01.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Adventskalender: 24 Zugaben
				
		
		Brillante, festliche und charmante Zugaben von Vivaldi bis Tatum | Klavier: Gintaras Januševicius 
		
	
 
				
					
	
		
			
			01.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		21:30 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Linden Jazzsessions: Dimitri Suslov und Band
				
		
		Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden. Diesmal eröffnet von Dimitri Suslov und Band. 
		
	
 
				
					
	
		
			
			02.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Bridges of Brass: Paris - Moskau
				
		
		Studierende der Studiengänge Fächerübergreifender Bachelor und Künstlerisch-pädagogische Ausbildung spielen Werke von Dukas, Ravel, Fauré, Bizet, Prokofjew, Schostakowitsch und Strawinsky für großes Blechbläserensemble.
Leitung: Prof. Stefan Mey und Stefan Schultz
		
	
 
				
					
	
		
			
			03.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		17:00 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert der Violinklasse von Prof. Elisabeth Kufferath
				
		
		
		
	
 
				
					
	
		
			
			03.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		19:00 Uhr 
	
	
		Markuskirche Hannover, Oskar-Winter-Straße/Lister Platz
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Bridges of Brass: Paris - Moskau
				
		
		Studierende der Studiengänge Fächerübergreifender Bachelor und Künstlerisch-pädagogische Ausbildung spielen Werke von Dukas, Ravel, Fauré, Bizet, Prokofjew, Schostakowitsch und Strawinsky für großes Blechbläserensemble.
Leitung: Prof. Stefan Mey und Stefan Schultz
		
	
 
				
					
	
		
			
			04.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		14:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Rach-Matinee
				
		
		Marc Pierre Toth und Assen Boyadjiev spielen Werke von Schumann und Rachmaninoff.
Moderation: Marc Pierre Toth
		
	
 
				
					
	
		
			
			04.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		18:00 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Krügeriana
				
		
		Klavierzyklus „Marionetten" von Bohuslav Martinu mit Studierenden der Klavierklasse von Prof. Roland Krüger
		
	
 
				
					
	
		
			
			05.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		13:00 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert am Mittag
				
		
		Studierende spielen Werke der Kammermusik
Verleihung der Deutschlandstipendien 2016
		
	
 
				
					
	
		
			
			05.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Raum E15, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Studiokonzert Saxophon
				
		
		Konzertabend der Saxophonklasse von Jan Schulte-Bunert
		
	
 
				
					
	
		
			
			05.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
		
			
		
	
	
		
			
			
		
	
 
				
					
	
		
			
			06.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		18:00 Uhr 
	
	
		Raum E15, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
		Über einen Ist-Zustand und seine Potentiale
Dr. Imke Misch, Koordinierungsstelle Gender & Interkulturalität
Ringvorlesung: Gender in Forschung und Lehre. Profile - Projekte - Perspektiven
		
	
 
				
					
	
		
			
			06.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					From Brentrance to Brexit
				
		
		Britische Musik für Blechbläser. Mit Werken u. a. von Henry Purcell, John Downland, Marc-Anthony Turnage und James McMillan. Texte von William Shakespeare.
Blechbläserensemble der HMTMH
Leitung: Prof. Jeroen Berwaerts, Prof. Jonas Bylund 
		
	
 
				
					
	
		
			
			06.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		20:30 Uhr 
	
	
		Jazz Club Hannover, Am Lindener Berge 38
		
				|
				
						
								
										
												Eintritt: 
											
									
							
					
				10€
			
	
	
	
		
			
					Bachelorkonzert: Korbinian Stocker & Sebastian Bauer (Bass)
				
		
		 
Obey My Beard hat Korbinian Stocker seine Band genannt - ein echter Geistesblitz und beredtes Zeugnis, dass auch Hannover Hipster kultiviert. Er studierte Bass bei Lars Hansen, Detlev Beier und Lars Lehmann. Die Kompositionen und Arrangements sind so urban wie zeitgemäß in der Symbiose aus Jazz, Rock und Pop, Fusion und auch klassischen Aspekten - was den aufgeklärten Großstadthipster eben so beeinflußt. In Ausdruck und Dynamik versiert, reicht die Palette von Ballade bis zu Fusionepos a lá Marcus Miller. Assoziationen an The Bad Plus sind auch kein Zufall.
Sebastian Bauer bestreitet sein Bachelorkonzert im zweiten Set. Er hat in Hannover Jazzkontrabass und E-Bass studiert. Seit sechs Jahren ist er regelmäßig in verschiedenen Jazzformationen, Big Bands und Popmusikprojekten zu hören. In seinen Trioformationen ging es meist um bildgewaltige Musik und einen programmatischen Ansatz. Diese Arbeit setzt er seit einem Jahr mit dem Jazztrio „Halcyon Days“ fort. Zusammen mit Felix Grimpe und Johannes Ludwig spielt er Eigenkompositionen, die sich gleichermaßen aus Jazz und Pop speisen und sich durch die Verbindung von starkes Themen und kongenialer Improvisation auszeichnen. Esbjörn Svensson, Magnus Öström und das Tingvall Trio sind hier die Inspiration.
Besetzung: Fynn Großmann (sax), Raphael Jaspert (gt), Andreas Kipp (keys), Tim Niklaus (dr), Korbinian Stocker (b), Sebastian Bauer (b), Felix Grimpe (p), Johannes Ludwig (dr)
		
	
 
				
					
	
		
			
			07.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		14:30 Uhr 
	
	
		Raum E50, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					„Future Masters of Chamber Music“
				
		
		Gesprächskonzert mit Studierenden des Masterstudiengangs Kammermusik
		
	
 
				
					
	
		
			
			07.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		18:00 Uhr 
	
	
		Dreifaltigkeitskirche, Bödekerstraße 23
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Orgel zum Feierabend
				
		
		30 Minuten Orgelmusik
Bogyung Kim, Orgel
		
	
 
				
					
	
		
			
			07.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Soloabend: Samuel Sung Chang, Klavier
				
		
		Soloabend im Rahmen des Konzertexamens Soloklasse
		
	
 
				
					
	
		
			
			07.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzertabend der Gesangsklasse von Prof. Sabine Ritterbusch
				
		
		am Klavier: Markus Gotthardt
		
	
 
				
					
	
		
			
			07.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		20:00 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					POPsession: Leonard Ottolien
				
		
		Zum letzten Mal im Jahr 2016 gibt sich die POPsession die Ehre - eröffnet von Leonard Ottolien, der auch gleich seine Band mit dabei hat.
Als Singer-Songwriter ist Leonard Ottolien ein musikalischer Beobachter. Aus eigenen, manchmal verrückten Perspektiven beobachtet er Menschen, Augenblicke, Träume, Emotionen... In deutschsprachigen Texten werden sie durch seine facettenreiche Stimme wieder lebendig – laut, bunt, wild oder auch mal charmant leise. Der Gitarrensound dazu ist nicht nur begleitende Maßnahme, sondern prägt durch seine Leersaiten und Open-Tunings den mitreißenden Stil. 
 
Besetzung: Leonard Ottolien (git, voc), Nicolai Ditsch (dr), Leon Würschinger (keyb), Joshua Lange (el-g), Thorben Tschertner (b)
		
	
 
				
					
	
		
			
			08.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		16:15 Uhr 
	
	
		Senatssaal, Loebensteinstraße 2-4
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Inklusion - Perspektiven für die Musikpädagogik
				
		
		Vortrag von Andreas Kloth
Im Rahmen der Ringvorlesung "Inklusion in der Lehrerbildung" des Instituts für musikpädagogische Forschung 
		
	
 
				
					
	
		
			
			08.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		17:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Soloabend: Maja Syrnicka, Violine
				
		
		Natsumi Ohno, Klavier
Soloabend im Rahmen des Konzertexamens Soloklasse
		
	
 
				
					
	
		
			
			08.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		19:00 Uhr 
	
	
		Raum E15, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert der Kontrabassklasse von Prof. Ekkehard Beringer
				
		
		
		
	
 
				
					
	
		
			
			08.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Masterkonzert: Lazarus Quartett
				
		
		Aus der Streicherkammermusikklasse von Prof. Oliver Wille. Mit Werken von Carter, Haydn, Beethoven.
		
	
 
				
					
	
		
			
			08.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Studiotheater, Expo Plaza 12
		
				
					
							|
							
									
											
													
															
																	
																			Eintritt: 
																		
																
														
												
										
								
							8€ (erm. 6€/4€)
						
				
			
	
	
		
	
	
		
	
		
		von Fritz Kater
Es spielen die Studierenden des dritten Studienjahres Schauspiel: Elisabeth Frank, Emilia Reichenbach, Anne Rohde, Amelle Schwerk, Süheyla Ünlü, Nils Andre Brünnig, Mauricio Hölzemann, Eduard Lind, Roman Mucha, Leo Zirner.
Kostüme: Mirjam Ophüls und Marylin Rammert | Regie: Titus Georgi | In Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover, Studiengang Szenografie - Kostüm
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			08.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		St. Elisabeth, Gellertstraße 42
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Adventsfeier
				
		
		Studierende des Studienbereichs Kirchenmusik/Orgel
Liturgie und Wort: Propst Martin Tenge
		
	
 
				
					
	
		
			
			08.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		21:30 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Linden Jazzsessions: LEGUPAN
				
		
		Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden. Diesmal eröffnet von dem Projekt LEGUPAN aus Bremen. 
"In der DDR ein Marzipanersatzstoff, hergestellt aus Erbsenbrei und Zucker. LEGUPAN hatte eine grünliche Farbe."
So geschmacksexplosiv wie diese fossile Delikatesse aus den neuen Bundesländern ist auch das musikalische DEBUT! des gleichnamigen Quartetts.
Besetzung: Philip Andronic (vib), Johann Fritsche (p), Michael Haupt (b), Jonas Schneider (dr)
		
	
 
				
					
	
		
			
			09.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Kammerkonzert der Violoncelloklasse von Prof. Tilmann Wick
				
		
		
		
	
 
				
					
	
		
			
			09.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Studiotheater, Expo Plaza 12
		
				
					
							|
							
									
											
													
															
																	
																			Eintritt: 
																		
																
														
												
										
								
							8€ (erm. 6€/4€)
						
				
			
	
	
		
	
	
		
	
		
		von Fritz Kater
Es spielen die Studierenden des dritten Studienjahres Schauspiel: Elisabeth Frank, Emilia Reichenbach, Anne Rohde, Amelle Schwerk, Süheyla Ünlü, Nils Andre Brünnig, Mauricio Hölzemann, Eduard Lind, Roman Mucha, Leo Zirner.
Kostüme: Mirjam Ophüls und Marylin Rammert | Regie: Titus Georgi | In Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover, Studiengang Szenografie - Kostüm
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			09.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Soloabend: Hyunyoung Kim, Gesang
				
		
		Soloabend im Rahmen des Konzertexamens Soloklasse
		
	
 
				
					
	
		
			
			10.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		15:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					11. Karl-Bergemann-Blattspielwettbewerb für Pianist(inn)en
				
		
		Pausenvortrag von Prof. Dr. Eckart Altenmüller: "Vom Auge in die Hand: Blattspieler/innen/n ins Gehirn geschaut"
Gefördert vom Förderkreis der HMTMH e. V.
		
	
 
				
					
	
		
			
			10.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		16:00 Uhr 
	
	
		Raum E50, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert der Flötenklasse von Aldo Baerten
				
		
		Werke von Ch. M. Widor, F. Schubert, F. Doppler, T. Böhm
		
	
 
				
					
	
		
			
			10.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Masterabschlusskonzert Jieun Jun, Komposition
				
		
		
		
	
 
				
					
	
		
			
			10.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Studiotheater, Expo Plaza 12
		
				
					
							|
							
									
											
													
															
																	
																			Eintritt: 
																		
																
														
												
										
								
							8€ (erm. 6€/4€)
						
				
			
	
	
		
	
	
		
	
		
		von Fritz Kater
Es spielen die Studierenden des dritten Studienjahres Schauspiel: Elisabeth Frank, Emilia Reichenbach, Anne Rohde, Amelle Schwerk, Süheyla Ünlü, Nils Andre Brünnig, Mauricio Hölzemann, Eduard Lind, Roman Mucha, Leo Zirner.
Kostüme: Mirjam Ophüls und Marylin Rammert | Regie: Titus Georgi | In Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover, Studiengang Szenografie - Kostüm
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			11.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		12:00 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Plathner's Eleven: Das lange Weihnachtsmahl
				
		
		Elf Musikerinnen und Musiker bereiten Sie auf das Essensgelage zu Weihnachten musikalisch vor.
		
	
 
				
					
	
		
			
			11.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Raum E15, Neues Haus 1
		
				|
				
						
								
										
												Eintritt: 
											
									
							
					
				VERANSTALTUNG ENTFÄLLT
			
	
	
	
		
			
					ENTFÄLLT: Rezital Barocklaute und Theorbe
				
		
		Mit Joachim Held, Professor für Historische Lauteninstrumente an der Hochschule für Künste Bremen und Professor für Laute am Königlichen Konservatorium Den Haag
Werke von Silvius Leopold Weiss, Johann Hieronymus Kapsberger und Alessandro Piccinini.
		
	
 
				
					
	
		
			
			11.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Plathner's Eleven: Das lange Weihnachtsmahl
				
		
		Elf Musikerinnen und Musiker bereiten Sie auf das Essensgelage zu Weihnachten musikalisch vor.
		
	
 
				
					
	
		
			
			12.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		11:00 Uhr 
	
	
		Raum E15, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Workshop mit Axel Porath
				
		
		Axel Porath, Bratschist des Ensembles Musikfabrik, arbeitet mit Studierenden der Kompositionsklasse.
		
	
 
				
					
	
		
			
			12.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					KPA-Kammermusikabend
				
		
		Studierende der künstlerisch-pädagogischen Ausbildung im Konzert
		
	
 
				
					
	
		
			
			13.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert der Gesangsklasse von Prof. Gudrun Pelker
				
		
		Lieder und Arien von W. A. Mozart, J. S. Bach, J. Brahms, G. Verdi u. a.
		
	
 
				
					
	
		
			
			13.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				|
				
						
								
										
												Eintritt: 
											
									
							
					
				Geschlossene Gesellschaft
			
	
	
		
	
	
		
	
		
			
					Musik braucht Freunde
				
		
		Spendengala
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			13.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Raum E50, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Blechforum
				
		
		Studierende der Blechbläserklassen im Konzert
		
	
 
				
					
	
		
			
			13.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		20:00 Uhr 
	
	
		Raum E15, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
									
											
										
								
							Eintritt frei - Zählkarten am Einlass
						
				
			
	
	
	
		
			
					Bad Santa
				
		
		Verpoppte Weihnachtslieder frisch und frech durch Wald und Feld
Mit Studierenden der Klassen von Prof. Ute Becker und Dr. Raphael Thöne
		
	
 
				
					
	
		
			
			14.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		14:00 Uhr 
	
	
		Raum E40, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					FOKUS: Komponistenbesuch Rossella Spinosa und Andreina Costantini
				
		
		Die italienischen Komponistinnen Rossella Spinosa und Andreina Costantini sind zu Gast beim Institut für neue Musik-Incontri.
		
	
 
				
					
	
		
			
			14.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		19:00 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert der Gesangsklasse von Prof. Marina Sandel
				
		
		
		
	
 
				
					
	
		
			
			14.
		
		
		
		
			Mittwoch
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Podium 1: Winter Podium
				
		
		Lied-Konzert-Oper-Musical
Konzert von Studierenden des Studienganges Fächerübergreifender Bachelor mit Hauptfach Gesang
		
	
 
				
					
	
		
			
			15.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Soloabend: Jamie Bergin, Klavier
				
		
		F. Schubert: Six Moments Musicaux, F. Mendelssohn-Bartholdy: Variations sérieuses, M. Ravel: Sonatine, M. P. Mussorgski: Bilder einer Ausstellung
Soloabend im Rahmen des Konzertexamens Soloklasse
		
	
 
				
					
	
		
			
			15.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Alte Musik zur Monatsmitte
				
		
		Konzertreihe des Instituts für Alte Musik und des Clavier e. V.
		
	
 
				
					
	
		
			
			15.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Studiotheater, Expo Plaza 12
		
				
					
							|
							
									
											
													
															
																	
																			Eintritt: 
																		
																
														
												
										
								
							8€ (erm. 6€/4€)
						
				
			
	
	
		
	
	
		
	
		
		von Fritz Kater
Es spielen die Studierenden des dritten Studienjahres Schauspiel: Elisabeth Frank, Emilia Reichenbach, Anne Rohde, Amelle Schwerk, Süheyla Ünlü, Nils Andre Brünnig, Mauricio Hölzemann, Eduard Lind, Roman Mucha, Leo Zirner.
Kostüme: Mirjam Ophüls und Marylin Rammert | Regie: Titus Georgi | In Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover, Studiengang Szenografie - Kostüm
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			15.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		21:30 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Linden Jazzsessions: Max Brüderl Quintett
				
		
		Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden. Diesmal eröffnet von dem Max Brüderl Quintett.
 
Jazz-Schlagzeuger Max Brüderl und seine Mitmusiker lernten sich am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück und auf diversen Jamsessions in der Umgebung kennen. Das Max Brüderl Quintett spielt Modern Jazz, der in der Tradition verwurzelt ist und dennoch den Sound der Gegenwart widerspiegelt. Die Einflüsse reichen von Bebop und Souljazz über Hip Hop und Funk bis hin zu modernen Spielweisen, die nur schwer in Genreschubladen einzuordnen sind.
 
Besetzung: Malte Mittrowann (trp), Jörn Lungwitz (ts), Dani Catalán Dávila (vib), Johannes Fricke (b), Max Brüderl (dr)
		
	
 
				
					
	
		
			
			16.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Soloabend: Yukyeong Ji, Klavier
				
		
		Soloabend im Rahmen des Konzertexamens Soloklasse
		
	
 
				
					
	
		
			
			16.
		
		
		
		
		
		
			Freitag
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Studiotheater, Expo Plaza 12
		
				
					
							|
							
									
											
													
															
																	
																			Eintritt: 
																		
																
														
												
										
								
							8€ (erm. 6€/4€)
						
				
			
	
	
		
	
	
		
	
		
		von Fritz Kater
Es spielen die Studierenden des dritten Studienjahres Schauspiel: Elisabeth Frank, Emilia Reichenbach, Anne Rohde, Amelle Schwerk, Süheyla Ünlü, Nils Andre Brünnig, Mauricio Hölzemann, Eduard Lind, Roman Mucha, Leo Zirner.
Kostüme: Mirjam Ophüls und Marylin Rammert | Regie: Titus Georgi | In Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover, Studiengang Szenografie - Kostüm
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			17.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		11:00 Uhr 
	
	
		Raum E50, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
									
											
										
								
							Eintritt frei - Zählkarten am Einlass
						
				
			
	
	
		
			
		
	
	
		
			
			
		
	
 
				
					
	
		
			
			17.
		
		
		
		
		
		
		
			Samstag
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Studiotheater, Expo Plaza 12
		
				
					
							|
							
									
											
													
															
																	
																			Eintritt: 
																		
																
														
												
										
								
							8€ (erm. 6€/4€)
						
				
			
	
	
		
	
	
		
	
		
		von Fritz Kater
Es spielen die Studierenden des dritten Studienjahres Schauspiel: Elisabeth Frank, Emilia Reichenbach, Anne Rohde, Amelle Schwerk, Süheyla Ünlü, Nils Andre Brünnig, Mauricio Hölzemann, Eduard Lind, Roman Mucha, Leo Zirner.
Kostüme: Mirjam Ophüls und Marylin Rammert | Regie: Titus Georgi | In Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover, Studiengang Szenografie - Kostüm
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			18.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		15:00 Uhr 
	
	
		Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5
		
				
					
							|
							
									
											
													
															
																	
																			Eintritt: 
																		
																
														
												
										
								
							5€ (Studierende und Kunstfreunde frei)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Musikalisches Intermezzo 39
				
		
		Konzert mit Studierenden der Klavierklasse von Prof. Gerrit Zitterbart
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Landesmuseum Hannover
		
	
 
				
					
	
		
			
			18.
		
		
		
		
		
		
		
		
			Sonntag
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Kammermusikkonzert
				
		
		J. Haydn: Streichquartett in B-Dur Op. 76 Nr.4 "Sonnenaufgang"
J. Brahms: Sonate für Violoncello und Klavier F-Dur, Op.99
Julia Tramnitz (Violine), Amelie Gehweiler (Violine), Sofia Kurek (Viola), Anna Hennig (Violoncello), Malte Schäfer (Klavier)
		
	
 
				
					
	
		
			
			19.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		13:00 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert am Mittag
				
		
		Studierende spielen Werke der Kammermusik
		
	
 
				
					
	
		
			
			19.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzert der Bratschenklasse von Prof. Volker Jacobsen
				
		
		
		
	
 
				
					
	
		
			
			19.
		
		
			Montag
		
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
			
					Konzertabend der Violinklasse von Prof. Ulf Schneider
				
		
		
		
	
 
				
					
	
		
			
			20.
		
		
		
			Dienstag
		
		
		
		
		
		
		19:30 Uhr 
	
	
		Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
		
				|
				
						
								
										
												Eintritt: 
											
									
							
					
				Eintritt frei, Spenden erbeten
			
	
	
		
	
	
		
	
		
			
					Celebrating Christmas
				
		
		Konzert zugunsten der HAZ-Weihnachtshilfe
Mit dem Ensemble "il gioco col suono" und Special Guests: Ania Vegry - Sopran, Matthias Winckhler - Bariton, Jan Philip Schulze - Klavier und Nussknacker
 
 
		
	
		
	
 
				
					
	
		
			
			22.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		14:00 Uhr 
	
	
		Studios des Studienbereichs Schauspiel, Expo Plaza 12
		
				
					
							|
							
							Eintritt frei
						
				
			
	
	
	
		
		Das 2. Studienjahr spielt Szenen aus den Stücken von William Shakespeare: Lea Gerstenkorn, Leona Grundig, Pepe Jonas Harder, Anna Paula Muth, Arash Nayebbandi, Valentin Schroeteler, Lev Semenev, Lukas Winterberger und Antonia Hölzel.
		
	
 
				
					
	
		
			
			22.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		21:30 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Linden Jazzsessions
				
		
		Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden.
		
	
 
				
					
	
		
			
			29.
		
		
		
		
		
			Donnerstag
		
		
		
		
		21:30 Uhr 
	
	
		Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
		
				
					
							|
							
									
								
							Eintritt frei(willig)
						
				
			
	
	
	
		
			
					Linden Jazzsessions
				
		
		Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden.