01.
Montag
13:00 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Konzert am Mittag: Ravel und die Welt
Ravels Interesse für Musik war weltumspannend: Einflüsse des Jazz und Blues finden ebenso Beachtung und Resonanz wie ostasiatische Musik, die auch Debussy inspirierte. Mit Werken von Claude Debussy, George Gershwin und Maurice Ravel
01.
Montag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Ravel in Wien
Ein Franzose auf Zeitreise durch Wien: Durch die Augen und Ohren Ravels blicken wir auf die maßstabsetzenden und populären Musikgattungen der Klassik und sein eigenes ästhetisches Ideal: „Absolut einfach, nichts als Mozart…“ Mit Werken von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Maurice Ravel und Franz Schubert
02.
Dienstag
19:30 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Ravel à la carte
Maurice Ravel gilt als einer der großen Komponisten im Genre Mélodie. In einem Portrait-Konzert setzen die Liedklassen seinen Werdegang in Beziehung zu Werken von Nadia Boulanger, Emmanuel Chabrier, Claude Debussy, George Gershwin, Edvard Grieg, Nikolai Rimski-Korsakow, Erik Satie und Igor Strawinsky.
03.
Mittwoch
19:30 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Ravel-Remix
Roman Rofalski improvisiert über Maurice Ravels Musik, zerlegt sie in ihre musikalischen Zellen und re-arrangiert und re-komponiert sie mit Klavier, Synthesizern, Sampling und digitaler Klangmanipulation.
03.
Mittwoch
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Ravel in der Nacht
Die Nacht: Synonym für das Unbekannte, Unvertraute, Verborgene. Sinnbild für menschliche Abgründe und Sehnsüchte. Ein Abend für die Freundinnen und Freunde der Dunkelheit… Mit Werken von Béla Bartók, Paul Hindemith, Maurice Ravel und Robert Schumann
03.
Mittwoch
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21
|
Eintritt frei
Akkordeon!
Studierende der Akkordeonklasse von Prof. Andreas Borregaard spielen alte und neue Werke.
04.
Donnerstag
13:00 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Ravel – edited and improvised
Studierende des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs, der Künstlerisch-pädagogischen Ausbildung und des Instituts für Jazz | Rock | Pop nehmen improvisatorischen und kompositorischen Bezug zu Ravel und übersetzen sein Werk in die heutige Zeit.
04.
Donnerstag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Ravel Royal
Inspiriert durch Couperins viertes Concert Royal begann Ravel im Jahr 1914 mit der Komposition seiner Gedenkmusik an den französischen Barockmeister, die bedingt durch den tobenden ersten Weltkrieg auch zu seiner ganz persönlichen Gedenkmusik wurde. Mit Werken von Marcus Aydintan, François Couperin und Maurice Ravel
04.
Donnerstag
20:00 Uhr
Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
From DAW to Score to STAGE
Ein Live-Filmmusikkonzert mit Projektion: Ein Ensemble des Studiengangs Popular Music spielt Werke aus der Klasse von Prof. Dr. Raphael D. Thöne und Hauke Berheide. Studentische Organisation: Linus Hutzler. Musikalische Leitung und Dirigat: Prof. Dr. Raphael D. Thöne
05.
Freitag
16:00 Uhr
Raum E15, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Ravel und Debussy
Eine Geschichte von Freundschaft und Respekt, Rivalität und Verletzungen: Bernd Goetzke plaudert über Episoden einer schwierigen Beziehung in turbulenter Zeit – gestützt auf Originaldokumente und ergänzt durch Musikbeiträge. Mit Werken von Claude Debussy und Maurice Ravel
05.
Freitag
18:30 Uhr
Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Ravel-Finale
Das große Abschlusskonzert des Ravel-Festivals versammelt Originalwerke für Chor und Streichquartett, Lieder in Ensemblebegleitung, Bearbeitungen für einen, zwei und vier Flügel sowie Uraufführungen von Jakob Lerch und Alessandro Kai Mettke.
05.
Freitag
19:30 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Konzert der Kammermusikklasse von Prof. Markus Becker
05.
Freitag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Recital: Rachel Breen, Klavier
im Rahmen des Konzertexamens Soloklasse
07.
Sonntag
17:00 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Weihnachtskonzert der Violinklasse von Prof. Krzysztof Wegrzyn
08.
Montag
13:00 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Konzert am Mittag
Studierende spielen Kammermusik.
08.
Montag
18:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Kammermusikforum I
Ensembles aus dem Institut für Kammermusik im Konzert
09.
Dienstag
19:30 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Konzert der Saxophonklasse von Adrian Tully und Alexander Doroshkevich
Am Klavier: Thomas Haberlah
09.
Dienstag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Blechforum
Studierende der Blechbläserklassen im Konzert
11.
Donnerstag
18:00 Uhr
Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Repertoireorchester: Öffentliches Werkstattkonzert
Unter der Leitung von Prof. Paul Weigold arbeitet das Hochschulorchester an Passagen aus „Salome“, „Elektra“ und dem „Rosenkavalier“ von Richard Strauss.
11.
Donnerstag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
Konzert der Violinklasse von Prof. Ulf Schneider
11.
Donnerstag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21
|
Eintritt frei
Holz in der Uhle
Studierende der Holzbläserklassen im Konzert
12.
Freitag
12:12 Uhr
Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Rote Reihe 8
|
Eintritt frei
Orgel 12.12
Orgelmusik zur Mittagszeit mit Leon Kleemeier
In Kooperation mit der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis
12.
Freitag
19:30 Uhr
Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35
|
Eintritt frei
Weihnachtliche Musizierstunde der Gesangsklasse von Dörte Blase
Auch zum Mitsingen! Am Flügel: Assia Livchina
15.
Montag
13:00 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Konzert am Mittag
Studierende spielen Kammermusik.
15.
Montag
19:30 Uhr
Hörsaal 202, Neues Haus 1
|
Eintritt frei
Barocke Pracht: Konzert der Oboen- und Fagottklassen
Werke von Johann Friedrich Fasch, Georg Friedrich Händel und Jan Dismas Zelenka