Start ins Studium
Liebe Studierende,
herzlich willkommen an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover!
Ich freue mich darauf, Sie gemeinsam mit Vertreter*innen der Studierendenschaft und der Akademischen Verwaltung persönlich am Neuen Haus zu begrüßen. Die Einführungsveranstaltung für Erstsemester findet am 6. Oktober um 11 Uhr im Richard Jakoby Saal statt.
Die wichtigsten ersten Schritte für einen guten Studienstart haben wir Ihnen auf dieser Seite zusammengestellt.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Studienbeginn!
Ihr Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel
Präsident (m.d.W.d.G.b.)
To-dos für einen erfolgreichen Studienstart
ARBEITSFÄHIG WERDEN
HMTMH-Card abholen
Die HMTMH-Card vereinigt wichtige Funktionen bequem auf einer Karte. Sie ist
- Studierendenausweis
- Bibliotheksausweis im Hannoverschen Online Bibliothekssystem (HOBSY)
- Bezahlmedium für die Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Hannover
- Schließmedium für Schließfächer und Garderobenschränke (Technische Informationsbibliothek TIB, Zentrum für Hochschulsport)
- Ermäßigungsausweis
Neue Studierende des Instituts für Journalistik und Kommunikationsforschung erhalten ihre HMTMH-Card direkt im IJK, Expo Plaza 12. Der Ausgabezeitraum wird gesondert kommuniziert.
Alle anderen Erstsemester können Ihre HMTMH-Card ab dem 15.09.2025 im Immatrikulationsamt (Loebensteinstraße 2, Erdgeschoss) abholen.
Bei Problemen (z. B. Verlust) mit der HMTMH-Card hilft Ihnen das „I-Amt“ weiter.
Passwort für die HMTMH-ID ändern
Über MUVAC haben Sie Ihre Zugangsdaten für (fast) alle IT-Systeme der HMTMH erhalten, bestehend aus Ihrer persönlichen HMTMH-ID und Ihrem Initialpasswort.
Bitte ändern Sie das Initialpasswort über https://passwort.hmtm-hannover.de
Hinweis: Diese Seite ist nur aus Netzwerken oder an öffentlichen PCs der HMTMH erreichbar! Bei vergessenem Passwort nehmen Sie bitte persönlich Kontakt mit dem IT-Support auf. Eine Übermittlung per E-Mail oder Telefon erfolgt nicht.
Mit den Online-Services vertraut machen
Einige IT-Systeme werden Ihnen in Ihrem Studium an der HMTMH immer wieder begegnen. Deshalb ist es ratsam, sich bald mit ihnen vertraut zu machen:
- StudMail (studentische E-Mail-Accounts)
- eduroam (WLAN-/Wifi-Zugang)
- ASIMUT (Raumbuchung)
- Self-Service (HIS-Online-Portal)
- LMS (eLearning/Lernmanagementsystem)
Die Zugangsdaten sind für alle diese Systeme identisch: Merken Sie sich bitte Ihre HMTMH-ID und das zugehörige Passwort.
- Wichtig ist, dass Sie regelmäßig Ihren StudMail-Account checken, da sämtliche offizielle Kommunikation zwischen der Hochschule und Ihnen über Ihre studentische E-Mail-Adresse läuft.
In seinen FAQ bietet Ihnen der IT-Support weiterführende Informationen und Anleitungen zu diesen Anwendungen (Login erforderlich). Bei Problemen, die sich damit nicht lösen lassen, können Sie den IT-Support über ein Ticket-System oder per Hotline kontaktieren.
Für die Bibliotheken registrieren
Zur Hochschulbibliothek der HMTMH gehören
- die Zentralbibliothek inklusive Musikpädagogik und Judaica (Leisewitzstraße 39)
- die Bibliothek des Forschungszentrums Musik und Gender (Seelhorststraße 3) und
- die Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum (Expo Plaza 12)
Als Bibliotheksausweis können Studierende nach einmaliger Freischaltung ganz einfach ihre HMTMH-Card nutzen. Eine Online-Registrierung im Vorfeld beschleunigt das Verfahren. Danach kommen Sie bitte persönlich an die Ausleihtheke der Bibliothek und legen einmalig Ihre HMTMH-Card und Ihren Personalausweis vor (alternativ: HMTMH-Card + Reisepass + Meldebestätigung/Aufenthaltstitel).
- Online-Registrierung in der Zentralbibliothek
- Online-Registrierung in der Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum (Expo-Plaza)
Die Bibliothek der HMTMH gehört zum Hannoverschen Online-Bibliothekssystem (HOBSY). Falls Sie bereits in einer anderen Bibliothek des Verbunds registriert sind, können Sie gerne auch direkt mit Ihrer HOBSY-Benutzungskarte an die Ausleihtheke kommen.
Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen in HOBSY ein Bibliothekskonto erstellt.
Sie wünschen sich schon nähere Erläuterungen zu einem bestimmten Thema? Dann ist das „A-Z“ der Hochschulbibliothek eine gute erste Informationsquelle! Sie können sich auch gerne direkt an das Bibliotheksteam wenden (siehe Kontakt).
Neuigkeiten zur Zentralbibliothek finden Sie im HMTMH-Bibl-Blog.
Übe- und Proberäume buchen
Mit dem Raumbuchungssystem ASIMUT können Übe- und Probenzeiten in der ganzen Hochschule gebucht werden. Dafür gelten die hochschulweiten Buchungsregeln.
Der Login unter hmtm-hannover.asimut.net erfolgt mit Ihrer persönlichen HMTMH-ID.
Falls für bestimmte Räume Schlüssel erforderlich sind, können diese an der Pforte abgeholt und dort auch wieder zurückgegeben werden.
Eine Anleitung finden Sie im Doku-Wiki der HMTMH.
Mobiles Drucken vorbereiten
Über die Printmanagement-Software PaperCut können Sie im gesamten Hochschulnetz Druckaufträge sowohl von einem der öffentlichen PC-Arbeitsplätze als auch von Ihrem mobilen Endgerät aus erteilen. Im FAQ-Bereich des IT-Supports finden Sie Download- und Installationshilfen für „Mobility Print“ (Login erforderlich).
Die Ausdrucke werden erst gestartet, nachdem Sie sich an einem Gerät angemeldet haben. Hierfür identifizieren Sie sich, indem Sie einfach Ihre HMTMH-Card vor das NFC-Symbol am Gerät halten.
Zum Thema „Drucken/Drucker am Standort Leisewitzstraße“ empfielt sich auch ein Blick ins „A-Z“ der Hochschulbibliothek.
FINANZEN REGELN
Gesetzliche Krankenkasse kontaktieren
Studierende an deutschen Hochschulen unterliegen in aller Regel der Krankenversicherungspflicht in gesetzlichen Krankenkassen. Eine Befreiung ist nur möglich, wenn Sie privat oder durch Beihilfeleistungen krankenversichert sind.
Den Nachweis über Ihren Versicherungsstatus fordern Sie bitte bei einer Gesetzlichen Krankenversicherung an. Ggf. wird dabei die Absendernummer der HMTMH erfragt, diese lautet H000372. Ihr Versicherungsstatus wird dann in einem elektronischen Verfahren direkt an die HMTMH übermittelt. Sie selbst müssen keinen weiteren Nachweis erbringen!
Sofern Sie privat versichert sind, wenden Sie sich bitte an eine beliebige Gesetzliche Krankenversicherung. Diese wird dann die elektronische Meldung an die HMTMH übernehmen.
Auf der Website des Studentenwerks Hannover finden Sie eine Zusammenfassung zum Thema „Versicherungen“.
Studium finanzieren
- Das Studentenwerk Hannover hat das Thema Finanzen im Studium umfangreich für Sie aufbereitet und ist mit seiner Sozialberatung ein wichtiger Gesprächspartner für all Ihre Fragen rund um Studienkosten und Studienfinanzierung. Auf der Website finden Sie u. a. Alles zum BAföG und zur Studienstarthilfe für Studienanfänger*innen aus Elternhäusern mit geringem Einkommen.
- „Start ins Studium“ nennt sich ein für Erstsemester relevantes Stipendium aus der stetig wachsenden Zahl an Stipendien und Preisen für Studierende der HMTMH. Eine Aufstellung aller aktuellen Angebote informiert Sie über die Vergabekriterien und -zeiträume.
- Der Förderkreis der HMTMH und die Stiftung für die HMTMH unterstützen die Hochschule, ihre Studierenden, Projekte und Vorhaben und vergeben Stipendien, Preise, Beihilfe und Einzelunterstützungen (Kontakt).
- Im Bereich Darlehen und Kredite möchten wir Sie vor allem auf das zinsfreie Darlehen des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) für Studierende in finanzieller Not hinweisen (Antrag und vertragliche Vereinbarungen).
- Sie werden sich Ihr Studium zumindest teilweise selbst übers Jobben finanzieren? Wichtige Informationen hierfür hat das Studentenwerk zusammengestellt.
- Die Hochschule bietet den Service einer Auftrittsvermittlung. Zur Aufnahme in die Vermittlungskartei senden Sie einfach das Anmeldeformular ausgefüllt per E-Mail. Die Abteilung Veranstaltungen kontaktiert Sie bei zu Ihrem Profil passenden Anfragen.
- Am IJK bietet das Praxiskolloquium in jedem Wintersemester Gelegenheit, Unternehmen kennenzulernen, in denen Pflichtpraktika, freiwillige Praktika oder Werkstudierendentätigkeiten absolviert werden können.
Ermäßigungen nutzen
Die „Hausmarke“ ist eine Vorteilskarte für alle, die an den hannoverschen Hochschulen studieren und ihren Wohnsitz in der Stadt oder der Region Hannover haben. Zahlreiche Geschäfte, Dienstleister, Kneipen, Restaurants, Museen, Theater, Tanzschulen und Fitness-Center bieten Rabatte und attraktive Vergünstigungen. Die Hausmarke gibt es in der Tourist Information Hannover (Ernst-August-Platz 8). Einfach eine Immatrikulationsbescheinigung herunterladen und zusammen mit dem Personalausweis vorzeigen!
Darüber hinaus hat vor allem der AStA attraktive Services für Sie vereinbart:
- HMTMH-Studierende besuchen kostenfrei die regulären Veranstaltungen des Niedersächsischen Staatstheaters Hannover. Der Kulturbeitrag für die Theaterflatrate ist bereits über den Semesterbeitrag abgerechnet worden, es entstehen Ihnen keine weiteren Kosten! Lediglich eine unverbindliche und kostenlose Registrierung ist nötig (Link im Abschnitt „Preise und Ermäßigungen“ | „Ermäßigungen“).
- Ebenfalls im Semesterbeitrag bereits enthalten sind Vergünstigungen für Fahrradfahrer*innen: Gratis-Werkzeug an Selbstwerkstätten, Ersatzteile zum Selbstkostenpreis und kostenlose Reparaturen gibt es bei Pro Beruf und der Fahrradwerkstatt Glocksee. Für bis zu drei Tage können Studierende der HMTMH beim AStA ein kostenfreies Lastenrad ausleihen.
- Über Vergünstigungen für Studio- und Notationssoftware, Rabatte auf Bio-Lebensmittel in Lolas Loseladen sowie Leih-Laptop und Speicherplatz zum Nulltarif informiert der AStA in seinem Flyer.
STUDENTISCHES LEBEN ORGANISIEREN
Deutschlandsemesterticket abrufen
Im Semesterbeitrag der HMTMH ist ein vergünstigtes Deutschlandticket enthalten. Mit diesem Ticket können Sie öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen etc. sowie Nahverkehrszüge wie z. B. RB-, RE-, S-Bahn-Züge in ganz Deutschland nutzen.
Das Ticket ist speziell für mobile Endgeräte konzipiert. Es kann nach einmaligem Login in der Wallet gespeichert und dann auch offline genutzt werden. Eine Anleitung sowie allgemeine und technische FAQ finden Sie auf der Informationsseite zum Deutschlandsemesterticket.
Sollten Sie kein digitales Endgerät besitzen, können Sie beim Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) eine digitale Chipkarte beantragen. Der AStA hilft auch bei allen Problemen und Detailfragen weiter.
Das Deutschlandsemesterticket ist nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig!
Ein Zimmer in Hannover finden
Ein wichtiger Ansprechpartner beim Thema Umzug ist das Studentenwerk Hannover. Ein Platz in einem der Wohnheime ist begehrt und eine frühzeitiger Antrag dringend empfohlen! Falls Sie (noch) keinen Platz ergattern konnten, gibt Ihnen das Studentenwerk auch wertvolle Tipps, wo Sie nach einer Bleibe suchen oder auch kurzfristig übernachten können.
Wer gerne in der Nähe vom Neuen Haus wohnen möchte, dem seien insbesondere die Stadtteile Zoo, Südstadt, List/Oststadt und Mitte empfohlen. Besonders beliebt ist auch der Stadtteil Linden mit einer lebendigen alternativen Szene und vielen Cafés, Bars und kulturellen Angeboten.
Für manche Mietwohnungen benötigen Sie einen Wohnberechtigungsschein, für andere müssen Sie eine Mietkaution hinterlegen. Denken Sie an die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt und vergessen Sie auf keinen Fall die Rundfunkgebühr (GEZ). Das Studentenwerk hat die wichtigsten Antworten zum studentischen Wohnen für Sie zusammengestellt.
Und hier noch Tipp: Musiker*innen haben es nicht immer leicht mit Nachbarn und Vermietern. Eine Mitgliedschaft beim Deutschen Mieterbund Hannover kann sich lohnen!
Die Mensa-App herunterladen
Die Mensa im HMTMH-Hauptgebäude am Neuen Haus bietet Ihnen Frühstück und warme Mittagessen sowie Snacks und Getränke. Betrieben wird sie vom Studentenwerk Hannover. Am Standort Expo Plaza steht mit der „Großen Pause“ eine weitere Mensa zur Verfügung. Als Studierende*r dürfen Sie aber auch alle anderen Mensen des Studentenwerks nutzen.
Studierende erhalten die angebotenen Mahlzeiten zum ermäßigten Preis. Bezahlt wird bargeldlos mit der HMTMH-Card oder mit einer Debitkarte. In der Mensa finden Sie auch ein Aufladeterminal für Ihre HMTMH-Card.
Das aktuelle Menü finden Sie online im Speiseplan der HMTMH-Mensa bzw. im Speiseplan der Mensa „Große Pause“ sowie mobil in der App „Studi|Futter“ des Studentenwerks. Diese kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
Für den Hochschulsport anmelden
Gesunder Ausgleich: Der Hochschulsport ist ein Angebot an alle Studierenden und Beschäftigten der Leibniz Universität Hannover und ihrer Kooperationshochschulen (darunter auch die HMTMH). In jedem Semester organisiert das Zentrum für Hochschulsport ein umfangreiches Sportprogramm mit mehr als 800 Kursen in über 100 Sportarten!
Für das Wintersemester geht das Programm im Laufe des Septembers online; der Buchungszeitraum beginnt ca. eine Woche vor Semesterstart – alle Termine werden rechtzeitig online mitgeteilt (FAQ).
Teilnahmevoraussetzung ist die Buchung der kostenpflichtige Semesterkarte (12 € für Studierende), mit der Sie die Kurse aus dem Basisangebot (exklusiv für Studierende und Beschäftigte) flexibel und anmeldefrei besuchen und Kurse aus dem Zusatzangebot (geöffnet für Externe) buchen können.
Bringen Sie Ihre Buchungsbestätigung und Ihre HMTMH-Card zur Einlasskontrolle mit, dann geht es schneller! Ihre HMTMH-Card können Sie auch für die Schließfächer und Garderobenschränke auf dem SportCampus verwenden.
Der Hochschulsport Hannover betreibt das Fitness-Studio CAMPUSFit und die Kletterhalle KletterCAMPUS. Hier gelten eigene Karten, Preise und Anmeldeverfahren.
DIE HOCHSCHULE KENNENLERNEN
Ansprechpersonen und Örtlichkeiten finden
Who is who?
- Ihr zuständiges Prüfungsamt finden Sie auf der Seite Ihres Studiengangs
- Studierendengremien (AStA, StuPA, Fachschaften)
- Personenverzeichnis mit den Kontaktdaten aller Lehrenden und Mitarbeiter*innen
Beratungsangebote wahrnehmen!
Wo ist was und wie komm ich hin?
Semestertermine und Rückmeldefrist notieren
Unter „Semesterzeiten“ finden Sie für jedes Semester einen eigenen Akademischen Kalender mit den Vorlesungszeiten, den vorlesungsfreien Zeiten und Prüfungszeiträumen.
Bitte denken Sie daran, dass für jedes Semester ein Rückmeldebetrag gezahlt werden muss, wenn Sie Ihr Studium an der HMTMH fortsetzen möchten. Eine Erinnerung geht Ihnen auch rechtzeitig über Ihre StudMail-Adresse zu. Die Zahlungsfrist für das Sommersemester ist immer der 30. Januar, für das Wintersemester der 30. Juni.
Social-Media-Kanälen der HMTMH folgen
Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert die HMTMH Hochschulangehörige und Veranstaltungsbesucher*innen vor allem über besondere Events, aber auch andere Aspekte des Hochschullebens. Offizielle HMTMH-Accounts finden Sie auf
Weitere Auftritte
Daneben gibt es weitere dezentrale Accounts von Instituten, Fachgruppen, Studienbereichen, Ensembles, Klassen und Fachschaften, die von den verschiedenen Einrichtungen in Eigenregie betrieben werden. Hier finden Sie eine Auswahl von Instagram-Accounts:
Zentrale Hochschuleinrichtungen
Institute
- Forschungszentrum Musik und Gender (fmg)
- Hanover Music Lab
- Incontri – Institut für neue Musik
- Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK)
- Institut für Kammermusik
- Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (IMMM)
- Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF)
Studienbereiche und Studiengänge
- Studienbereich Gesang/Oper
- Studienbereich Schauspiel
- Studiengang Jazz am Institut für Jazz | Rock | Pop
- Studiengang Popular Music am Institut für Jazz | Rock | Pop
Dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der HMTMH können Sie ebenfalls in den Sozialen Medien folgen:
Veranstaltungskalender checken
Mit bis zu 500 Konzerten, Vorstellungen, Vorträgen und anderen öffentlichen Veranstaltungen im Jahr ist die HMTMH einer der größten Kulturanbieter Norddeutschlands. Immer auf dem neuesten Stand darüber, was bei uns läuft, sind Sie mit unserem Online-Veranstaltungskalender. Viermal im Jahr wird auch ein gedruckter Veranstaltungskalender in der Stadt verteilt.
Hinweis: Zusätzliche Informationen, die sich speziell an internationale Studienanfänger*innen richten, hat das International Office der HMTMH für Sie zusammengestellt.
Alle Informationen auf dieser Seite wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit wird nicht übernommen. Die Seite wird bei Bedarf aktualisiert und ist daher fortlaufenden Änderungen unterworfen.
Ansprechpersonen
Immatrikulationsamt
Beate Heitmüller
Tanja Ebeling
Loebensteinstraße 2, Raum E007
Sprechzeiten
Tel. +49 (0)511 3100-7223/7224
I-Amt@hmtm-hannover.de
International Office
Ye Wang
Loebensteinstraße 2, Raum E005
Sprechzeiten
Tel. +49 (0)511 3100-7369
internationaloffice@hmtm-hannover.de
IT-Support
IT-Hotline
Tel. +49 (0) 511 3100-555
support@hmtm-hannover.de
Ticket aufgeben (Login erforderlich)
FAQs (Login erforderlich)
Allgemeiner Studierendenausschuss
AStA
Neues Haus 1, Raum 227
Sprechzeiten
Tel. +49 (0)511 3100-236
asta@hmtm-hannover.de
Studentenwerk Hannover
Zuletzt bearbeitet: 03.09.2025
Zum Seitenanfang