Tasteninstrumente studieren (Master of Music)Studium Klavier, Orgel, Cembalo und Hammerflügel
Regelstudienzeit 4 Semester
Abschluss Master of Music
Eine exzellente Klavierausbildung hat an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover eine jahrzehntelange Tradition. Grundstock der Ausbildung ist ein hervorragender Lehrkörper von weltweitem Ruf ebenso wie ausgezeichnete Studienbedingungen.
Der Master-Studiengang „Tasteninstrumente“ wird erweitert durch die Möglichkeiten, Orgel, Cembalo und Hammerflügel als Hauptinstrumente und Klavier auch in der Formation Klavierduo (Aktueller Hinweis: Zum Wintersemester 2019/20 werden keine Klavierduos aufgenommen) zu studieren.
Weiterführende Informationen zum Studienangebot erhalten Sie zunächst beim Immatrikulationsamt oder bei den Lehrenden der Fächer Klavier, Orgel, Cembalo, Hammerflügel, Klavierduo (siehe rechte Spalte).
1. Studieninhalte/Studienziel/ Lehre
Neben dem Hauptfachunterricht stehen viele sinnvolle praxisorientierte Ergänzungen auf dem Lehrplan:
- Kammermusik
- Unterricht auf historischen Tasteninstrumenten; es steht neben verschiedenen Cembali und Clavichorden auch eine Sammlung historischer Klaviere und Flügel aus dem Zeitraum von 1790 bis 1910 zur Verfügung (Originale und Kopien)
- Zeitgenössische Instrumentaltechniken
- Einführung in Management und Marketing
- Gesprächskonzert
- eine einstündige CD-Produktion
- Dirigieren
- Spezielle Angebote mit Neuer Musik für Klavier
- Internationale Meisterkurse zur Erweiterung des Lehrangebots
Die Studieninhalte zielen darauf ab, jeden Absolventen als umfassend ausgebildete Persönlichkeit zu entlassen, die sich im Wandel des Musiklebens erfolgreich in ihrem Berufsfeld behaupten kann.
2. An wen richtet sich der Studiengang? / Zulassungsvoraussetzungen
In der Aufnahmeprüfung erwartet man von den jungen Musikerinnen und Musikern ein hervorragend vorbereitetes Programm und bereits starke Ausprägungen einer künstlerischen und pädagogischen Persönlichkeit, die den hohen Anforderungen im Berufsfeld eines Musikers gerecht werden können.
3. Berufsperspektiven
Die Anforderungen des Berufslebens für Pianisten / Organisten / Cembalisten haben sich im Laufe der Zeit stetig weiter entwickelt und ausgeweitet. Zum solistischen Konzertieren kommen Ensemblespiel / Kammermusik hinzu, ferner pädagogische Aufgaben und Kommunikationsfähigkeiten bis hin zum Selbstmanagement. Die Absolventen des Masterstudienganges sollen den Anforderungen des Musiklebens der Zukunft nicht nur gewachsen sein, sondern im Stande sein, dieses mit kreativen Impulsen aktiv mitzugestalten.
4. Institut/Fachbereich
Die zukünftigen Studierenden werden in den Fachgruppen Klavier oder Orgel/Kirchenmusik studieren.
Es gibt vielfältige Auftrittsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Hochschule. Interne Wettbewerbe, Stipendien und weitere Förderungsmaßnahmen runden das Angebot ab.
Zulassungsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte
- Informationen zur Aufnahmeprüfung 2023 (pdf Datei,40 K)
- Studien- und Prüfungsordnung 32/2022 (pdf Datei,316 K)
- Studien- und Prüfungsordnung 32/2022 (pdf Datei,344 K)
- Modulverantwortlichkeiten (pdf Datei,22 K)
Studiengangsprecher
Prof. Christopher Oakden
Professor für Klavier
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
Prüfungsamt
Judith Degro
Studium und Lehre | Prüfungsamt Gesang, Klavier/Tasteninstrumente, Künstlerisch-pädagogische Ausbildung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E001 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7254
judith.degro@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Immatrikulationsamt
Beate Heitmüller
Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7223
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Sina Santelmann
Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
E007 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7224
I-Amt@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 09:30-12 Uhr | Di, Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung
Zuletzt bearbeitet: 25.04.2023
Zum Seitenanfang