Jazz und jazzverwandte Musik(Bachelor of Music)

Abschluss Bachelor of Music (B. Mus.)
Regelstudienzeit 8 Semester

Das Bachelorstudium Jazz und jazzverwandte Musik bietet eine ausgewogene und für den späteren Berufsalltag passende Kombination künstlerischer, wissenschaftlicher und pädagogisch-didaktischer Inhalte. Hierbei ist ein nach Neigung und Begabungsschwerpunkt individuelles Studienprofil möglich und erwünscht. So können Studierende sich ein jazz- und jazzverwandtes Profil aneignen. Zu den regulären Inhalten des Curriculums kommen regelmäßige Workshops und Meisterkurse mit internationalen Musikerpersönlichkeiten hinzu.

  1. Studieninhalte/Studienziel
    Studieninhalte sind
    - die Hauptfächer: Jazz-Akkordeon, Jazz-Harfe, Jazz Komposition, Klavier (einschließlich Keyboards), Saxophon, Trompete, Posaune, E-Gitarre, Kontrabass, E-Bass, Schlagzeug, Jazz Violine, Jazz Viola, Jazz Violoncello, Gesang
    - ein instrumentales Nebenfach
    - Weitere Fächer (Auswahl): Musiktheorie, Arrangement/Komposition/Songwriting; Musikwissenschaft; Didaktik/Methodik u. a. Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Neben dem instrumentalen Einzelunterricht erhalten Studierende Unterweisung in Jazztheorie, -arrangement, Combo, Bigband, Musikwissenschaft und Musikvermittlung. Ab dem fünften Semester (2. Studienabschnitt) können zusätzliche vertiefende Wahlpflichtfächer gewählt werden. Das Studium schließt mit der Doppelqualifikation ab, einerseits als ausübender Künstler, andererseits als Musikvermittler arbeiten zu können.

    Das Studienziel ist also eine der Berufsrealität angepasste Vielfalt an Qualifikationen künstlerischer sowie methodisch-didaktischer Art und, im Interesse professioneller Vermittlung, auch wissenschaftlicher Natur. 

  2. Lehre
    Alle Fächer des Studiengangs sind in ein sorgfältig abgestimmtes Gesamtkonzept integriert. Dies garantiert eine verlässliche Basisqualifikation für das fachspezifische Berufsfeld. Vielfältige Möglichkeiten der Spezialisierung, das Angebot an Workshops und Meisterkursen und die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus-Programms auch im Ausland den Kenntnisstand zu vertiefen, ergeben ein in seiner Vielfalt herausragendes Lehrangebot. 
  3. An wen richtet sich der Studiengang?
    Angesprochen sind Interessenten, die neben einer guten künstlerischen Vorbildung über mindestens Mittlere Reife als Schulabschluss verfügen. Voraussetzung ist ferner die selbstverständliche Offenheit gegenüber Innovation und Veränderungen im Bereich der elektronischen Medien sowie die Neigung zur musikalischen Improvisation.
    1. Berufsperspektiven
      Entsprechend den angesprochenen Qualifikationen bildet das Studium für eine in erster Linie freiberufliche Tätigkeit mit einem individuellen Mix künstlerischer, instrumental- und gesangspädagogischer Inhalte aus; hinzu kommen Studioarbeit (Producing) sowie Komposition/Arrangement/Songwriting. Häufigster Fall der Festbeschäftigung ist die Anstellung an einer Musikschule oder anderen Lehrinstituten.
     

    Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte

    Infofilm JazzRockPop

    Einen Eindruck über die Arbeit am Institut für JazzRockPop erhalten Sie auch über die Filme im Multimediaportal der Stadt Hannover:

    wissen.hannover.de > Kultur- Der Kreativpool in Hannover

    Sie wollen mehr über den Studienbereich JazzRockPop wissen?

    Hier gehts zur eigenen Website www.jrp.hmtm-hannover.de

    Studiengangssprecher

    Prüfungsamt

    • Petra Buchwald

      Studium und Lehre | Prüfungsamt Bachelor-Studiengänge Jazz und jazzverwandte Musik, Popular Music; Master-Studiengänge Kammermusik, JazzRockPop; Diplomstudiengänge Musikerziehung, ME Ergänzung, Koordination FüBA-Studienrichtung JazzRockPop

      Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
      Neues Haus 1, 30175 Hannover
      E003 | Hindenburgstraße 2-4

      Telefon: +49 (0)511 3100-7347
      petra.buchwald@hmtm-hannover.de

    Immatrikulationsamt

    • Beate Heitmüller

      Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

      Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
      Neues Haus 1, 30175 Hannover
      E007 | Hindenburgstraße 2-4

      Telefon: +49 (0)511 3100-7223
      I-Amt@hmtm-hannover.de

      Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

    • Sina Santelmann

      Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

      Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
      Neues Haus 1, 30175 Hannover
      E007 | Hindenburgstraße 2-4

      Telefon: +49 (0)511 3100-7224
      I-Amt@hmtm-hannover.de

      Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

    Zuletzt bearbeitet: 03.02.2023

    Zum Seitenanfang