01.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		09:00 Uhr 
	
	
		Hochschule für Musik, Theater und Medien, Neues Haus 1
		
				
					
				
			
	
	
	
		
		Prof. Dr. Oliver Schneller (Rochester): "L'Arte dei rumori" - Klang und Komposition
Prof. Dr. Dr. h.c. Helga de la Motte (Berlin): Phänomenologische und kompositorische Dimensionen des Klangs
u. a.
Anmeldungen unter: http://www.gmth.de/veranstaltungen/jahreskongress/anmeldung.aspx
		
	
 
				
					
	
		
			
			02.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		09:30 Uhr 
	
	
		Hochschule für Musik, Theater und Medien, Neues Haus 1
		
				
					
				
			
	
	
	
		
		Anmeldungen unter: http://www.gmth.de/veranstaltungen/jahreskongress/anmeldung.aspx
		
	
 
				
					
	
		
			
			04.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		11:00 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				|
				
						
								
										
												Eintritt: 
											
									
							
					
				Hochschulöffentlich
			
	
	
		
	
	
		
	
		
			
					Semesterbegrüßung
				
		
		Herzlich willkommen! Begrüßung zum Start in das Studienjahr 2016/2017
 
 
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			05.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		18:00 Uhr 
	
	
		Dreifaltigkeitskirche, Bödekerstraße 23
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Orgel zum Feierabend
				
		
		30 Minuten Orgelmusik
Robin Hlinka, Orgel
		
	
 
				
					
	
		
			
			05.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Goldberg plus
				
		
		Neben Bachs Goldbergvariationen sind Werke von Cage, Carter, Ligeti und Sciarrino zu hören.
Richard Schwennicke, Klavier
		
	
 
				
					
	
		
			
			05.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		20:00 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					POPsession: Paper Wolfe & Balou
				
		
		Nach 3 Monaten Sommerpause ist die POPsession zurück! Zum Semesterauftakt spielen gleich zwei Opener-Bands: Paper Wolfe (Enschede) machen verträumten Indie-Folk-Pop und Balou (Hannover) beschreiben ihren Stil als Soul und Funk mit Einflüssen aus Pop, R&B.
		
	
 
				
					
	
		
			
			06.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		21:30 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Linden Jazzsessions: Mökki
				
		
		Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden. Diesmal eröffnet von Mökki aus Berlin und Hannover.
 
 Die vier Musiker spielen Eigenkompositionen irgendwo zwischen Helsinki und Linden Nord, zwischen Jazztradition und Volksmusik, zwischen Kochschinken und Käse. Dabei entwickeln sie eine ganz eigene Klangwelt, mal ruhig und lyrisch, mal laut und prosaisch.
 
Besetzung: Paul Engelmann (as), Viktor Birkland (p), Johannes Keller (b) und Hannes Dunker (dr)
		
	
 
				
					
	
		
			
			07.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		18:00 Uhr 
	
	
		Landesbildungszentrum für Blinde, Haus T /Aula, Bleekstr. 22
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Laboratory of Music: Musik + Dunkelheit
				
		
		Das Laboratory of Music sucht dich für die Erforschung alter Wege und neuer Horizonte in musikalischen Aufführungen. Mitmachen erwünscht! 
Kontakt: lab.of.music@gmail.com
		
	
 
				
					
	
		
			
			07.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Klavierkonzert
				
		
		2. Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow u. a.
Gintaras Janusevicius, Marc Pierre Toth, Klavier
		
	
 
				
					
	
		
			
			08.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		20:00 Uhr 
	
	
		Landesbildungszentrum für Blinde, Haus T /Aula, Bleekstr. 22
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Laboratory of Music: End Presentation
				
		
		Das Laboratory of Music sucht dich für die Erforschung alter Wege und neuer Horizonte in musikalischen Aufführungen. Mitmachen erwünscht! 
Kontakt: lab.of.music@gmail.com
		
	
 
				
					
	
		
			
			11.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Raum E15, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
									
											
													
															
																	
																			Eintritt: 
																		
																
														
												
										
								
							8€ (erm. 6€)
						
				
			
	
	
	
		
		Studierende des Instituts für Jazz|Rock|Pop musizieren mit renommierten Gastkünstlern. Dieses Mal zu Gast: Pianist Achim Kück
 
 
		
	
 
				
					
	
		
			
			13.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		16:15 Uhr 
	
	
		Senatssaal, Loebensteinstraße 2-4
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					"All inclusive?" Didaktische Impulse für einen inklusiven Musikunterricht in der Schule
				
		
		Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ringvorlesung "Inklusion in der Lehrerbildung" des Instituts für musikpädagogische Forschung (ifmpf)
		
	
 
				
					
	
		
			
			13.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		21:30 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Linden Jazzsessions: Ersti-Welcome-Band
				
		
		Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden. Diesmal eröffnet von der Ersti-Welcome-Band. 
 
Die Erstsemestler*innen des Jazzstudiengangs der HMTMH werden von einer Dozentenband begrüßt und sind eingeladen, bei der Session einzusteigen.
Besetzung: Jonas Schoen, Heinz Lichius u.a.
		
	
 
				
					
	
		
			
			14.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
									
											
										
								
							Eintritt frei - Zählkarten am Einlass
						
				
			
	
	
	
		
			
					Chor- und Orchesterkonzert
				
		
		Programm: M. Duruflé: Trois Danses, E. Grieg: Klavierkonzert, R. Strauss: Wanderers Sturmlied
Mit Studierenden der Studiengänge Fächerübergreifender Bachelor und Kirchenmusik
Leitung: Prof. Frank Löhr
		
	
 
				
					
	
		
			
			15.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Alte Musik zur Monatsmitte
				
		
		Konzertreihe des Instituts für Alte Musik und des Clavier e. V.
Im Programm u. a. das 5. Brandenburgische Konzert von J. S. Bach
		
	
 
				
					
	
		
			
			16.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		18:00 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
		
	
	
		
	
		
		Ein facettenreiches Programm bietet Kompositionsstudent Fynn Großmann in seinem Bachelor-Abschlusskonzert. 
 
Zusammen mit 17 anderen Musikerinnen und Musikern spielt er in der ersten Hälfte des Konzerts ein Werk basierend auf Hans Christian Andersens Märchen "Ein Stück Perlenschnur". Im Anschluss das Fynn Großmann Quintett mit modernem Jazz. 
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			17.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		13:00 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert am Mittag
				
		
		Studierende spielen Werke der Kammermusik
		
	
 
				
					
				
					
	
		
			
			17.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Soloabend: Joo Heyeon Park, Klavier
				
		
		Soloabend im Rahmen des Konzertexamens Soloklasse
		
	
 
				
					
	
		
			
			18.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		13:30 Uhr 
	
	
		Senatssaal, Loebensteinstraße 2-4
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
		
	
	
		
	
		
		Arbeitsgespräch des Forschungszentrums Musik und Gender
aus Anlass der zweiten Förderperiode des Forschungszentrums durch die Mariann Steegmann Stiftung
Mit Beiträgen von Dr. Anna Langenbruch, Dr. Carolin Stahrenberg, Prof. Dr. Sigrid Nieberle, Viola Herbst, Verena Liu, Dr. Nicole K. Strohmann und Dr. Antje Tumat.
Weitere Informationen: www.fmg.hmtm-hannover.de
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			18.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		18:00 Uhr 
	
	
		Raum E15, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
		Analyse und Erklärungsansätze geschlechtsspezifischer Muster des Gesundheitsinformationsverhaltens
Antrittsvorlesung Prof.in Dr. Eva Baumann, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung
Ringvorlesung: Gender in Forschung und Lehre. Profile - Projekte - Perspektiven
		
	
 
				
					
	
		
			
			18.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Raum E50, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Blechforum
				
		
		Studierende der Blechbläserklassen im Konzert
		
	
 
				
					
	
		
			
			19.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		09:00 Uhr 
	
	
		Senatssaal, Loebensteinstraße 2-4
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
		
	
	
		
	
		
		Arbeitsgespräch des Forschungszentrums für Musik und Gender
aus Anlass der zweiten Förderperiode des Forschungszentrums durch die mariann Steegmann Stiftung
Mit Beiträgen u. a. von Dr. Jill Bepler, Dr. Nicole K. Strohmann, Dr. Antje Tumat, Prof. Dr. Beatrix Borchard, Dr. Carola Bebermeier, Stephanie Hodde-Fröhlich, Maren Bagge, Stefanie Denz und Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann.
Weitere Informationen: www.fmg.hmtm-hannover.de
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			19.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Soloabend: Maximilian Simon, Violine
				
		
		Maximilian Simon, Violine | Daphnis-Quartett | Yo Hirano, Cembalo
Le grand finale - Violinsonate KV 526 von W.A. Mozart, Paganiniana von N. Milstein und Die vier Jahreszeiten von A. Vivaldi.
Soloabend im Rahmen des Konzertexamens Soloklasse
		
	
 
				
					
	
		
			
			20.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Masterkonzert: Ahra Cho, Komposition
				
		
		Mit Kompositionen für Bigband und Filmmusik
Studienbereich Jazz und jazzverwandte Musik
		
	
 
				
					
	
		
			
			20.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		21:30 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Linden Jazzsessions: Füba-Jazz-Combo
				
		
		Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden. Diesmal eröffnet von der Füba-Jazz-Combo.
 
Die FüBA-Jazz-Combo der HMTMH präsentiert ihr Programm des Sommersemesters 2016 mit einem bunten Mix von Chick Corea- bis Freddie Hubbard-Kompositionen.
Besetzung: Katharina Heilmann (voc), Jan-Marco Schäfer (p), Dominik Lack (git), Clemens Kaiser (b), Matthias Meyer (dr), Steve Sinko (Leitung)
		
	
 
				
					
	
		
			
			23.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		12:00 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Plathner's Eleven: Sch...!
				
		
		Elf Musikerinnen und Musiker spielen Werke von Sch..., Sch... und Sch...
		
	
 
				
					
	
		
			
			23.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		15:00 Uhr 
	
	
		Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5
		
				
					
							|
							
									
											
													
															
																	
																			Eintritt: 
																		
																
														
												
										
								
							5€ (Studierende und Kunstfreunde frei)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Musikalisches Intermezzo 37
				
		
		Konzert mit Studierenden der Akkordeonklasse von Prof. Elsbeth Moser
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Landesmuseum Hannover
		
	
 
				
					
	
		
			
			23.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Plathner's Eleven: Sch...!
				
		
		Elf Musikerinnen und Musiker spielen Werke von Sch..., Sch... und Sch...
		
	
 
				
					
	
		
			
			24.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		13:00 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert am Mittag
				
		
		Studierende spielen Werke der Kammermusik
		
	
 
				
					
	
		
			
			24.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
									
											
													
															
																	
																			Eintritt: 
																		
																
														
												
										
								
							12€/8€ (erm. 6€)
						
				
			
	
	
		
			
		
	
	
		
			
			
		
	
 
				
					
	
		
			
			24.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		22:00 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Jazzwoche Hannover: Neues vom Emmichplatz/Linden Jazzsessions Trivialer K.O.
				
		
		Die Kompositionen vom Pianisten und Bandleader Andreas Kipp lassen sich mit Adjektiven wie lyrisch, sphärisch, oder gar vielschichtig beschreiben. Die drei Musiker kreieren einen kammermusikalischen Bandsound, der nicht nur in der Tradition eines klassischen Klaviertrios lebt. In ihrer Musik werden die verschiedenen Elemente aus Jazz, Pop und klassischer Musik so mit einander verschmolzen, dass ein modernes und zeitgemäßes Klangspektrum entsteht.
Besetzung: Andreas Kipp (p, comp), Marcus Lewyn (b), Tim Nicklaus (dr)
		
	
 
				
					
	
		
			
			25.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		18:00 Uhr 
	
	
		Raum E15, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
		Der Mehrwert der Online-Kommunikation für Frauen und Männer
Elena Link M.A., Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung
Ringvorlesung: Gender in Forschung und Lehre. Profile - Projekte - Perspektiven
		
	
 
				
					
	
		
			
			25.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Soloabend: Eric Dionne, Klavier
				
		
		Soloabend im Rahmen des Konzertexamens Soloklasse
		
	
 
				
					
	
		
			
			25.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert der Violinklasse von Prof. Krzysztof Wegrzyn
				
		
		
		
	
 
				
					
	
		
			
			25.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		22:00 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Jazzwoche Hannover: Neues vom Emmichplatz/Linden Jazzsessions Zeitgenössische Combo der Musikhochschule
				
		
		Die Band spielt 3 Kompositionen (Dada bis zu dem Bericht einer Ferienreise und dem Marsch des Kleingärtnerzwergenaufstandes) bzw. Improvisationen. Stimmungen und Irritationen sind garantiert - wir haben das jetzt über ein Semester ausprobiert - und überraschen uns immer wieder selbst.
Besetzung: Johannes Berger (va), Albrecht Bibas (dr), Paul Kollozek (sax), Alexandra Rosengarth (voc), Malte Winter (p), Till Schomburg (b), Matthias Schubert (sax, Leitung)
		
	
 
				
					
	
		
			
			26.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		22:00 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Jazzwoche Hannover: Neues vom Emmichplatz/Linden Jazzsessions mit „Ich will dich Monika“
				
		
		Die Band „Ich Will Dich Monika“ spielt eigene Musik im Bereich Jazz, Fusion, Latin und Rock. Einschränken lassen sich die vier befreundeten Musikerinnen und Musiker in den Genres und in ihrem Ausdruck nicht. Ihre Musik ist meist instrumental, mehr und mehr kommen jedoch auch Stücke mit Gesang hinzu. Das eine oder andere Cover kann mitunter auch zu hören sein. Ihre große Spielfreude und Liebe zur Musik trägt die Band spürbar auf der Bühne aus. 
Besetzung: Yannick Franke (b), Alex Ahlers (git), Natalie Palsa (git, voc), Marc Uta (dr)
		
	
 
				
					
	
		
			
			27.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
		
	
	
		
	
		
			
					Jubiläumskonzert: 40 Jahre Abegg Trio
				
		
		Ludwig van Beethoven - Die großen Klaviertrios I
Klaviertrios op. 1, Nr. 1-3
Abegg Trio: Ulrich Beetz, Violine | Birgit Erichson, Violoncello | Gerrit Zitterbart, Hammerflügel
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			27.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		21:00 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				|
				
						
								
										
												Eintritt: 
											
									
							
					
				10€ (erm. 7€)
			
	
	
	
		
			
					Jazzwoche Hannover: Unesco City of Music Jazz Night mit dem RGG Trio
				
		
		Hannover ist Unesco City of Music und Teil eines lebendigen kulturellen Netzwerks. Die JMI freut sich über den Beginn eines Austauschs mit der polnischen Jazzszene und präsentiert im Rahmen der Jazzwoche mit dem RGG Trio aus Katowice eines der eigenständigsten und etabliertesten Pianotrios der Szene. Die Band lädt zu einem ganzheitlichen musikalischen Erlebnis ein und spricht sowohl den Intellekt als auch die Sinne des aufmerksamen Zuhörers an. So entfaltet sich eine ganz eigene Welt und sowohl die vielschichtigen Kompositionen als auch das hervorragende Zusammenspiel des Trios zeigen sich über Genre- und Ausdrucksgrenzen erhaben.
Besetzung: Lukasz Ojdana(p), Maciej Garbowski (b), Krzysztof Gradziuk (dr) 
		
	
 
				
					
	
		
			
			28.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
		
	
	
		
	
		
			
					Jubiläumskonzert: 40 Jahre Abegg Trio
				
		
		Ludwig van Beethoven - Die großen Klaviertrios II
Klaviertrios op. 70, Nr. 1 & 2 und op. 97
Abegg Trio: Ulrich Beetz, Violine | Birgit Erichson, Violoncello | Gerrit Zitterbart, Hammerflügel
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			31.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzertabend der Violinklasse von Prof. Ulf Schneider