Prof. Gerrit Zitterbart
Professor für Klavier und Hammerflügel im Ruhestand
Gerrit Zitterbart wurde 1952 in Göttingen geboren, seine Ausbildung erhielt er in Hannover, Salzburg, Freiburg und Bonn bei Erika Haase, Karl Engel, Lajos Rovatkay, Hans Leygraf, Carl Seemann und Stefan Askenase. Am Beginn seiner Konzerttätigkeit standen Wettbewerbserfolge in der Schweiz, in Belgien, Italien und Deutschland.
Gerrit Zitterbart hat sich in seiner Laufbahn gleichermaßen als Solist wie als Kammermusiker profilieren können. Sein Solo-Repertoire umfasst Kompositionen von Scarlatti bis Stockhausen und ist umfangreich auf CD dokumentiert, die Aufnahme mit frühen Klavierkonzerten Mozarts wurde in Frankreich mit dem »Choc« (Le Monde De La Musique) ausgezeichnet. 1976 gründete Gerrit Zitterbart mit Ulrich Beetz und Birgit Erichson das Abegg Trio. Das Trio erhielt wichtige Auszeichnungen (Colmar, Genf, Bonn, Bordeaux, Hannover, Zwickau), machte weltweite Tourneen mit mehr als 1.250 Konzerten durch mehr als 50 Länder und spielte 30 CDs ein, darunter das Gesamtwerk für diese Besetzung von Mozart, Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Gade, Schumann, Brahms, Dvorák und Schostakowitsch. Fünfmal erhielten Einspielungen die begehrte Auszeichnung beim »Preis der Deutschen Schallplattenkritik«.
Eine besondere Liebe verbindet Gerrit Zitterbart mit historischen Tasteninstrumenten: er gibt auch Konzerte auf Hammerflügeln. Diese Instrumente setzt er nicht nur in Solowerken ein (es liegen Einspielungen mit Werken von den Bachsöhnen, Haydn, Mozart, Clementi, Hummel, Beethoven und Schubert vor), auch für die Kammermusik (im Abegg Trio, in Duos mit Matthias Metzger, Violine und Denise Wambsganß, Mandoline) gibt es ganz neue Impulse: das Abegg Trio nahm CDs mit Flügeln von Silbermann (1749), John Broadwood (1808) und Baptist Streicher (1851, 1864, 1876) auf, eine CD-Serie (mit einer Gegenüberstellung von Interpretationen auf historischen und modernen Instrumenten) im Duo mit Matthias Metzger stellt die Violinsonaten von Beethoven in einem neuen (alten) Licht vor. Die Begeisterung für die historischen Flügel führte zur Gründung des Vereins „Clavier e.V.“ an der HMTMH, der es sich zum Ziel gesetzt hat, diese Klänge wieder mehr ins Bewußtsein der Musiker und des Publikums zu bringen.
Eine wichtige Facette im Repertoire von Gerrit Zitterbart sind Kinderkonzerte. Die Konzerte werden moderiert, die Kinder sind ins Geschehen auf der Bühne integriert. Hier wird das Publikum von morgen für die klassische Musik gewonnen. CD-Produktionen dokumentieren kindgerechte Programme.
Joachim Kaiser schrieb in der Süddeutschen Zeitung: „Musikerpersönlichkeit von Rang: der klug, prägnant und bewußt spielende Pianist Gerrit Zitterbart, der fesselnde Einspielungen Beethovenscher Solo-Sonaten vorlegte“.
Zusätzlich zu seiner Konzerttätigkeit leitet Gerrit Zitterbart seit 1981 eine Klavierklasse an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Hier studierten bei ihm junge Talente aus Deutschland, Litauen, Polen, Rumänien, Bulgarien, Russland, Georgien, Israel, Japan, Korea, China, Kanada und den USA.
Von 2007 bis 2010 war Gerrit Zitterbart Vizepräsident der Hochschule, viele Jahre war er Sprecher der Fachgruppe Klavier.
Kontakt
Clavier e.V.
Lesen Sie mehr über historische Tasteninstrumente an der HMTH und wie Sie diese fördern können.
Meldungen Alle
-
Freitag, 09.06.2023 | 15:19
Erfolge bei „Jugend musiziert"
Frühstudierende, Vorklässler*innen und Alumni des Instituts zur…
-
Donnerstag, 08.06.2023 | 13:32
1. Preis für Vivid Voices
Vivid Voices hat „mit hervorragendem Erfolg“ am 11. Deutschen…
-
Donnerstag, 08.06.2023 | 13:30
Engagements für Sängerinnen
Ab der kommenden Spielzeit sind drei Studierende aus der…
-
Dienstag, 06.06.2023 | 14:28
Zwei Preise für So Young Lee
Beim 30. Internationalen Violinwettbewerb Andrea Postacchini hat So…
-
Montag, 05.06.2023 | 17:22
Aufnahme bei LGT Young Soloists
Sara Göbel, Bachelorstudentin in der Violinklasse von Prof. Ulf…
Zuletzt bearbeitet: 06.10.2020
Zum Seitenanfang