Lehrcoaching
Die Erwartungen an bzw. Zielsetzungen für ein Lehrcoaching lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Lehrende mit langjähriger Berufserfahrung sehen eine Chance, gerade nach vielen Jahren der Lehre und Lehrroutine, die eigene Lehrhaltung mithilfe der externen (neutralen) Sicht bewusst zu reflektieren und neu zu justieren.
- Neulehrende erwarten dagegen von der individuellen Coaching-Situation und dem externen Gegenüber eine (angstfreie) Atmosphäre zur optimalen Unterstützung bei der Entwicklung, Konzeption und Durchführung ihrer Lehre sowie ein Mehr an Sicherheit bzw. eine Rückversicherung hinsichtlich der Entwicklung einer eigenen Lehrpersönlichkeit.
Aufbau des Lehrcoachings:
- Orientierungs- und Klärungsgespräch zwischen Lehrperson und Coach (ca. 90 Minuten)
- Unterrichtshospitation des Coaches (ca. 90 Minuten) sowie Feedbackgespräch im Anschluss (ca. 90 Minuten)
- Erprobungsphase und Abschlussgespräch in einem zeitlichen Abstand von 3 bis 5 Wochen (ca. 60 bis 90 Minuten)
Coaches:
Externe Coaches mit langjähriger Kompetenz im System (Musik-)Hochschule und/oder Hochschuldidaktik und/oder Psychologie
Anmeldungen sind jederzeit möglich.
Kontakt
Dr. Karin Wessel
Lehrentwicklung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
1.015 | Hindenburgstraße 2-4Telefon: +49 (0)511 3100-7229
karin.wessel@hmtm-hannover.de
Zuletzt bearbeitet: 25.03.2021
Zum Seitenanfang