Outgoings
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen, die an der HMTMH eingeschrieben sind und sich zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthalts mindestens im 3. Semester befinden.
Bitte lassen Sie sich von Ihrem Lehrer, Studiengangssprecher und im IO beraten.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Für einen ERASMUS+ Studienaustausch gelten folgende Voraussetzungen:
- Dauer: 3-12 Monate (90-360 Tage) je Studienzyklus (Bachelor/Master/Promotion), wiederholte Förderung möglich
- Gasthochschule: sie muss eine Partnerhochschule der HMTMH sein oder über eine ERASMUS-Charta (ECHE) verfügen
- Folgende Länder beteiligen sich am ERASMUS+ Programm: alle Länder der EU, Island, Liechtenstein, Norwegen und die Türkei sowie die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien
- Die Schweiz bietet seit dem Wintersemester 2014/15 ein eigenes Mobilitätsprogramm (Swiss European Mobility Programme) an
Für ERASMUS+ Praktika gelten folgende Voraussetzungen:
- Dauer: 2-12 Monate während und nach dem Studium im europäischen Ausland (auch mehrfach)
- Praktika innerhalb eines Jahres nach Abschluss einer Studienphase (Graduiertenpraktika), falls die Bewerbung innerhalb des letzten Jahres der Studienphase erfolgt ist
- Lehramtsassistenzen werden als Praktika gefördert
Welche Sprachkenntnisse brauche ich?
Zu einem Auslandsaufenthalt gehört auch Interesse für die jeweilige Sprache und Kultur. Von Vorteil ist es, schon zu Hause einen Sprachkurs zu besuchen damit man bei der Ankunft über Grundkenntnisse verfügt. Für viele Sprachen werden Kurse in Hannover angeboten (z.B. Fachsprachenzentrum der Leibniz Universität Hannover). Einige Hochschulen setzen darüber hinaus bestimmte Sprachanforderungen voraus (i.d.R. B1), die mit der Bewerbung nachgewiesen werden müssen.
Bitte erkundigen Sie sich im IO nach Sprachkursen und ggf. deren Kostenerstattung.
Parallel muss im Rahmen von ERASMUS+ ein Online-Sprachtest (Einstufung) vor und nach dem Aufenthalt abgelegt werden. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom IO. An einer Gasthochschule angenommene Studierende können ggf. über das EU/ERASMUS-Sprachlernportal Online Linguistic Support (OLS) kostenfrei Onlinesprachkurse belegen.
Wie werde ich gefördert?
Abgesehen von den entfallenden Studiengebühren an der Gasthochschule, erhalten Sie ein monatliches Stipendium aus den Fördermitteln der EU, welche über den DAAD an die HMTMH ausgezahlt werden.
Die Höhe des Stipendiums kann von Jahr zu Jahr leicht variieren, da Sie von der Zahl der Stipendiaten/Stipendiatinnen abhängt. Darüber hinaus orientiert sich die finanzielle Förderung von ERASMUS+ Aufenthalten von Studierenden an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den Zielländern ("Programmländer"). Ab dem akademischen Jahr 2022/23 gelten folgende Monatsförderraten für die jeweiligen Ländergruppen als Richtwerte für Studienaufenthalte (SMS):
Gruppe 1 (monatlich 600 Euro): Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich.
Gruppe 2 (monatlich 540 Euro): Belgien, (Deutschland), Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern.
Gruppe 3 (monatlich 490 Euro): Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, EJR Mazedonien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn.
ERASMUS+ Praktikanten erhalten monatlich 100 Euro zusätzlich.
Auslandsbafög kann parallel zum ERASMUS-Stipendium bezogen werden, allerdings wird ab einer ERASMUS-Förderung von 300 Euro/Monat die darüberliegende Summe vom Bafögsatz jeweils abgezogen/angerechnet. Bitte beachten Sie, dass das Stipendium nur ein Zuschuss ist, welcher die Kosten eines Auslandsaufenthaltes nicht komplett abdecken kann. Überlegen Sie sich vor der Bewerbung, ob Sie den Aufenthalt finanzieren können. Die meisten europäischen Städte haben höhere Lebenshaltungskosten als Hannover!
Was muss ich bei meiner Bewerbung beachten?
Folgende Dinge bzw. Fragen sollten Sie beachten:
- kann ich mir einen Auslandsaufenthalt leisten?
- wann ist der beste Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt?
- Bin ich ausreichend versichert? (Informationen zur Versicherung des DAAD finden Sie bei den Downloads)
- Wie finde ich eine Unterkunft?
- Bekomme ich Auslands-Bafög?
- Werden meine Leistungen aus dem Ausland anerkannt?
Das International Office berät Sie gerne zur diesen Themen.
Bewerbung
Die Bewerbungsfrist für Erasmus+ Studienaufenthalte im akademischen Jahr 2022/2023 (d.h. WS 2022/2023 und/oder SoSe 2023) ist beendet.
Die Bewerbung für einene Erasmus+ Studienaufenthalt ist wieder im nächsten Bewerbungszyklus für das akademische Jahr 2023/2024 möglich. Die Bewerbungsfrist hierfür ist am 15. Februar 2023.
Weitere Informationen hierzu finden Sie zu gegebener Zeit auf unserer Homepage.
Folgende Unterlagen müssen für eine Erasmus+ Studienaufenthalt Bewerbung eingereicht werden:
- Lebenslauf (englisch oder Sprache des Gastlandes)
- Motivationsschreiben (englisch oder Sprache des Gastlandes)
- ggf. Empfehlungsschreiben des Hauptfachlehrers (englisch oder Sprache des Gastlandes)
- ggf. Hörprobe/Onlinelink (ungeschnitten - bitte überprüfen Sie die Anforderungen bei der jeweiligen Gasthochschule)
- Transcript of Records/Leistungsübersicht (deutsch), bitte im jeweiligen Prüfungsamt erfragen
- Studienbescheinigung
- ggf. weitere Unterlagen oder Online-Bewerbung, falls von der Gasthochschule angefordert (bitte informieren Sie sich auf der Homepage der Gasthochschule über die einzureichenden Bewerbungsformulare und -fristen!)
Bitte reichen Sie die Unterlagen für jede Hochschule, an der Sie sich bewerben, online bis zum 15.02.2023 über das Bewerbungsportal EASY ein: https://aec.dreamapply.com/
Eine Anleitung zur Bewerbung über das EASY Portal finden Sie hier.
Zudem finden Sie hier ein ausführliches Student Manual für das EASY Portal mit Informationen zur Bewerbung und zum Erstellen des Learning Agreements.
Hinweis: Die Dokumente "Bewerbungsformular" und "Learning Agreement" unter "Downloads 2022/2023" müssen Sie nur ausfüllen und einreichen, wenn die Bewerbung nicht über das EASY Portal läuft. Sofern die Bewerbung via EASY möglich ist, müssen Sie die Dokumente nicht einreichen.
Achtung!: Einige Partnerhochschulen nehmen nicht am EASY Programm teil. Für diese reichen Sie bitte Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen in Printform (Link für Hörproben bitte per Email) bei uns ein. Eine Vorlage für das Bewerbungsformular und das Learning Agreement finden Sie oben rechts auf dieser Seite unter Downloads 2022/2023 (Nochmaliger Hinweis: Das Bewerbungsformular und das Learning Agreement müssen nur eingereicht werden, wenn die Bewerbung nicht über EASY läuft). Setzen Sie sich gerne vorab mit uns in Verbindung, sollte Ihre Wunschhochschule nicht in EASY aufgeführt sein.
Die Bewerbung für ERASMUS+ Praktika ist laufend möglich (Eingang der vollständigen Bewerbung im IO spätestens 2 Monate vor Praktikumsbeginn). Weitere Informationen zu EU-Auslandspraktika finden Sie hier: www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/international/auslandsaufenthalt-outgoing/praktika/eu-auslandspraktika/
Bitte lassen Sie sich vor einem geplanten Studien- oder Praktikumsaufenthalt vom International Office beraten. Sie erreichen uns am besten per Email. Wir vereinbaren dann gerne einen telefonischen Gesprächstermin.
Weitere Informationen
Viele weitere Hinweise und Informationsmaterialien zum Erasmus+ Programm finden Sie rechts auf dieser Seite unter dem Punkt "weiterführende Links".
Downloads 2022/2023
- Erasmus+ Bewerbungsformular 2022/2023 (docx Datei,482 K)
- Learning Agreement 2022/2023 (docx Datei,85 K)
- Confirmation of Arrival 2022/2023 (doc Datei,26 K)
- Confirmation of Departure 2022/2023 (doc Datei,26 K)
Kontakt
International Office
Hindenburgstraße 2-4
30175 Hannover
Raum E 005
Tel.: +49 (0)511 3100-7369
Sprechzeiten:
Mo-Fr: 10:00-12:00
mittwochs geschlossen
International Office
Am IJK:
Tanja Fisse
ERASMUS-Beauftragte des IJK
Expo Plaza 12
30539 Hannover
Telefon +49 (0)511 3100-478
E-Mail Tanja Fisse
IJK-Partneruniversitäten
Meldungen Alle
-
Freitag, 09.06.2023 | 15:19
Erfolge bei „Jugend musiziert"
Frühstudierende, Vorklässler*innen und Alumni des Instituts zur…
-
Donnerstag, 08.06.2023 | 13:32
1. Preis für Vivid Voices
Vivid Voices hat „mit hervorragendem Erfolg“ am 11. Deutschen…
-
Donnerstag, 08.06.2023 | 13:30
Engagements für Sängerinnen
Ab der kommenden Spielzeit sind drei Studierende aus der…
-
Dienstag, 06.06.2023 | 14:28
Zwei Preise für So Young Lee
Beim 30. Internationalen Violinwettbewerb Andrea Postacchini hat So…
-
Montag, 05.06.2023 | 17:22
Aufnahme bei LGT Young Soloists
Sara Göbel, Bachelorstudentin in der Violinklasse von Prof. Ulf…
Zuletzt bearbeitet: 21.03.2023
Zum Seitenanfang