Studienrichtung Rhythmik (RHY)
Rhythmik studieren in Hannover
Zurück zur Hauptseite Künstlerisch-pädagogische Ausbildung
Künstlerisch-pädagogische Ausbildung, Schwerpunkt Rhythmik (RHY)
Zu erreichender Abschluss Bachelor of Music
Regelstudienzeit 8 Semester
- Studieninhalte/Studienziel
Das Rhythmikstudium in Hannover hat zwei Schwerpunkte: die Rhythmikausbildung und die Ausbildung im instrumentalen oder vokalen Hauptfach. In den rhythmikspezifischen Fächern erwirbt man sowohl die handwerklichen Fertigkeiten und theoretischen Grundlagen, als auch das nötige Wissen über die Didaktik und Methodik der Rhythmik. Die Praxisnähe wird durch vielfältige Hospitations- und Lehrversuche im Rahmen der Seminarübungsschule gewährleistet.
Neben dem instrumentalen oder vokalen Hauptfach wird ab dem zweiten Studienjahr Unterricht in einem instrumentalen Nebenfach erteilt.
Die musikpädagogische Ausbildung besteht aus wissenschaftlichen und praktischen Fächern. In den wissenschaftlichen Fächern erhält man das theoretische Rüstzeug, um selbständig und selbstbestimmt arbeiten zu können.
Im dritten und vierten Studienjahr können eigenständig individuelle Schwerpunkte durch Belegung verschiedener Ergänzungsfächer, die sowohl eine Vertiefung als auch eine Erweiterung Ihres bisherigen Studiums darstellen, gelegt werden. - Lehre
Rhythmikerziehung (Rhythmik) ist Musikerziehung durch Bewegung. Dabei werden Musik, Bewegung und Sprache in ihrer rhythmischen Natur für eine künstlerische und soziale Pädagogik genutzt. Die besondere Wirkungsweise beruht auf der Einbeziehung aller Sinne. Die Rhythmik fördert die dem Menschen eigene innere Musikalität und ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen gedacht.
Rhythmik ist in der modernen Musikpädagogik vieler Länder verbreitet. Hochschulausbildungen gibt es heute an über 30 Instituten weltweit. Wie in New York oder Tokio ist die Ausbildung in Hannover an der Tradition des Gründers Emile Jaques-Dalcroze (1865-1950) orientiert, schließt jedoch Neue Musik, moderne Bewegungstechniken und ein breites pädagogisches, auch sonderpädagogisches Spektrum ein. Rhythmik ist seit 1925 Hauptfach in Deutschland in der Ausbildung zum staatlichen Musiklehrer und Ausbildungsfach an der Hochschule für Musik, Theater und Hannover seit deren Bestehen. An wen richtet sich der Studiengang?
Das Studienangebot richtet sich an Interessenten,
• die ein künstlerisches Studium mit einer fundierten pädagogischen Ausbildung verbinden möchten.
• die eine vielseitige und flexible künstlerisch-pädagogische Berufstätigkeit anstreben.
• die eine ebenso anspruchsvolle wie vielfältige musikalische Ausbildung wünschen.- Berufsperspektiven
In Deutschland sind Rhythmiklehrerinnen oder Rhythmiklehrer vor allem im musikalischen und sozialen Arbeitsfeld tätig. Sie arbeiten freiberuflich oder fest angestellt an:
Musikschulen, Kindertagesstätten, Jugendfreizeiteinrichtungen, Volkshochschulen, Altenpflegeeinrichtungen, Erziehungsberatungsstellen, Gymnastik- und Tanzschulen, Fortbildungsinstituten und bei Verbänden, an Sonderschulen, Behinderteneinrichtungen, Kliniken, pädagogischen Ausbildungsstätten, Fachschulen und Fachhochschulen für Sozialpädagogik, Musikhochschulen. Es werden zunehmend private Rhythmikinstitute eingerichtet.
Für Festanstellungen verlangen Institutionen gerne ein weiteres Unterrichtsfach, für das Sie durch die Lehrbefähigung in Ihrem instrumentalen oder vokalen Hauptfach qualifiziert sind. Gerade die Vielseitigkeit und Substanz der Rhythmikausbildung kann zur Bevorzugung bei Einstellungen führen. Nach einer Umfrage haben mehr als die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen feste Anstellungen, die anderen bevorzugen meistens mehrere Arbeitsfelder und Arbeitgeber.
Wer Flexibilität liebt, weiß die vielen Möglichkeiten des Berufs zu schätzen.
Kooperationsprojekt
Studiengangsprecher
Prof. Dr. Andrea Welte
Professorin für Musikpädagogik
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut für musikpädagogische Forschung
Neues Haus 1, 30175 Hannover
1.003 | Seelhorststraße 3
Prüfungsamt
Judith Degro
Studium und Lehre | Prüfungsamt Gesang, Klavier/Tasteninstrumente, Künstlerisch-pädagogische Ausbildung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E001 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7254
judith.degro@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Immatrikulationsamt
Beate Heitmüller
Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7223
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Leonie Ehrl
Projektkoordination Campus-Management-Einführung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E006 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7209
leonie.ehrl@hmtm-hannover.de
Zuletzt bearbeitet: 07.05.2014
Zum Seitenanfang