Stellenausschreibungen
Professuren
Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Politische Kommunikation und Öffentliche Meinung (Bes.Gr. W2 NBesO 100%)
An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) ist am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) eine
Universitätsprofessur für
Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Politische Kommunikation und Öffentliche Meinung
(Bes.Gr. W2 NBesO (100%), unbefristet)
zu besetzen.
Die Persönlichkeit verantwortet das Fach Kommunikationswissenschaft mit dem genannten Schwerpunkt im BA-Studiengang „Kommunikationswissenschaft“, bringt sich aber auch in die beiden Master-Studiengänge Kommunikations- und Medienforschung sowie Medien und Musik ein. Sie erweitert das inhaltliche und methodische Forschungs- und Lehr-Portfolio des IJK im Bereich der politischen Kommunikation, leistet innovative Beiträge zur im deutschsprachigen Raum führenden kommunikationswissenschaftlichen Methodenlehre am IJK und übernimmt Mitverantwortung für deren zukunftsorientierte Weiterentwicklung.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 25 NHG. Von Bewerberinnen und Bewerbern werden folgende Qualifikationen erwartet:
- abgeschlossene Promotion in Kommunikationswissenschaft oder einem verwandten sozialwissenschaftlichen Fach
- weitere Publikationen, insbesondere solche mit Bezug zum o. g. Expertise-Schwerpunkt
- herausragende empirische Methodenkompetenzen, idealerweise sowohl in konventionellen als auch neuartigen digitalen Methoden (Computational Communication Science)
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Einwerbung kompetitiver Drittmittel (Forschungsförderung) und zur Mitwirkung in der fächerübergreifenden Forschungszusammenarbeit in der HMTMH
- Einschlägige Forschungs- und Lehrerfahrungen im Themenkreis der Denomination der Professur
- Lehrerfahrungen in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung (z. B. Erhebungsmethoden, Datenanalyse, quantitative und idealerweise auch qualitative Verfahren, „computational methods“)
- Nachweis der Fähigkeit, die eigene Forschung international wettbewerbsfähig zu publizieren
- Soziale Intelligenz und Teamfähigkeit
- Kenntnisse aktueller Entwicklungen von Medien- und Kommunikationsbranchen und deren Personalbedarfen
- Bereitschaft und Fähigkeit, mit thematischen „Communities of Practice“ zum Nutzen von Lehre und Forschung in den aktiven Austausch zu treten.
IJK und HMTMH legen großen Wert auf die Pflege von Praxiskontakten zur Förderung von Wissenstransfer, auf die arbeitsmarktgerechte akademische Ausbildung der Studierenden sowie die aktive Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.
Die Beschäftigung erfolgt bei Erfüllung der allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am künstlerisch-wissenschaftlichen Personal an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation sollen Frauen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt werden. Bewerberinnen bzw. Bewerber mit einer Schwerbehinderung werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz in Bewerbungsverfahren.
Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Überblick über die bisherigen Lehr- und Publikationsleistungen und wissenschaftlichen Forschungs- und Projekttätigkeiten, Verdiensten um die Fachgemeinschaft und deren Organisation, drei für die Bewerbung besonders aussagekräftigen Schriften sowie Zeugnissen richten Sie bitte bis zum 15. November 2025 an das Präsidium der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Bitte senden Sie die Bewerbungen ausschließlich als PDF-Dokument an die E-Mail-Adresse: berufungsverfahren@hmtm-hannover.de.
Fachliche Fragen zur Ausschreibung beantwortet Prof. Dr. Christoph Klimmt (christoph.klimmt@ijk.hmtm-hannover.de).
Stellen in Bibliothek, Technik und Verwaltung
Beschäftigte/r im Verwaltungsdienst (m/w/d) für das Sekretariat
An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist zum 01.01.2026 eine unbefristete Vollzeit-Stelle als
Beschäftigte/r im Verwaltungsdienst (m/w/d)
für das Sekretariat
des Instituts für musikpädagogische Forschung zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- eigenständige Sekretariatsverwaltung und -organisation u. a. mit Hilfe von MS-Office-Programmen
- Erledigung der Korrespondenz (schriftlich und per E-Mail) und Terminplanung
- Vorbereitung und Organisation von Dienstreisen der Institutsmitglieder
- Organisation von Sitzungen und Veranstaltungen einschließlich Raumreservierungen, ggf. Catering
- Beschaffung und Verwaltung von Material und Geräten
- Unterstützung bei Planung und Organisation in der Lehre
- Mitarbeit bei den Publikationen des Instituts, wie Unterstützung der Herstellungsprozesse, Korrespondenz mit Autorinnen und Autoren. Bearbeitung von Bestellungen, wie Versand bestellter Bücher einschl. Rechnungslegung etc.
Ihr Profil:
- abgeschlossene kaufmännische bzw. vergleichbare Ausbildung
- einschlägige Berufserfahrung im Büro- oder Verwaltungsbereich
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit
- zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise
- schnelle Auffassungsgabe und hohes Maß an Engagement
- ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten
- gute Umgangsformen und sicheres, freundliches Auftreten
- gute Fähigkeiten im Umgang mit MS-Office-Anwendungen
Wir bieten:
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem universitären und künstlerischen Umfeld
- eine Gleitzeitregelung und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- die üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst (wie zusätzliche Altersversorgung, Jahressonderzahlung)
- die Möglichkeit der fachlichen Fort- und Weiterbildung
- gute Rahmenbedingungen für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen erfolgt das Entgelt nach E 6 TV-L.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, die Heterogenität unter ihren Mitgliedern und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bewerbungen von Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Beachten Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (inkl. eines Anschreibens und der üblichen Unterlagen) bis zum 07.11.2025 unter Angabe der Kennziffer „25/2025“ bevorzugt elektronisch (bitte in einer PDF-Datei) oder schriftlich an die
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Personalabteilung
z. Hd. Frau Hannah Bösselmann
Neues Haus 1
30175 Hannover
E-Mail: bewerbung@hmtm-hannover.de
Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur als unbeglaubigte Kopien (keine Originale) ein, da eine Rücksendung grundsätzlich nicht erfolgt. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet.
Kontakt für Stellenausschreibungen von Beschäftigten-Stellen
Jeanette Steinmann
Leitung Personalabteilung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
3.001a | Loebensteinstraße 2Telefon: +49 (0)511 3100-7252
jeanette.steinmann@hmtm-hannover.de
Kontakt für Stellenausschreibungen von Lehraufträgen
Silke Wünsch
Personalabteilung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
3.002 | Loebensteinstraße 2Telefon: +49 (0)511 3100-7226
silke.wuensch@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo-Fr (jeweils vormittags)
Kontakt Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Dr. Susanne Borchers
Vertrauensperson für Beschäftigte mit Beeinträchtigung und Schwerbehinderung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Europäisches Zentrum für Jüdische Musik
Neues Haus 1, 30175 Hannover
Büro: 2.020 | Seelhorststraße 3
Telefon: +49 (0)511 3100-7122
E-Mail: Dr. Susanne Borchers
Informationen der Schwerbehindertenvertretung
Niedersachsen – Arbeitgeber mit Vielfalt
Weitere Stellenangebote der Landesverwaltung finden Sie im Karriereportal Niedersachsen.
Zuletzt bearbeitet: 13.10.2025
Zum Seitenanfang