Prof. Dr. Raimund Vogels
Leiter des Studienzentrums Weltmusik // Musikethnologie
Raimund Vogels studierte Musikwissenschaft in Köln, Legon (Ghana) und Berlin, wo er im Jahr 1987 mit einer Dissertation über die Frauengesänge der Dagaaba im Nordwesten Ghanas promovierte. Anschließend war er für knapp zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Musikethnologischen Abteilung des Berliner Völkerkundemuseums in Nigeria mit dem Aufbau eines Musikarchivs an der University of Maiduguri befasst. Im Jahr 1990 begann er ein Volontariat am Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde, das ihn im Anschluss daran als Referent für Öffentlichkeitsarbeit übernahm. Gleichzeitig setzt er seine Forschungen im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 268 “Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne” der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main fort. Im Jahr 1995 begann er eine fünfjährige Assistenzzeit am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Köln an, wo er sich über die Musik an den islamischen Herrscherhöfen im Nordosten Nigerias habilitierte.
Zum Sommersemester 2001 wurde Raimund Vogels als Professor für Musikethnologie an die Hochschule für Musik und Theater Hannover berufen. Von Juni 2003 bis Juli 2006 war er dort mit dem Amt des Vizepräsidenten Ressort Wissenschaft betraut. Im Jahr 2008 wurde ihm der Niedersächsische Wissenschaftspreis für seine Bemühungen für das Fach Musikethnologie zuerkannt.
Arbeitsgebiete, Forschungsschwerpunkte und Projekte
- Musik in Westafrika
- Geschichte, Methoden- und Theoriebildung in der Musikethnologie
- Musikarchive und Museen
- World Music und Popular Music
- Musik und Migration
- Musikethnologie in der Musikpädagogie
- Instrumentenkunde
Mitgliedschaften, Funktionen und Ehrungen
- Gesellschaft für Musikforschung (Fachgruppensprecher Musikethnologie, Arbeitskreis für Musikpädagogik und Musikethnologie (Vorstand), Kultur- und Kommunikationszentrum Raschplatz (Vorstand), International Council for Traditional Music -Society of Ethnomusicology, Niedersächsischer Wissenschaftspreis 2008
Leitungserfahrungen, Gutachtertätigkeit, Teilnahme an Evaluationsverfahren
- seit 2001 Gutachtertätigkeit für DFG, VW-Stiftung, Humboldt-Stiftung, Öster. Akademie der Wissenschaften, DAAD, Habil-Verfahren in Bielefeld, Berlin, Potsdam
- 2003 bis 2006 Vizepräsident Wissenschaft der Hochschule für Musik und Theater
- 2006 Akkreditierung der Studiengänge der Musikhochschule Lübeck (ZEvA
- 2008 Evaluation des Deutschen Volkslied Archiv (EvALag)
Kontakt
Meldungen Alle
-
Dienstag, 05.12.2023 | 12:51
1. Preis für Jung Eun Séverine Kim
Jung Eun Séverine Kim hat bei der James Mottram International Piano…
-
Freitag, 01.12.2023 | 17:37
2. Preis für Natsuki Gunji
Natsuki Gunji aus der Violinklasse von Prof. Krzysztof Wegrzyn hat…
-
Donnerstag, 30.11.2023 | 10:32
Trauer um Hatto Beyerle
Hatto Beyerle, geboren am 20. Juni 1933 in Frankfurt am Main,…
-
Dienstag, 28.11.2023 | 12:15
3. Preis für David Roy
Der Bariton David Roy, Soloklassenstudent im ersten Semester bei…
-
Montag, 27.11.2023 | 13:18
Professur für Sae-Nal Lea Kim
Sae-Nal Lea Kim ist zum 1. September 2023 als Professorin für Klavier…
Zuletzt bearbeitet: 24.11.2017
Zum Seitenanfang