Künstlerisch-pädagogische Ausbildung (M.Mus.)Instrumentalpädagogik | Chor- und Ensembleleitung

Abschluss Master of Music
Regelstudienzeit 4 Semester

Studienrichtungen

  • Instrumentalpädagogik
  • Chor- und Ensembleleitung

Der weiterführende Studiengang Künstlerisch-pädagogische Ausbildung ermöglicht besonders geeigneten und motivierten Studierenden, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bachelorstudium zu vertiefen und auszubauen, ein spezielles musikpädagogisches und künstlerisches Profil zu bilden und einen avancierten künstlerisch-pädagogischen Abschluss zu erwerben.
Der Abschluss qualifiziert für eine Vielzahl an künstlerisch-pädagogischen Tätigkeiten, u.a. für professionellen Musik- und Instrumentalunterricht auf allen Könnensstufen; kompetenten Umgang mit verschiedenen Unterrichtsformen und Unterrichtssituationen; diverse Leitungsaufgaben; die Konzeption, Durchführung und Reflexion von Konzerten und künstlerisch-pädagogischen Projekten; ggf. hochschulische Lehre oder Aufgaben in der Weiterbildung; ggf. pädagogisch-wissenschaftliche Tätigkeit, z.B. in Form eines Promotionsstudiums.
 

Der Masterstudiengang gliedert sich in zwei alternative Studienrichtungen: Instrumentalpädagogik und Chor- und Ensembleleitung. In der Studienrichtung Instrumentalpädagogik kann das Profil Praxis oder das Profil Wissenschaft gewählt werden.

Schwerpunkt Instrumentalpädagogik

Im Zentrum der Ausbildung steht die Erweiterung und Vertiefung der instrumental-technischen, stilistischen, interpretatorischen, didaktischen, pädagogischen und pädagogisch-wissenschaftlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Studierenden erhalten entweder 1,5 Stunden Einzelunterricht pro Woche auf ihrem Hauptinstrument oder 45 Minuten Einzelunterricht auf dem Hauptinstrument und 45 Minuten in  einem Ergänzungsfach (z.B. Cembalo zu Hauptinstrument Klavier).

Mögliche instrumentale Hauptfächer: Akkordeon, Blockflöte, Cembalo, Fagott, Gitarre, Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Oboe, Orgel, Posaune, Querflöte, Saxophon, Trompete, Tuba, Schlagzeug, Viola, Violine, Violoncello.

Eine Übersicht der instrumentalen Ergänzungsfächer bzw. der möglichen Kombinationen befindet sich in den Informationen zur Aufnahmeprüfung.

Zu den Studieninhalten zählen neben dem Haupt- und ggf. Ergänzungsinstrument

• Kammermusik/Ensemblespiel
• Musikpädagogik, Didaktik und Methodik (u.a. Wahl aus verschiedenen Bereichen)
• Angewandte Musikphysiologie  und Selbstmanagement (Modul Professionalisierung)
 Ergänzungsfächer zur individuellen Schwerpunktsetzung, z. B. Aufführungspraxis, Chor- und Ensembleleitung, Körperarbeit, Perkussion, Improvisation, Interpretationsanalyse.
• Hinzu kommt im Profil Praxis ein freier Wahlbereich. Im Profil Wissenschaft wird der freie Wahlbereich durch ein verpflichtendes Modul zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung ersetzt.

Ein individueller musikpädagogischer Ergänzungsbereich im Studienplan dient der Integration unterschiedlicher Ausgangsniveaus (Hochschulwechsel u.a.).
Abgeschlossen wird das Studium mit einer Abschlussprüfung im instrumentalen Hauptfach und einem künstlerisch-pädagogischen Abschlussprojekt (Masterarbeit), das selbstständig zu planen, außerhalb der Hochschule  durchzuführen und wissenschaftlich zu reflektieren ist. Im Profil Wissenschaft muss zusätzlich zum Abschlussprojekt eine wissenschaftliche Masterarbeit verfasst werden.

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Instrumentalpädagogik (Profile Praxis und Wissenschaft) ist neben einem bestandenen Feststellungsverfahren (Prüfung im instrumentalen Hauptfach und musik- bzw. instrumentalpädagogisches Kolloquium) ein grundständiges abgeschlossenes künstlerisch-pädagogisches Bachelorstudium oder ein vergleichbares abgeschlossenes Musikstudium, in dem mindestens 20 Leistungspunkte in musikpädagogischen bzw. instrumentaldidaktischen Fächern nachgewiesen werden. BewerberInnen für das Profil Wissenschaft müssen zudem zusammen mit den Bewerbungsunterlagen eine eigenständig verfasste musikpädagogische Hausarbeit im Umfang von mindestens 20 Seiten in zweifacher Ausfertigung einreichen.

Schwerpunkt Chor- und Ensembleleitung

Die Studienrichtung Chor- und Ensembleleitung befähigt zur künstlerisch-pädagogischen Arbeit im Laien- und semiprofessionellen Bereich mit vokalen und instrumentalen Gruppen (Chöre/Orchester) und/oder Gruppen mit besonderen pädagogischen Anforderungen.

Zum Hauptfachbereich zählen

  • Chor- und Ensembleleitung
  • Orchesterleitung
  • Gesang (Einzelunterricht)
  • Gesangsmethodik
  • ensemblebegleitendes Klavierspiel
  • Gehörbildung/Höranalyse.

Die Studierenden belegen weiterhin Ensemblespiel bzw. vokale Kammermusik, Chor- und Ensemblesingen und können aus einem Angebot an Ergänzungsfächern (Aufführungspraxis, Improvisation, Perkussion) wählen. Abgerundet wird der Studienplan durch das Modul "Erweiterte Berufspraxis" mit den Fächern Assistenz/Hospitation, Didaktik/Methodik, Selbstmanagement und einem freien Wahlbereich.

Das Studium wird mit einem künstlerisch-pädagogischen Abschlussprojekt (Masterarbeit) abgeschlossen, das u.a. die selbstständige Planung und Durchführung eines Konzertprogramms von ca. 60 Minuten einschließlich aller damit verbundener Aufgaben wie Probendisposition, Einstudierung, Erstellen eines Programmheftes, umfasst. Begleitend zum Abschlussprojekt wird ein Projektseminar angeboten.

Schnuppertage 2023

Die Streicherklassen der Studiengänge Fächerübergreifender Bachelor (FüBA) und Künstlerisch-pädagogische Ausbildung (KpA) bieten am 4. und 5. März 2023 ab jeweils 10 Uhr Schnuppertage für alle Musiker*innen an, die Interesse an einem Studium in diesem Bereich an der HMTMH haben. In Probeunterrichten und Fragerunden gibt es Gelegenheit, Lehrende des Studiengangs und die Hochschule näher kennenzulernen.

Um Probeunterrichte auf einander abstimmen zu können, werden Interessierte gebeten, sich bis zum 15. Februar 2023 über das Formular anzumelden.

 

Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte

    Studiengangssprecherin

    Prüfungsamt

    • Judith Degro

      Studium und Lehre | Prüfungsamt Gesang, Klavier/Tasteninstrumente, Künstlerisch-pädagogische Ausbildung

      Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
      Neues Haus 1, 30175 Hannover
      E001 | Hindenburgstraße 2-4

      Telefon: +49 (0)511 3100-7254
      judith.degro@hmtm-hannover.de

      Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

    Immatrikulationsamt

    • Beate Heitmüller

      Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

      Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
      Neues Haus 1, 30175 Hannover
      E007 | Hindenburgstraße 2-4

      Telefon: +49 (0)511 3100-7223
      I-Amt@hmtm-hannover.de

      Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

    • Sina Santelmann

      Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

      Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
      Neues Haus 1, 30175 Hannover
      E007 | Hindenburgstraße 2-4

      Telefon: +49 (0)511 3100-7224
      I-Amt@hmtm-hannover.de

      Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

    Gemeinsame Fachschaft der Studiengänge Musikerziehung (ME) und Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung (KPA)

    fachschaft.KPA(a)hmtm-hannover.de

    Zuletzt bearbeitet: 25.04.2023

    Zum Seitenanfang