01.
Donnerstag
21:00 Uhr
Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
|
Eintritt frei(willig)
Linden Jazzsessions
Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden.
02.
Freitag
19:30 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Kammerkonzert der Violoncelloklasse von Prof. Tilmann Wick
03.
Samstag
15:00 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Erlösung durch Eros? Versuch zu Tristan
Vortrag von Peter Berne, Berlin, zu „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner
In Kooperation mit dem Richard Wagner-Verband Hannover e.V.
04.
Sonntag
11:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Konzert der Klarinettenklasse von Prof. Johannes Peitz
04.
Sonntag
17:00 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Konzert der Violinklasse von Prof. Krzysztof Wegrzyn
05.
Montag
13:00 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Konzert am Mittag
Studierende spielen Kammermusik
05.
Montag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Konzert der Violinklasse von Prof. Ulf Schneider
06.
Dienstag
18:00 Uhr
Marktkirche Hannover, Hanns-Lilje-Platz 2
|
Eintritt frei
Masterkonzert: Konstantin Zacharow, Orgel
Im Rahmen des Konzertexamens Master Kirchenmusik
06.
Dienstag
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Foyer am Emmichplatz, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
06.
Dienstag
18:15 Uhr - 19:45 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
Gender, Körper, Kunst. Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Diskussionen, Präsentationen und Konzerten
"Brüderchen, komm tanz' mit mir"
Schon das bekannte Märchen "Hänsel und Gretel" der Gebrüder Grimm stellt das Klischee vom "starken Geschlecht" auf den Kopf. Welche körperlichen Ausdrucksformen sind gefragt, welche Rollenbilder, Geschlechts- und Altersklischees gilt es heute zu erfüllen, zu steigern oder zu vermeiden? Diese Überlegungen sollen gemeinsam mit Studierenden des Fachbereiches Gesang präsentiert und zur Diskussion gestellt werden.
Präsentation unter der Leitung von Prof. Mascha Poerzgen.
07.
Mittwoch
14:15 Uhr - 16:00 Uhr
Raum E40, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
FOKUS Komponistengespräch: Fabien Lévy
Der französische Komponist spricht über seine Werke.
07.
Mittwoch
15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin der HMTMH, Schiffgraben 48
|
Eintritt frei
07.
Mittwoch
18:00 Uhr
Dreifaltigkeitskirche, Friesenstraße 28
|
Eintritt frei
Orgel zum Feierabend
30 Minuten Orgelmusik
Carlos Olvera López, Orgel
07.
Mittwoch
20:00 Uhr
Kulturpalast Linden, Deisterstr. 24
|
Eintritt frei(willig)
Lindener Pop-Session
07.
Mittwoch
21:00 Uhr
Foyer am Emmichplatz, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Irrlichter der Nacht
Wenn die Masken des Alltags fallen und die Nacht ihr wahres Gesicht offenbart, entstehen Musik und lyrische Poesie.
Lyrik und Prosa von T. S. Elliot, Shakespeare, Bukowski u. a. treten in den Dialog mit Musik von Faure, Debussy, Britten u. a.
08.
Donnerstag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21
|
Eintritt frei
Holz in der Uhle
Studierende der Holzbläserklassen im Konzert
08.
Donnerstag
20:30 Uhr
Schloss Herrenhausen
|
Eintritt frei
Popmusik studieren - Zwischen Erfindung, Handwerk und Zeitgeist
Wie unterscheidet sich die Lehre der Popmusik vom klassischen Musikstudium?
Prof. Peter Weihe und Studiengangssprecher Kristof Hinz gewähren Einblicke in die Philosophie und Praxis des Studienganges Popular Music an der HMTMH.
Mit Livemusik von Studierenden.
Eine Veranstaltung der Volkswagen Stiftung in Kooperation mit der HMTMH
08.
Donnerstag
21:00 Uhr
Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
|
Eintritt frei(willig)
Linden Jazzsessions
Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden.
09.
Freitag
18:00 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
09.
Freitag
18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Raum E15, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
11.
Sonntag
11:30 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Konzert des Instituts zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) und Verleihung des 'Klaus-Ernst Behne Preis' des Förderkreises der HMTMH
12.
Montag
13:00 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Konzert am Mittag
Studierende spielen Kammermusik
12.
Montag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Konzert der Saxophonklasse von Jan Schulte-Bunert
Solisten und Quartette
Werke von Dvorak, Glass u. a.
12.
Montag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21
|
Eintritt frei
Konzertabend Neringa Valuntonyte, Klavier
13.
Dienstag
17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Raum 315, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Carl Friedrich Weitzmann, die Neudeutsche Schule und die Neo-Riemannian Theory
Workshop mit Prof. Dr. Oliver Korte (Lübeck)
13.
Dienstag
18:15 Uhr - 19:45 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
Gender, Körper, Kunst. Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Diskussionen, Präsentationen und Konzerten
Women Of, For, and At the Wall: A Performative Analysis of Gender Politics at the Western Wall in Jerusalem
For more than twenty-five years the Western Wall in Jerusalem has been the focus of heated controversy over gender roles in Judaism and the relationship between religious and state authority. Singing in full voice, donning prayer garments, and chanting from a Torah scroll, the Women of the Wall perform their interpretation of Jewish law. The women's performances, the role of the audience and much more will be discussed and analysed.
Presentation by Dr. Tanya Sermer.
13.
Dienstag
19:30 Uhr
Raum E50, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Blechforum
Studierende der Blechbläserklassen im Konzert
13.
Dienstag
19:30 Uhr
Raum E15, Neues Haus 1
|
Eintritt:
8€ (erm. 6€)
13.
Dienstag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Konzert der Fagottklasse von Prof. Bence Bogányi
14.
Mittwoch
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Raum 233, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Carl Friedrich Weitzmann, die Neudeutsche Schule und die Neo-Riemannian Theory
Workshop mit Prof. Dr. Oliver Korte (Lübeck)
15.
Donnerstag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Alte Musik zur Monatsmitte
Konzertreihe des Instituts für Alte Musik und Clavier e. V.
15.
Donnerstag
19:30 Uhr
Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
|
Eintritt:
12€ (erm. 8€)
15.
Donnerstag
21:00 Uhr
Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
|
Eintritt frei(willig)
Linden Jazzsessions
Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden.
16.
Freitag
16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Seelhorststraße 3, 30175 Hannover
|
Eintritt frei
16.
Freitag
17:00 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
16.
Freitag
19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
16.
Freitag
19:30 Uhr
Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
|
Eintritt:
12€ (erm. 8€)
Konzert des Hochschulorchesters
Programm: Richard Strauss: Der Bürger als Edelmann op. 60 | Igor Stravinsky: Le sacre du Printemps
Hochschulorchester der HMTMH | Leitung: Eiji Oue
Um 18:45 Uhr findet in Raum E50 eine Einführung statt.
Ausverkauft! Ggf. Restkarten an der Abendkasse
Im Rahmen der HMTMH-Konzertreihe 1918! Musik im Zeichen der Katastrophe
17.
Samstag
18:00 Uhr
Studios des Studienbereichs Schauspiel, Expo Plaza 12
|
Eintritt frei
Öffentliches Szenenvorspiel: Shakespeare I
Es spielen die Studierenden des 2. Studienjahres:
Ruth Bohsung, Felix Briegel, Verena Jost, Gustav Jung, Lucia Kotikova, Cecilia Pérez, Linda Belinda Podszus, Nicolas Sidiropulos, Zabi Tajik, Mark Tumba
17.
Samstag
19:00 Uhr
Markuskirche Hannover, Oskar-Winter-Straße/Lister Platz
|
Eintritt frei
Bridges of Brass
Studierende der Studiengänge Fächerübergreifender Bachelor und Künstlerisch-pädagogische Ausbildung spielen Originalkompositionen und Bearbeitungen für Blechbläserensemble von Couperin, Bach, Dukas u. a.
Dirigent: Jakob Warlich
Gesamtleitung: Prof. Stefan Mey und Stefan Schultz
17.
Samstag
19:30 Uhr
Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
|
Eintritt:
12€ (erm. 8€)
18.
Sonntag
14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz 1
|
Eintritt frei
TRAIECT II: Iran – Heimat in sechs Richtungen
Film und Diskussion über kulturelle Identitäten
In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik
18.
Sonntag
20:00 Uhr
|
Eintritt:
19,50€
Serenade im Panorama
In Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover verwandelt sich das PANORAMA
AM ZOO am 18. November 2018 in einen musikalischen Kunstraum. Erleben Sie einen virtuosen Abend mit
Musikstücken von Johan Halvorsen, Eugene Ysaye, Leonid Gorokhov und Anton Arensky in der beeindruckenden Akustik des Panoramas.
19.
Montag
13:00 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Konzert am Mittag
Studierende spielen Kammermusik
19.
Montag
18:15 Uhr - 19:30 Uhr
Raum E40, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
TRAIECT II: Iran – Gespräch I
Gespräch mit Mehdi Jalali und Yasamin Shahhosseini zu TRAIECT II: Iran
In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik
20.
Dienstag
13:00 Uhr
Sparkassenverband Niedersachsen, Schiffgraben 6-8
20.
Dienstag
18:15 Uhr - 19:30 Uhr
Raum E15, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
TRAIECT II: Iran – Gespräch II
Gespräch mit Sara Abazari, Arsalan Abedian, Fatemeh Alipour und Dilxat Dawut zu ihren Kompositionen für Tanbur/Oud und Elektronik
In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik
20.
Dienstag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
Konzert der Gesangsklasse von Prof. Markus Schäfer
20.
Dienstag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21
|
Eintritt frei
Konzert mit dem Quasar Saxophon Quartet
Im Rahmen des Workshops im Institut für Neue Musik – Incontri spielt das Quasar Saxophon Quartet aus Montreal ausgewählte zeitgenössische Werke.
20.
Dienstag
19:30 Uhr
Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
|
Eintritt:
frei, Zählkarten am Einlass
Symphonic Jazz Orchestra
Ein klassisches Orchester trifft auf verschiedene Jazzensembles – Studierende der HMTMH spielen u. a. Kompositionen der Bands Grimm, MØA, Felix Lopp und des Owen Langer Quintetts.
Leitung: Christoph Liedtke
21.
Mittwoch
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Sophiensalon, fmg, Seelhorststr. 3
|
Eintritt frei
21.
Mittwoch
18:15 Uhr - 19:30 Uhr
Raum 315, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
TRAIECT II: Iran – Gespräch III
Gespräch mit Shadi Kassaee, Tobias Klich, Afshin Motlaghfard, Ali Radman und Örnólfur Eldon Þórsson zu ihren Kompositionen für Tanbur/Oud und Elektronik
In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik
21.
Mittwoch
19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Raum E15, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
22.
Donnerstag
17:00 Uhr
Raum E45, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
22.
Donnerstag
19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Calder-Saal, Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz 1
|
Eintritt:
10€/5€ Karten an der Abendkasse
TRAIECT II: Iran – Konzert I
Uraufführungen für Tanbur/Oud und Elektronik von Sara Abazari, Arsalan Abedian, Fatemeh Alipour, Dilxat Dawut, Shadi Kassaee, Tobias Klich, Afshin Motlaghfard, Ali Radman, Örnólfur Eldon Þórsson
In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik
22.
Donnerstag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21
|
Eintritt frei
Holz in der Uhle
Studierende der Holzbläserklassen im Konzert
22.
Donnerstag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Soloabend: Betty Garcés
Lied- und Kammermusikabend mit Werken von Ravel, Korngold, Chausson, Villa-Lobos und Granados
Soloabend mit Betty Garcés (Gesang) im Rahmen des Konzertexamens Soloklasse
22.
Donnerstag
21:00 Uhr
Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
|
Eintritt frei(willig)
Linden Jazzsessions
Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden.
23.
Freitag
15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Calder-Saal, Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz 1
|
Eintritt frei
TRAIECT II: Iran – Konzert II
Elektronisches Konzert mit ausgewählten Stücken des Reza Korourian Wettbewerbs für Elektronische Komposition 2017
Einführendes Gespräch von 14:00-15:00 Uhr
In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik
23.
Freitag
19:30 Uhr
Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
|
Eintritt:
8€ (erm. 6€)
23.
Freitag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21
|
Eintritt frei
Kammerkonzert der Violoncelloklasse von Prof. Tilmann Wick
25.
Sonntag
15:00 Uhr
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5
|
Eintritt:
5€ (Studierende und Kunstfreunde frei)
Musikalisches Intermezzo 56
Konzert der Posaunenklasse von Prof. Jonas Bylund und Gästen
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Landesmuseum Hannover
25.
Sonntag
18:00 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Gedenkkonzert für Klaus Huber
Gedenkstunde für den am 02. Oktober 2017 verstorbenen bedeutendsten Schweizer Komponisten Klaus Huber mit Musik und Gespräch.
Werke von Klaus Huber, Claus-Steffen Mahnkopf, Jieun Jun und Philipp Henkel
Gesprächsrunde mit Younghi Pagh-Paan und Claus-Steffen Mahnkopf
Mitwirkende: Seyeol Yoo - Viola/Viola d'amore | Carina Herding-Flöte | Goran Stevanovic - Akkordeon | Maryam Mehraban - Klavier/Cembalo
Künstlerische Leitung: Maryam Mehraban/Philipp Henkel
26.
Montag
13:00 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Konzert am Mittag
Studierende spielen Kammermusik
26.
Montag
19:00 Uhr
Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21
|
Eintritt frei
Konzert der Kontrabassklasse von Prof. Ekkehard Beringer
Ersatztermin für den 28.11.
26.
Montag
19:30 Uhr
Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Soloabend: Seayoung Kim, Violine
Soloabend im Rahmen des Konzertexamens Soloklasse
27.
Dienstag
18:15 Uhr - 19:45 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
Gender, Körper, Kunst. Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Diskussionen, Präsentationen und Konzerten
Mann spielt Frau spielt Mann: Falsettisten, Kastraten, Hosenrollenprimadonnen
In ihrem Doppelvortrag werden Marina Sandel und Sabine Sonntag historische Hintergründe durch anatomische, physiologische und akustische Fakten der Frauen-, Falsett- und Kastratenstimme illustrieren und mit Video- und Tonbeispielen veranschaulichen.
Vortrag: Marina Sandel und Dr. Sabine Sonntag
27.
Dienstag
19:30 Uhr
Raum E50, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Blechforum
Studierende der Blechbläserklassen im Konzert
27.
Dienstag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21
|
Eintritt frei
Konzert der Violaklasse von Prof. Volker Jacobsen
27.
Dienstag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Konzert der Gesangsklasse von Prof. Sabine Ritterbusch
Am Flügel: Joe Beuster
27.
Dienstag
20:00 Uhr
Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Bad Santa 3.0 - No Christmas
...oder vielleicht doch?
Das Besondere an diesem Konzert ist seine Interdisziplinarität: Sämtliche Arrangements werden von Studierenden des Instituts für Jazz|Rock|Pop eigens für Gesang, Rhythmusgruppe und Bläser arrangiert oder komponiert, dann einstudiert und später uraufgeführt.
Und vielleicht gibt es auch einen Weihnachts- Song...
Mit Studierenden der Klassen Dr. Raphael Thöne, Prof. Ute Becker u.a.
28.
Mittwoch
19:00 Uhr
Raum E15, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Konzert der Kontrabassklasse von Prof. Ekkehard Beringer
DAS KONZERT WURDE AUF DEN 26.11. VORVERLEGT UND FINDET IM KAMMERMUSIKSAAL UHLEMEYERSTRAßE STATT.
28.
Mittwoch
19:30 Uhr
Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
|
Eintritt:
8€ (erm. 6€)
28.
Mittwoch
20:30 Uhr
Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
|
Eintritt:
Abendkasse
RAW & Nutritious Vol. X
Die monatliche Veranstaltungsreihe der Kollaboration von Jazz-, Pop-, Klassik- und Schauspiel-Studierenden der HMTMH auf einer Bühne. Jeden 4. Mittwoch im Monat.
29.
Donnerstag
19:30 Uhr
Studiotheater, Expo Plaza 12
|
Eintritt:
Eintritt: 8€, Ermäßigt: 6€, Studierende u.A.: 0€
von Dylan Thomas
Es spielen die Studierenden des 3. Studienjahres:
Veronique Aleiferopoulos, Lukas Beeler, Leandra Enders, Justin Hibbeler, Emily Klinge, Paul Lonnemann, Leo Mathey, Cara-Maria Nagler, Johannes Rebers, Nora Rebecca Wolff
29.
Donnerstag
21:00 Uhr
Kulturpalast Linden, Deisterstraße 24
|
Eintritt frei(willig)
Linden Jazzsessions
Die donnerstägliche Jazzsession bis in die frühen Morgenstunden.
30.
Freitag
14:00 Uhr
Raum E15, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Workshop: asamisimasa
14:00 – 15:30 Uhr Werkeinführung zum Konzert am 01. Dezember
Präsentation und Diskussion: Themen u.a. „Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen KomponistInnen und InstrumentalistInnen“, „Prozesse und Herangehensweise in Zusammenarbeit“ „grafische Notationen“, „wie gründet man ein Ensemble?
15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 18:00 Uhr Workshop mit Anders Førisdal & Kristine Tjøgersen
Zeitgenössische Spieltechniken in Kompositionen für Gitarre und Klarinette16:00 – 17:00 Uhr: für KomponistInnen/ Skizzen von Kompositionsstudierenden werden ausgelotet und ausprobiert. 17:00 – 18:00 Uhr: für InstrumentalistInnen
30.
Freitag
19:30 Uhr
Studiotheater, Expo Plaza 12
|
Eintritt:
Eintritt: 8€, Ermäßigt: 6€, Studierende u.A.: 0€
von Dylan Thomas
Es spielen die Studierenden des 3. Studienjahres:
Veronique Aleiferopoulos, Lukas Beeler, Leandra Enders, Justin Hibbeler, Emily Klinge, Paul Lonnemann, Leo Mathey, Cara-Maria Nagler, Johannes Rebers, Nora Rebecca Wolff