
	
	
		
	
		
			
					Üben, üben, üben!
				
		
		Jahreskongress des Bundesverbands deutscher Gesangspädagogen
Anmeldung und Information: www.bdg-online.org, Tel. 0231-86 32 157
Bei Anmeldung nach dem 22. März 2016 erhöht sich die Teilnahmegebühr um 10€
Alle Gesangsinteressierten sind herzlich willkommen!
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			09.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		08:45 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				|
				
						
								
										
												Eintritt: 
											
									
							
					
				Kongressteilnahme: €100 (Studierende €50), Tageskarte: €50 (Studierende €25)
			
	
	
		
	
	
		
	
		
			
					Üben, üben, üben!
				
		
		Jahreskongress des Bundesverbands deutscher Gesangspädagogen
Anmeldung erforderlich unter www.bdg-online.org oder im Kongressbüro am Veranstaltungstag im Foyer
Alle Gesangsinteressierten sind herzlich willkommen!
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			10.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		09:00 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				|
				
						
								
										
												Eintritt: 
											
									
							
					
				Kongressteilnahme: €100 (Studierende €50), Tageskarte: €50 (Studierende €25)
			
	
	
		
	
	
		
	
		
			
					Üben, üben, üben!
				
		
		Jahreskongress des Bundesverbands deutscher Gesangspädagogen
Highlight:  Künstlergespräch mit Prof. Dr. Harry Kupfer, 13:30-15:00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter www.bdg-online.org oder im Kongressbüro am Veranstaltungstag im Foyer.
Alle Gesangsinteressierten sind herzlich willkommen!
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			11.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		13:00 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert am Mittag
				
		
		Studierende spielen Werke der Kammermusik
		
	
 
				
					
	
		
			
			12.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		18:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert der Klavierklasse von Olivier Gardon
				
		
		Suite francaise mit Gabriel Fauré, Claude Debussy, Maurice Ravel, Henri Dutilleux
		
	
 
				
					
	
		
			
			12.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Raum E15, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
									
											
													
															
																	
																			Eintritt: 
																		
																
														
												
										
								
							8€ (erm. 6€)
						
				
			
	
	
		
			
		
	
	
		
			
			
		
	
 
				
					
	
		
			
			12.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Blechforum
				
		
		Studierende der Blechbläserklassen im Konzert
		
	
 
				
					
	
		
			
			13.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		14:15 Uhr 
	
	
		Raum E40, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					FOKUS: Komponistenbesuch Chiyoko Szlavnics
				
		
		Veranstaltet von Incontri - Institut für neue Musik
		
	
 
				
					
	
		
			
			13.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		18:00 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Vortrag: Debussy und Wagner
				
		
		Eine schicksalhafte Beziehung, dokumentiert in Briefzitaten
Prof. Bernd Goetzke
Veranstaltung in Kooperation mit dem Richard-Wagner-Verband Hannover
		
	
 
				
					
	
		
			
			14.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
									
											
										
								
							Eintritt frei - Zählkarten am Einlass
						
				
			
	
	
	
		
			
					Chor- und Orchesterkonzert
				
		
		Mit Studierenden der Studiengänge Fächerübergreifender Bachelor und Kirchenmusik
Leitung: Prof. Frank Löhr
		
	
 
				
					
	
		
			
			14.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		21:30 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Linden Jazzsessions: Just frank.
				
		
		Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden. Diesmal eröffnet von Just frank. aus Amsterdam. 
 
"Just frank." wurde 2012 in Amsterdam gegründet und ist eine außergewöhnliche junge Band in vielerlei Hinsicht - schon die Besetzung aus drei Saxophonen, Bass und Schlagzeug ist nicht alltäglich. Die verschiedenen musikalischen Backgrounds ergeben einen authentischen Bandsound: Eine energiegeladene Mischung aus Pop, Jazz und Rock, die mit tanzbaren Grooves sowie ausdrucksstarken Improvisationen überzeugt.
Besetzung: Conni Nicklaus (as), Jensen (ts), Giulia Barba (bar), Gianluca Liberatore (double bass), Eddie Jensen (dr)
		
	
 
				
					
	
		
			
			15.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Alte Musik zur Monatsmitte
				
		
		Konzertreihe des Instituts für Alte Musik und des Clavier e.V.
		
	
 
				
					
	
		
			
			16.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		18:00 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Die Nachtigall
				
		
		Ein musikalisches Märchen für Kinder ab 5 Jahren
Musik: Sabine Wüsthoff | Text: Hans Christian Andersen, Anke Schüler
Kinder- und Jugendchor der HMTMH, Mädchenchor II & III der Singakademie zu Berlin
Musikalische Leitung: Peng Qiao
Streichquartett, Akkordeon und Inszenierung: Studierende der HMTMH
Abschlussprüfung im Rahmen des Masterstudiengangs Kinder- und Jugendchorleitung
		
	
 
				
					
	
		
			
			17.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		15:00 Uhr 
	
	
		Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5
		
				|
				
						
								
										
												Eintritt: 
											
									
							
					
				5€ (Studierende und Kunstfreunde frei)
			
	
	
	
		
			
					Musikalisches Intermezzo 33
				
		
		Konzert mit Studierenden der Hornklasse von Prof. Markus Maskuniitty
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Landesmuseum Hannover
		
	
 
				
					
	
		
			
			18.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		13:00 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert am Mittag
				
		
		Studierende spielen Werke der Kammermusik
		
	
 
				
					
	
		
			
			19.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		15:00 Uhr 
	
	
		Landesbildungszentrum für Blinde, Haus T /Aula, Bleekstr. 22
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Laboratory of Music: Evolution des Bogens
				
		
		Laboratory of Music sucht dich für die Erforschung alter Wege und neuer Horizonte in musikalischen Aufführungen. Mitmachen erwünscht!
Kontakt: lab.of.music@gmail.com
		
	
 
				
					
	
		
			
			19.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				|
				
						
								
										
												Eintritt: 
											
									
							
					
				Konzert enfällt
			
	
	
	
		
			
					Soloabend: Hyunyoung Kim, Gesang
				
		
		Mit Werken von G. Rossini, C. Gounod, A. Ponchielli, C. Saint-Saëns, J. Massenet, H. Duparc, R. Strauss, O. Respighi, F. Bridge
Soloabend im Rahmen des Konzertexamens Soloklasse
		
	
 
				
					
	
		
			
			20.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		15:00 Uhr 
	
	
		Landesbildungszentrum für Blinde, Haus T /Aula, Bleekstr. 22
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Laboratory of Music: Evolution des Bogens
				
		
		Laboratory of Music sucht dich für die Erforschung alter Wege und neuer Horizonte in musikalischen Aufführungen. Mitmachen erwünscht!
Kontakt: lab.of.music@gmail.com
		
	
 
				
					
	
		
			
			20.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
									
											
													
															
																	
																			Eintritt: 
																		
																
														
												
										
								
							15€/12€ (erm. 10€)
						
				
			
	
	
		
			
		
	
	
		
			
			
		
	
 
				
					
	
		
			
			21.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		15:00 Uhr 
	
	
		Senatssaal, Loebensteinstraße 2-4
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Vortrag Jeff Levenson: The Business of Jazz
				
		
		Vortrag des Instituts für Jazz | Rock | Pop
		
	
 
				
					
	
		
			
			21.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		21:30 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Linden Jazzsessions: Am Hagen
				
		
		Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden. Diesmal eröffnet von Am Hagen aus Berlin, Hamburg und Hannover. 
 
Am Hagen wurde erstmals im Jahr 1677 als Kotten urkundlich erwähnt. Der Hof gehörte in der frühen Neuzeit zur Honschaft und Kirchspiel Sonnborn im bergischen Amt Solingen. 1830 besaß das Hofgut eine Fläche von umgerechnet 5 Ha und 91,78 Ar. Es lebten zwölf Einwohner im Ort.
In der Musik entwickelte sich zu diesen Zeiten der Hochromantik eine rebellische Gegenbewegung, die durch die etwas eigenwilligen Haus- und Hofkomponisten, wie z.B. Lee Morgan, Art Blakey oder Hank Mobley begründet und geprägt wurde. Die Band „Am Hagen“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die eingestaubten Originalkompositionen wie „Kein Platz für Quadrate“, „Entensuppe“ oder „Ich werde mich an den April erinnern“ auszugraben und nah am Original darzubieten und findet sich dafür aus Hamburg, Hannover und Berlin zusammen.
Besetzung: János Löber (trp), Phillip Dornbusch (sax), Marko Djurdjevic (p), Felix Henkelhausen (b), Moritz Hamm (dr)
		
	
 
				
					
	
		
			
			22.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		10:00 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
		
	
	
		
	
		
			
					Andrew Manze - Joseph Haydn
				
		
		Öffentlicher Meisterkurs mit dem Chefdirigenten der NDR Radiophilharmonie und Studierenden der Kammermusik-Klasse von Prof. Oliver Wille
Veranstaltung des Instituts für Kammermusik
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			22.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		14:00 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Alexander Zemlinsky in Prag
				
		
		Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft
Vorträge - Workshop - Konzert unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann und Prof. Oliver Wille
Weitere Informationen zum Programm
		
	
 
				
					
	
		
			
			22.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		17:00 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Alexander Zemlinskys 3. Streichquartett op. 19
				
		
		Amelior Quartett
Marta Piecka, Violine | Karolina Chlipala, Violine | Yannick Hettich, Viola | Jacek Francuz, Violoncello
		
	
 
				
					
	
		
			
			22.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				|
				
						
								
										
												Eintritt: 
											
									
							
					
				Konzert entfällt
			
	
	
	
		
			
					Antrittskonzert: Prof. Marina Piccinini, Querflöte
				
		
		Werke von Boulez, Bach, Uebayashi, Taktakishvilli, Ravel
Marina Piccinini, Querflöte
Andreas Haefliger, Ewa Kupiec, Klavier
Zvi Meniker, Cembalo
		
	
 
				
					
	
		
			
			24.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		17:00 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Soirée der Violinklasse von Prof. Krzysztof Wegrzyn
				
		
		
		
	
 
				
					
	
		
			
			25.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		13:00 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert am Mittag
				
		
		Studierende spielen Werke der Kammermusik
		
	
 
				
					
	
		
			
			25.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		16:00 Uhr 
	
	
		
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Soloabend: David Jae-Weon Huh
				
		
		Soloabend im Rahmen des Konzertexamens Soloklasse
		
	
 
				
					
	
		
			
			25.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		18:30 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Vortrag: Plurale Analyse
				
		
		Probleme und Chancen der Methodendiversifizierung in der musikanalytischen Forschung
Prof. Dr. Christian Thorau
		
	
 
				
					
	
		
			
			25.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzertabend der Violinklasse von Prof. Ulf Schneider
				
		
		
		
	
 
				
					
	
		
			
			26.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Hörsaal 202, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Blechforum
				
		
		Studierende der Blechbläserklassen im Konzert
		
	
 
				
					
	
		
			
			27.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
									
											
													
															
																	
																			Eintritt: 
																		
																
														
												
										
								
							15€/12€ (erm. 10€)
						
				
			
	
	
		
			
		
	
	
		
			
			
		
	
 
				
					
	
		
			
			28.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		21:30 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Linden Jazzsessions: Asch
				
		
		Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden. Diesmal eröffnet von Asch aus Hannover. 
"Asch" spielen modernen Jazz mit Einflüssen aus Rock und frei improvisierter Musik aus der Feder ihres Gitarristen Raphael Jaspert. Die aus Hannover und Hamburg stammende Formation experimentiert mit Klängen, lebt von Kontrasten und erschafft so Stimmungen, die von gefühlvoll bis brutal reichen.
Besetzung: Philipp Pueschel (trp, flh), Volkan Aydogdu (sax, cl), Raphael Jaspert (egit), Marcus Lewyn (kb), Tim Nicklaus (dr)
		
	
 
				
					
	
		
			
			29.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
									
											
										
								
							Eintritt frei - Zählkarten am Einlass
						
				
			
	
	
	
		
			
					Plathner's Eleven: Primavera
				
		
		Elf Musikerinnen und Musiker mit Frühlingsmusik
		
	
 
				
					
	
		
			
			30.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		12:00 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
									
											
										
								
							Eintritt frei - Zählkarten am Einlass
						
				
			
	
	
	
		
			
					Plathner's Eleven: Primavera
				
		
		Elf Musikerinnen und Musiker mit Frühlingsmusik
		
	
 
				
					
	
		
			
			30.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Die große Flucht aus Europa
				
		
		mit Werken von B. Bartók, P. Hindemith, Seter, Boch u.a.
Konzert der Violinklasse von Prof. Jutta Rübenacker