Kollegiale Unterrichtshospitation
Die kollegiale Unterrichtshospitation ist eine sehr wirksame Methode, die eigene Lehre zu reflektieren.
Ausgangspunkt ist, dass Lehrende die Expertinnen und Experten für ihre eigene Lehre sind und sich im gegenseitigen Austausch auf Augenhöhe Synergien ergeben:
- Die Lehrenden können ihre Eigenperspektive mit einer Fremdperspektive vergleichen und bekommen die Chance, blinde Flecken in ihrer Arbeit zu entdecken.
- Neues im Unterricht auszuprobieren fällt mit der kollegialen Begleitung und systematischen Reflexion leichter.
- Lehrende entwickeln ihre eigene Professionalität sowie auch ihre eigene Didaktik praxisorientiert gemeinsam weiter.
Eine Unterrichtshospitation verläuft in vier Schritten:
- Partner/in finden
- Gemeinsame Vorbereitung und Absprache, was genau in der Unterrichtshospitation im Fokus stehen soll (ggf. unterstützt durch einen Leitfaden)
- Durchführung der Hospitation und Dokumentation (ggf. mit Hilfe eines Leitfadens)
- Feedback, gemeinsame Reflexion und ggf. Planung des weiteren Vorgehens
Falls Sie weiterführende Informationen oder auch unterstützende Materialien wie z. B. Leitfäden benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Kontakt
Dr. Karin Wessel
Lehrentwicklung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
1.015 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7229
karin.wessel@hmtm-hannover.de
Zuletzt bearbeitet: 25.03.2021
Zum Seitenanfang