Studienrichtung Instrumentalpädagogik IP
Zurück zur Hauptseite Künstlerisch-pädagogische Ausbildung
Künstlerisch-pädagogische Ausbildung, Studienrichtung Instrumentalpädagogik (IP)
Zu erreichender Abschluss Bachelor of Music (B. Mus.)
Regelstudienzeit 8 Semester
- Studieninhalte
Das Studium der Instrumentalpädagogik beinhaltet sowohl eine intensive künstlerische als auch eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe pädagogische Ausbildung.
Die Ausbildung auf dem Hauptinstrument steht im Zentrum des Studiums. Sie besteht aus dem wöchentlichen Einzelunterricht (90 Minuten), künstlerischen Darbietungen und der Mitwirkung an verschiedenen Ensemble- und Kammermusikprojekten. Abhängig vom instrumentalen Hauptfach erhalten die Studierenden in den ersten beiden Studienjahren Unterricht auf einem Nebeninstrument (in der Regel Klavier). Angebote in Elementarer Improvisation, Perkussion, Chorsingen, Chor- und Ensembleleitung, Rhythmik, Elementarer Musikpädagogik, Sprechen, Gesang, Neuer Musik, Aufführungspraxis, Körperarbeit, Elektronischer Musik, Interpretationsanalyse, unterrichtspraktischem Klavierspiel und weiteren Wahlfächern eröffnen vielfältige Möglichkeiten, die musikalischen Fähigkeiten über das Instrumentalspiel hinaus zu erweitern und individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Die musikpädagogische Ausbildung besteht aus wissenschaftlichen und praktischen Fächern. In den Fächern Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Musikphysiologie und Musiktheorie werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, um professionell und selbstständig im Beruf agieren zu können. Durch Kooperationen mit Musikschulen, Kitas, Grundschulen, weiterführenden Schulen sowie weiteren Institutionen (Konzert- und Opernhäuser, Musikland Niedersachsen u. a.), Praktika und Projektseminare (z. B. im Bereich der Musikvermittlung) wird ein enger Praxisbezug hergestellt. Die Praxisorientierung und Vielfalt des Studiums spiegelt sich auch im breiten didaktischen Angebot. Neben der Didaktik des instrumentalen Hauptfachs stehen zur individuellen Profilbildung Veranstaltungen in verschiedenen Bereichen zur Wahl: Didaktik der Vielfalt, Chor- und Ensembleleitung, Didaktik der Improvisation, Kooperation / Musikvermittlung und Konzertpädagogik, Didaktik Jazz Rock Pop, Didaktik der Musiktheorie. Bei entsprechender Schwerpunktsetzung ab dem dritten Studienjahr besteht auch die Möglichkeit, eine Lehrbefähigung im Fach Musiktheorie zu erhalten.
Bei der Bachelorarbeit im vierten Studienjahr kann zwischen einer wissenschaftlichen Arbeit und einem selbst konzipierten und durchgeführten künstlerisch-pädagogischen Projekt mit wissenschaftlicher Dokumentation gewählt werden.
- An wen richtet sich der Studiengang?
Das Studienangebot richtet sich an Interessierte,- die ein künstlerisches Studium mit einer fundierten pädagogischen Ausbildung verbinden möchten.
- die eine vielseitige und flexible künstlerisch-pädagogische Berufstätigkeit mit Menschen jeden Alters anstreben.
- die eine ebenso anspruchsvolle wie vielfältige musikalische Ausbildung wünschen.
- Zulassungsvoraussetzungen
- Das erfolgreiche Absolvieren der Eignungsprüfung
- Vorzugsweise Abitur, mindestens aber Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder entsprechender Schulabschluss
- Berufsfeld
Der Studiengang Künstlerisch-pädagogische Ausbildung Bachelor bildet Lehrkräfte für eine Berufstätigkeit im musikalischen Bildungsbereich aus mit dem Ziel, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine qualifizierte musikalische Bildung und Teilhabe zu ermöglichen. Die Studienrichtung Instrumentalpädagogik befähigt die Absolvent*innen, als professionelle Musiker*in und Musik- und Instrumentalpädagog*in für verschiedene Ziel- und Dialoggruppen, auf allen Leistungsstufen und in unterschiedlichen Unterrichtsformen zu arbeiten, freiberuflich oder an Musikschulen und anderen Institutionen, etwa an allgemeinbildenden Schulen mit Ganztagsbereich oder Musikprofil oder an Kulturinstitutionen im Bereich von Musikvermittlung. Auf dem Arbeitsmarkt bestehen aktuell gute bis sehr gute Berufsaussichten.
Lernergebnisse des Studiengangs
Das Studium vermittelt gleichermaßen profunde künstlerische Kompetenzen wie auch die Fähigkeit zu ihrer Vermittlung. Die Absolvent*innen sind sowohl auf ein Arbeitsleben in sich wandelnden Berufsfeldern als auch auf eine weitere Spezialisierung und Vertiefung in entsprechenden Masterstudiengängen vorbereitet.
Das Studium beinhaltet künstlerische, pädagogisch-praktische und wissenschaftliche Inhalte. Zu den Fähigkeiten gehören vielfältige künstlerische und pädagogische Kompetenzen, wissenschaftlich fundierte Reflexionsfähigkeit und eine selbständige Arbeitsweise. Die Absolvent*innen sind zudem in der Lage, künstlerisch-pädagogische Projekte mit unterschiedlichen Ziel- und Dialoggruppen eigenständig zu konzipieren, durchzuführen und wissenschaftlich fundiert zu reflektieren.
Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung einer eigenständigen und urteilsfähigen künstlerischen Persönlichkeit. Die Absolvent*innen beherrschen wesentliche künstlerische und spieltechnische Fähigkeiten auf dem jeweiligen Instrument. Sie erlangen Kenntnisse von physiologischen Grundlagen (Haltung, Atmung, Ansatz, Motorik etc.). und sind in der Lage, selbständig konzertreife Darbietungen von Literatur unterschiedlicher Stilrichtungen zu erarbeiten. Sie haben sich ein grundlegendes Repertoire relevanter Epochen, Stile und Genres bzw. Gestaltungsweisen angeeignet. Zu den künstlerischen Fähigkeiten gehören nicht nur die solistischen Kompetenzen, sondern u. a. auch Kompetenzen im Bereich von Kammermusik und Ensemblespiel.
Einen zweiten Schwerpunkt bildet die pädagogische bzw. didaktische Kompetenz auf fachlich aktuellem Stand. Die Didaktik des instrumentalen Hauptfachs zielt auf die Fähigkeit zu professioneller Planung, Durchführung und Reflexion von Instrumentalunterricht auf allen Leistungsstufen ab. Die Absolvent*innen können Unterricht eigenständig planen, eigenverantwortlich durchführen und kritisch auswerten. Sie kennen die wichtigsten Lehrwerke der Vergangenheit und Gegenwart, Literatur unterschiedlicher Stilepochen und wichtige didaktische Fachliteratur. Sie können ihr Verhalten flexibel an verschiedene Settings und Formate anpassen. Die Absolvent*innen verfügen ferner über grundlegende künstlerische und didaktische Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem ergänzenden Bereich nach eigener Wahl, z.B. in Elementarer Musikpädagogik/Rhythmik, Improvisation, Chor und Ensemblearbeit, Musikvermittlung/Konzertpädagogik, Jazz Rock Pop, Musiktheorie.
In den wissenschaftlichen Fächern, zu denen neben der Musikpädagogik auch die Musikwissenschaft zählt, wird ein umfangreiches theoretisches Wissen vermittelt, das eine Voraussetzung dafür bildet, selbstständig, reflektiert und selbstbestimmt arbeiten zu können. Die Absolvent*innen verfügen nach Abschluss des Studiums über ein breites, detailliertes und spezialisiertes musikalisches sowie musik- und instrumentalpädagogisches Wissen (Überblick über das Fach, seine Literatur, zentrale Begriffe und wichtige Themengebiete) sowie über wissenschaftliche Basisqualifikationen. Sie haben eine eigene musikpädagogische Haltung entwickelt und sind zu eigenständigem und kreativem musikpädagogischen Denken und Handeln auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse fähig.
Die im Laufe des Studiums zu erwerbenden persönlichen und sozialen Kompetenzen sind hoch angesetzt. In Verbindung mit dem sehr persönlichen künstlerischen und pädagogischen Entwicklungsprozess werden Selbstorganisationsfähigkeiten und berufliches Ethos entwickelt. Außerdem erwerben die Absolvent*innen v.a. in den Gruppenunterrichten und Seminaren Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie kreative Mitgestaltung oder Anleitung partizipativer Prozesse. Weiterhin sind die Absolvent*innen im Stande, auf bestehende gesellschaftliche Strukturen und aktuelle Themen einzugehen, diese in künstlerisch-pädagogischen Angeboten aufzugreifen und damit gesellschaftliche Prozesse kritisch und reflektiert mitzugestalten.
Kooperationsprojekt
Studiengangsprecher
Prof. Dr. Andrea Welte
Professorin für Musikpädagogik
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut für musikpädagogische Forschung
Neues Haus 1, 30175 Hannover
1.003 | Seelhorststraße 3
Prüfungsamt
Judith Degro
Studium und Lehre | Prüfungsamt Klavier B. Mus., Tasteninstrumente M. Mus., Künstlerisch-pädagogische Ausbildung B. Mus./M. Mus., Kirchenmusik B. Mus./M. Mus.
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E001 | Loebensteinstraße 2Telefon: +49 (0)511 3100-7254
judith.degro@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo 09:30-12 Uhr | Di 09:30-12 Uhr und 14-15:30 Uhr | Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Immatrikulationsamt
Beate Heitmüller
Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Loebensteinstraße 2Telefon: +49 (0)511 3100-7223
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo 09:30-12 Uhr | Di 09:30-12 Uhr und 14-15:30 Uhr | Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Zuletzt bearbeitet: 31.08.2023
Zum Seitenanfang